Bemerkungen:
Band Matriken-Art Pfarrorte Jahrgänge von/bis
neu alt
1 I * + Okenau 1784-1841
oo 1786-1835
2 II * Okenau 1842-1865
oo 1836-1892
+ 1842-1892
3 III * Okenau 1865-1892
4 I * Horn 1790-1857
oo 1787-1855
+ 1784-1856
5 I * + Stengles 1784-1847
oo 1785-1847
14 III * Stengles 1848-1947
6 I * + Krondorf 1784-1857
oo 1785-1856
7 I * + Krupitz 1784-1842
oo 1785-1841
8 I * Melk 1784-1847
oo 1785-1846
+ 1784-1846
9 I * + Woslowitz 1790-1857 (Film Bem.s.o.)
oo 1795-1857
10 I * Töltsch,Geigenmühl 1784-1841
oo 1784-1839
+ 1785-1842
15 II * Töltsch,Geigenmühl 1842-1871 (14.4.-16.12.) (neu im Archiv)
oo 1839-1933 (22.10.-28.10.)
+ 1842-1924 (19.2.-12.5.)
11 I * oo Tunkau,Kottershof 1784-1841
+ 1784-1842
12 II * Tunkau,Kottershof 1842-1871
oo 1842-1904
+ 1842-1905
13 III * Tunkau,Kottershof 1872-1907 (Film Bem.s.o.)
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Okenau = Okounov
+ Horn = Hora, zu Okenau gehörend
Krondorf = jetzt: Korunní
Krupitz (Grupitz) = Krupice, auch Kruptice, zu Okenau gehörend
+ Melk = Mělník, zu Merzdorf
Stengles = jetzt: Kamenec, zu Krondorf gehörend
+ Töltsch (Teltsch)= Telčov, zu Tunkau gehörend
+ Tunkau = Tunkov
Woslowitz = Oslovice, zu Okenau gehörend
Geigenmühl = ?
Kottershof = ?
Kaaden = Kadaň
+ : Ort nicht mehr existent, ist nach WWII dem Truppenübungsplatz (Duppauer Berge) zum Opfer gefallen.