Bemerkungen:
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
von/bis
1 * 1642-1696 i/s Pfarrbezirk
oo 1644-1695
2 * + 1716-1747 i/s Pfarrbezirk
oo 1715-1747
3 * oo + 1748-1785 i/s Pfarrbezirk
4 * 1785-1836 i/s Pfarrbezirk (Index nur bis 1819)
5 * 1836-1891 Pfarrbezirk
6 oo 1785-1893 i/s Pfarrbezirk (Index nur bis 1819)
7 + 1785-1893 i/s Pfarrbezirk (Index nur bis 1819)
Index-Buch (alph. Namensregister):
8 * oo + 1642-1819 Pfarrbezirk
9 1642-1931 Sippenbuch (Rodový katastr)
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Kapellen = Kapličky (zu Schönfelden gehörend)
Abdank = Adámky (zu Schönfelden gehörend)
Dobring = Dobřín (zu Schönfelden gehörend)
Frauenthal = Frantoly (zu Minichschlag gehörend) (auch: Frauental)
Hornschlag = Hodon (zu zu Minichschlag gehörend) (auch: Hornetschlag)
Hundsruck = jetzt: Hřbítek (zu Schönfelden gehörend)
Lindberg = jetzt: Lipová (zu Schönfelden gehörend)
Mühldorf = Mlýnská
Neuhäusel = Nové Domky (zu Schönfelden gehörend) (auch: Neuhäuseln)
Schönfelden = Krásná Pole (Ort nicht mehr existent)
Stern = jetzt: Hvězda (zu Schönfelden gehörend)
Stift = Lhota (zu Schönfelden gehörend)
Kapellner Waldhäuser = Kaplické Chalupy (zu Heuraffl gehörend)
Kienberg, 2. Anteil = Loučovice 2.díl (1. Anteil gehörte zu Schönfelden)
(Kienberg, 1. Anteil = Loučovice 1.díl, gehörte zu Minichschlag)
Kaplitz = Kaplice
Hohenfurth = Vyšší Brod