Mein Genealogisches Wörterbuch
(Erläuterungen, Abkürzungen, ältere Ausdrücke,
Berufe, Standesbezeichnungen, Tätigkeiten, Vornamen u.a.m.)
Hinweis:
- Zweckmäßigerweise mit der „Suche“-Funktion arbeiten, da manches Wort nicht am Zeilenanfang steht
- ggf. unterschiedliche Schreibweisen beachten (zum Beispiel c und k oder i und j oder n und nn …)
- bei Abkürzungen mit und ohne Punkt bzw. mit und ohne Leerzeichen suchen (zum Beispiel: RIP und R.I.P. und R. I. P. bzw. a.a. und a. a.)
- Groß- oder Kleinschreibung spielt bei bei Abkürzungen selten ein Rolle
Quellen:
-
„Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ von Ribbe / Henning, Degener-Verlag
Teil: „Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache“ Ribbe -
Verschiedene Bände des Duden
-
Brockhaus, „Kleines Konversations-Lexikon“, 5. Aufl. von 1906
-
„Familienkundliches Wörterbuch“ von Fritz Verdenhalven, Degener-Verlag, 3. Aufl.
-
„Lateinische und deutsche Bezeichnungen in der Familienforschung“ von Josef A. Huber, Augsburg; Aufl. 2001
-
„Abenteuer Ahnenforschung“ von Eike Pies, Verlag, E: & U. Brockhaus, 1994
-
„Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht“ von Werner Zurek, Verlag R.G. Fischer, 2. Aufl. 2001
-
„Wortschatz für den Sippenforscher“ von R. Koppensteiner, Wien 1939
-
„Laterculus Notarum“, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien von Karl E. Demandt, Archivschule Marburg, 6. unveränderte Auflage 1998
-
„Ursprung und Bedeutung der Regulierungs- und Separationsrezesse in den östlichen Provinzen“, Dessin, Berlin 1927. (erhalten von Herrn Peppel, Gelsenkirchener Treff)
-
„Verzichtbuch der Kirchspiele Hilden und Haan (1562-1623)“ von Heinrich Strangmeier, 1970
-
„Obligationsprotokolle des Gerichts und Kirchspiels Hilden und Haan (1738-1809) von Wolfgang Wenning, 1986
-
„Die Amtssprache“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter von Karl Bruns, Berlin, 9. Aufl. 1914; Nachdruck 2004 des Westfälischen Archivamtes
-
„Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen“ von Paul Arnold Grun, 1966, reprint 2002 C. A. Starke Verlag
-
„Latein I für den Sippenforscher“ von Weidler, Grun, 2. Aufl. Lampe, Reprint C.A. Starke Vlg. Limburg
-
Beiträge in Foren und Mailinglisten
-
„Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich“ von Reinhard Riepl, 3. Aufl. 2009
-
„NS-Deutsch ‚Selbstverständliche’ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ von Karl-Heinz Brackmann und Renate Birkenhauer, Straelener Manuskripte Verlag, 1988
- Latein: http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm
- „Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern“ von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann, Volk-Verlag München, 3. Aufl. 2013
Abkürzungen
BAY Bayern
BÖH Böhmen
ÖST Österreich
SAU Sauerland
SBÖ Südböhmen
(*) Vornamensformen aus dem 14.- 17. Jh. nach 9.)
[fr] französisch oder aus dem Fr.
[gr] griechisch oder aus dem Gr.
[lat] lateinischen oder aus dem Lat.
[pol] polnisch oder aus dem Pol.
[tsch] tschechisch oder aus dem Tschech.
&c [et cetera] usw.
&tra [et cetera] usw.
2a [secunda] (die) zweite
2ter [dupliciter] doppelt
3tio [tertio] drittens (Dat. oder Abl. von tertius bzw. tertium)
7ber [september] September, nach der alten römischen Zählung war dies einmal der 7. Monat des Jahres
8ber [october] Oktober, nach der alten römischen Zählung war dies einmal der 8. Monat des Jahres
8vam [octavam] Oktav (Akk.)
9ber [november] November; nach der alten römischen Zählung war dies einmal der 9. Monat des Jahres
A
a a [ad acta] zu den Akten
a commodo nach Belieben
a die introductionis meae seit dem Tag meiner Einführung (in ein Amt)
a die obitus mariti seit dem Todestag des Ehemannes
a drittura unmittelbar
a limine grundsätzlich, von vorneherein abweisen
a mensa et toro von Tisch und Bett (getrennt)
a modo von nun an
a parte matris mütterlicherseits
a posteriori im Nachhinein
a pr. [a priori] „vom Früheren her“, von vornherein
a pr. [a principio] von Anfang an
a sinistris zur linken, von links
a, a. [ante] vor
a, a., A. [anno] im Jahr
a, ab von, von … her, an, auf, in, seit
a. a. [ad acta] zu den Akten
A. B. Augsburger Bekenntnis
A. C. [Augustana Confessio] Augsburger Bekenntnis
a. c. [ante copulationem] vor der Eheschließung
a. c. [anni currentis] des laufenden Jahres
a. C. [anno Christi] im Jahr (nach) Christi
a. C. n. [ante Christum natum] vor Christi Geburt
a. C. s. n. [anno christi salvatoris nostri] im Jahre Christi, unseres Erlösers
a. d. [anni dicti] des genannten Jahres
a. d. [ante diem] vor dem Tag
a. d. [a data] vom Tag (der Ausstellung)
a. d., A. D., a. D. [anno Domini] im Jahre des Herrn
A. E. Allerhöchste Entscheidung
a. e. [anno edicto] im genannten Jahr
A. E. I. O. U. Austriae est imperium orbis universi = alles Erdreich ist Österreich untertan
a. f. [anni futuri] künftigen Jahres
a. g. anderweitig genannt
a. h. l. [ad hunc locum] an diese Stelle
A. L. M. [Artium Liberalium Magister] Magister der freien Künste
a. m. [ante mortem] vor dem Tode
a. M. [anno Mundi] im Jahr der Welt
a. m. a[nte] m[eridiem] vormittags
A. M. C. [amico monumentum condidit] dem Freund hat er / sie ein Denkmal errichtet
A. M. D. G. [ad majorem Dei gloriam] zur größeren Ehre Gottes
a. m. e. t [a mensa et toro] von Tisch und Bett (getrennt)
a. n. [ad notam] zur Kenntnisnahme, zur Beherzigung
a. p. [anni praesentis] des gegenwärtigen Jahres
a. pr. [anni praeteriti] des vergangenen Jahres
a. pto. [anno passato] im vergangenen Jahr
A. Q. I. C. [anima quiescat in Christo] die Seele ruhe in Christus
a. u. [ab usu] wie üblich
a. u. s. [actum ut supra] geschehen / verhandelt wie oben (angegeben)
A. V. I. S. P. A. [anima vivat in sempiterna pace] die Seele lebe in ewigem Frieden
a. v.; av arbeitsverwendungsfähig, d. h. für Wehrdienst nicht tauglich
ab in., ab init., a.i. [ab initio] von Anfang an
ac [acatholicus] nichtkatholisch (m)
Ac. [Academia] Akademie
aca [acatholica] nichtkatholisch (f)
acc [accepi] ich habe erhalten, erhalten, mir vorgelegt, eingegangen
acit. [acitetur] beizuladen (z. B. vor Gericht)
act. [actum] verhandelt
ad int., a.i. [ad interim] einstweilen, zwischenzeitlich, in Verwesung
ad loc [ad locum] am Ort, zum Ort
ad oc. [ad oculos] vor den Augen, augenfällig
ad viv. sc. [ad vivum sculpsit] hat nach lebendem Vorbild (z. B. ein Bild) gestochen
ad. man. [ad manum] zu Händen
adhunc viv. [vivens] bis hierher noch am Leben, lebend
adol. adol[escentula] Jungfrau, Ledige
adol. adol[escens] heranwachsend, Jüngling, Lediger
aet. [aetas > aetatis] im Alter von, alt …
aia [anima] Seele
ak, akath., altk. altkatholisch
al. [alias] sonst
ampl. [amplissimus], hoch angesehen, hochgestellt, hochgeehrt, hoch zu verehren
An. [Anonymus] Namenloser, Ungenannter
ao a[nn]o, im Jahre
apl. [apostolus] Apostel (Singular)
apli. [apostoli] Apostel (Plural)
art. [articulus] Artikel
auct. [auctor] Verfasser, Autor, Urheber
B
b. [beatus] selig, oft im Sinn von: verstorben
b. l. [benevole lector] geneigter Leser
b. m. [bene merenti] wohlverdient
B. M. V. [beatae Mariae virginis] der seligen Jungfrau Maria
B. M. V. [beata Maria virgo] selige (gebenedeite) Jungfrau Maria
b. m., B. M. [beatae memoriae] seligen, glücklichen Angedenkens = verstorben
b. m., br. m. [brevi manu] kurzerhand
b. q., B. Q. [bene quiescat] er / sie / es möge wohl ruhen
b. r. D. beider Rechte Doktor
b. v., B. V. [bene vale!] Lebe wohl!
bapt. [baptizatus] Täufling (m)
bapt. [baptista] Täufling (f)
bti [beati] glückliche
C
C [centum] 100 (römisches Zahlzeichen)
c. cito] schnell, eilig
c. [cum] mit
C. A. [Confessio Augustana] Augsburger Bekenntnis
c. disp. [cum dispensatione] mit Erlaubnis
c. f. l. [= conjugum filius legitimus] der Eheleute rechtmäßiger Sohn
c. g. s. [cum grano salis] „mit einem Körnchen Salz“ = mit gewissen Einschränkungen
C. I. C., CIC, Cod. Jur. Can. [Codex Iuris Canonici] Sammlung des katholischen Kirchenrechts bis 1918
c. k. [tschechisch] císařsko-královský >>> k. k.
c. l. [citato loco] am angeführten Ort
C. M. Conventionsmünze (Österreich)
c. m. [cum sigillo] mit Siegel
c. m. [causa mortis] des Todes wegen, Todesursache
C. M., Ch. M. [Chirurgiae Magister] Meister der Chirurgie
C. O. [Congregatio Oratorii] Oratorianer, katholischer Orden
C. P. C. Comes Palatinus Caesareus
c. s. q. n. [conditio sine qua non …] nur unter der Bedingung, dass …
c. t. [cum tempore] (mit Zeit); 15 min nach der angegebenen Zeit, mit akademischem Viertel
c. t. a. [cum testamento annexo] mit beigefügtem Testament
C. V. [Celsitudo vestra] Eure Hoheit
ca. [contra] gegen
ca. [circa] zeitlich: um, gegen, ungefähr
Caes. Maj. [Caesarea Majestas] kaiserliche Majestät
caes. reg. [caesareus regius] kaiserlich-königlich
calv. calvinisch, calvinistisch
can. [canonicus] Kanonikus, Geistlicher, Mitglied eines Kapitels, Chorherr
cand. [candidatus] Kandidat, Bewerber
cand. jur. [candidatus iuris] Rechtshörer, Jurastudent nach Zwischenexamen
cap. [caput] Abschnitt, Abteilung
cap. [capitulum] Kapitel
capt. ben. [captatio benevolentiae] Verpflichtung, Gewinnung durch eine Wohltat
Cath. ecclae. [Cathedralis ecclesia] Dom, Kathedralkirche
če č.e. oder č.ev. = číslo evidenční, Evidenznummer, Nummer zur Bezeichnung eines Gebäudes oder Objektes, das nur zum zeitweiligen Bewohnen vorgesehen ist und keine Konskriptionsnummer hat (Gartenhäuser, Freizeitobjekte etc.)
cet. [cetera] die übrigen
ceteris paribus lateinisch: alles andere gleich. Ursprünglich eine Vorgehensweise bei Experimenten, wobei von mehreren veränderlichen Parametern nur einer verändert wird, um dessen Auswirkungen zu bestimmen. Die Ceteris-paribus-Klausel in Verträgen bedeutet so viel wie „Unter sonst gleichen Bedingungen, bei sonstiger Gleichheit“.
cf. [confessor] Bekenner zum Christentum (nicht Märtyrer), Beichtvater; Konfirmand
cf., conf. [conferatur] man vergleiche
Cie. Compagnie
civ. [civis] Bürger
Cl. Klasse (z. B. beim Begräbnis)
col. [columna] Kolumne, Spalte
collati S. [collati Sancti] Spende, Erteilung der hl. Taufe
comes S.R.I. comes Sacri Romani Imperii = Reichsgraf
conf. [confessor] Bekenner zum Christentum, Beichtvater; Konfirmand
conf. [confessio] Bekenntnis
cons 3 gr ist die Abkürzung des Satzes „… obtenta dispensatione in tertio gradu consanguinitatis“ d. h.: die Brautleute waren im 3. Grad miteinander verwandt.
cop. [copulatus / copulata] (kirchlich) Verheirateter / Verheiratete
cop. simpl. copia simplex = einfache Abschrift
cop. vidim. copia vidimata = beglaubigte Abschrift
Corp. Chr. [corpus Christi], Fronleichnam, 2. Donnerstag nach Pfingsten
čp čislo popisne = Konskriptionsnummer
cr., cur., curr. [currentis] laufenden (Jahres, Monats)
CSSR [Congregatio Sanctissimi Redemptoris] Redemptoristen, katholischer Orden
curr. [currentis], des laufenden, z.B. 10 curr.= 10. des laufenden Monats
curr.v., c.v. [curriculum vitae], Lebenslauf
D
D Lehrer, Doktor (jetzt nur der protestantischen Theologie)
D 500 (römisches Zahlzeichen)
d [dies] Tag
D, D., Dom., d., dns [Dominus] Herr (bei Geistlichen, Ratsherrn, Bürgermeistern, Gelehrten)
d. [denarius] Dinar (Pfennig)
d. a. [dicti anni] des besagten Jahres
d. Ä. der Ältere, Senior
d. d. [dicto die] am genannten Tag
d. d. d. [dat, donat, dedicat] gibt, verspricht, widmet
d. d., dd, ddo [de dato] vom Tage des Datums an
D. G. [Dei gratia] durch die Gnade Gottes, von Gottes Gnaden
d. J. der Jüngere, Junior
d. j. [de jure] von Rechts wegen
D. J. U. [Doctor juris utriusque] Doktor beider (des römischen und des kanonischen, d. i. kirchlichen) Rechte
d. l. [dicto loco] am besagten Ort
D. M. [doctor medicinae] Doktor der Medizin und Chirurgie, Arzt
d. o. m. [dominus optimus maximus] allerbester Herr
d. v. [dominus venerabilis] ehrwürdiger Herr
d., dat. [datum] gegeben (Angabe von Ort, Tag)
d., dd, ddt., dt. [dedit] er / sie / es hat gegeben (= bezahlt z. B. im Zinsregister)
D., Dn., Dns., . [Dominus] Herr
D., Dna. [Domina] Herrin
dat. [datum, pp von dare] gegeben, ausgefertigt
Dct. [Decretum] Dekret, Erlaß
DD [domini] (mehrere) Herren, Pluralbildung durch Verdopplung
dd., ddt. [dedi, dedit] er / sie es habe bzw. hat gegeben, bezahlt
DDD [Domini tres] drei Herren
DdR Doktor der (beiden) Rechte
de. [denatus] gestorben
Dec. [Decisio, Decisum] Urteil, Entscheidung
dec. [decanus] Dekan
def. [defect] mangelhaft, fehlerhaft
def. [defunctus /-a] verstorben(e)
def. [defecit] >> defecit
defecit vom lat. „deficere“. Vielseitige Bedeutungen, von der intransitiven Bedeutung abfallen, ausgehen, zu fehlen beginnen, ermatten, untergehen bis zur transitiven Bedeutung verlassen.
Mögliche Bedeutungen: defecit anima mea = meine Seele ist verzagt (Psalm), pecunia defecit = das Geld wird knapp, defecit a fide = vom Glauben abgefallen, defecit vita = gestorben; defecit = keine weiteren Angaben vorhanden.
Nach Auskunft des Kirchenrechtlers Professor Stephan Haering, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 31.10.2010 gibt „defecit“ in einer Taufmatrikel den Kirchenaustritt an.
defti [defuncti] des verstorbenen … oder die verstorbene …
defunct. [defunctus, -a, -i] Verstorbene, -r, verstorben
del. [delineavit] er / sie / es hat es gezeichnet
del. [deleatur] soll getilgt werden
Dem. [Demoiselle] Jungfer; Fräulein
den. [denatus / denata] gestorben, dahingeschieden, der / die Verstorbene
dep. [depositum] >> Depositum
des. [designatus] bestimmt / vorgesehen für ein Amt, eine Stelle, einen Titel, ernannt, bestellt
DgV Dispens vom Hindernis der geistigen Verwandtschaft
dict. [dictus] genannt, gesagt
dim. [dimidium] zur Hälfte
Dion österreichisches Verwaltungskürzel für Di[rekti]on
Disp. [Disputatio] Streitschrift
dl., del. [delineavit] (ab)gezeichnet, entworfen von
dm [dominus] Herr
dma [domina] Herrin
dni [Domini] des Herren oder die Herren
dnica [dominica] Sonntag
dnus [dominus] Herr
do. [dito, detto] desgleichen
Dr. [doctor] Lehrer, Doktor
Dr. des. [doctor designatus] Doktorand
Dr. h.c. [doctor honoris causa] Doktor ehrenhalber
dtm d[ocumen]t[u]m Dokument
DvA Dispens vom Aufgebot
DvBl Dispens vom Hindernis der Blutsverwandtschaft
DvgZ Dispens von geschlossener Zeit
DvSchw Dispens vom Hindernis der Schwägerschaft
E
e, ex aus
e, ex, exc. [excudit] hat es gebildet, verlegt oder gedruckt (z. B. Vermerk auf Kupferstich)
e. a. [eiusdem anni] desselben Jahres
e. c. [exempli causa] beispielsweise
e. c. [ex concluso] nach Beschluss
e. c. [ex commissione] nach Auftrag
E. E. Euer Ehren, Euer Ehrwürden
e. et o. r., eeor [errore et omissione reservate] vorbehaltlich Irrtum und Auslassung
e. g. [exempli gratia] beispielsweise
e. g. [ex genere] aus dem Geschlecht
e. g. [eiusdem genere] derselben Art, Gattung
e. l. am gleichen Ort
e. m. [eiusdem mensis] desselben Monats
e. o. [ex officio, ex offo] von Amts wegen
eccl. [ecclesia] Kirche, christliche Gemeinde (Nominativ)
ecclae [ecclesiae] der Kirche / die Kirchen (Genitiv Sg. oder Nominativ Pl.)
ed. [editio] Ausgabe, Auflage
ed. [edidit] er / sie / es herausgegeben
edd. [eddiderunt] sie haben herausgegeben
ej. [ejusdem] desselben (Tages, Monats …)
em., emer. [emeritus] in den Ruhestand versetzt
eod. [eodem] an dem selben (Tag, Ort …)
ep. [epistola] Brief
ep. [episcopus, episcopalis] Bischof, bischöflich
epc [ep(is)c(opus)] Bischof
epi [ep(iscop)i] Bischöfe
epp. [episcopalis] bischöflich
Err. [errata] Irrtümer, (Druck)fehler
et al. [et alii] und andere
et al. [et alibi] und anderswo
et al. [et alia] und auf andere Weise
etc. [et cetera] und so weiter
ex off. , ex offo [ex officio] von Amts wegen
ex. [exitus] verstorben, Ausgang, Ende, Tod
exc. [exceptio] Ausnahme
exc. [excedit] herausgegeben, erschienen bei
Exc. Excellenz, Exzellenz
ext. unct. prov. [extrema unctione provisus] mit der letzten Ölung versehen
extr. [extraordinarius] außerordentlich
F
f. d. [filius domini] Sohn Gottes
f. e. fürsterzbischöflich
f. G. fürstliche Gnaden
F. M. [Fratres Minores] Minderbrüder = Franziskaner
f. m., fe. me. [felicis memoriae] seligen Gedenkens
f. m.; fe. me. [felicis memoriae] seligen Gedenkens
f. n. [filius, -a naturalis] natürliche(r,) d. h. unehelicher Sohn / uneheliche Tochter
F. U. V. [fac ut valeas] möge es dir gut gehen, lebewohl
f. v. [folio verso] auf der Rückseite (des Blattes)
F., f, fl. [florenus] Floren (Florentiner); Florin (französischer Gulden), Gulden
f., fil. [filius, filii] Sohn, Söhne
f., fil. [filia, filiae] Tochter, Töchter
f’a 2a feria secunda Montag
f’a 3a feria tertia Dienstag
f’a 4a feria quarta Mittwoch
f’a 5a feria quinta Donnerstag
f’a 7a feria septima Samstag, Sonnabend
fa 6a feria sexta Freitag
Fac. Jurid. Dec. [facultatis juridicae decanus] Vorsteher (Dekan) der rechtswissenschaftlichen Fakultät
fe. me., f. m. [felicis memoriae] seligen Gedenkens
fe. re. [felicis recordationis] glücklichen Angedenkens
fec., fe. [fecit] er / sie / es hat (es) gemacht
fer. [feria] Tag, Wochentag
fer. 2. pasch. [ = feria secunda paschalis] zweiter Tag nach Ostern = Ostermontag.
ff [filii] Söhne (die Verdoppelung wurde häufig angewendet, um die Mehrzahl oder den Superlativ auszudrücken)
ff sehr fein die Reduplikation = Verdoppelung wurde häufig angewendet, um die Mehrzahl oder den Superlativ auszudrücken
fil. [filius] Sohn
fin [finis] Ende, Grenze
fl., F. [florenus] Floren (Florentiner); Florin (französischer Gulden); Gulden (in Österreich)
fol. [folium] Blatt
folium Blatt
fr. [frater] Bruder, Mönch, Angehöriger einer Gilde
fr. [florenus] seltener als fl. ,für Floren (Florentiner); Florin (französischer Gulden), Gulden
fr. (rheinischer) Gulden
Frfr. Freifrau
Frhr. Freiherr
G
G Gevatter, Taufpate
G & P [Gratiam et Pacem] Dank und Frieden
g, gr [grossus] grossus denarius = dicker Pfennig = Groschen, dicke Silbermünze
g. f. [generis feminini] weiblichen Geschlechts
g. m. [generis masculini] männlichen Geschlechts
g. v.; gv garnisonsverwendungsfähig, beschränkt tauglich
gem. [gemellae] Zwillinge weibl. Geschlechts
gem. [gemelli] Zwillinge männl. Geschlechts
gen. [genitores] Eltern
gen. [genus] Geburt, Herkunft, Geschlecht
Gfr Goldfranken
gla [gl(ori)a] Ehre, Ruhm
gls. glaubenslos
gr, g [grossus] Groschen, dicke Silbermünze
gra [gratia] Gnade
gre & spie [genere et specie] Art und Weise
H
h. [hora] Stunde
h. a. [huius anni] dieses Jahres
h. a. [hoc anno] in diesem Jahr
H. B., [helvetisches Bekenntnis] reformiertes Bekenntnis
h. c. [honoris causa] ehrenhalber
H. C. [Helvetia Confessio] helvetisches Bekenntnis, calvinistisch
H. C. E., HCE [hic conditus est] hier liegt begraben
h. c. t. [hora cum tempore] Stunde mit Zeit(zugabe), mit akademischem Viertel; 10 Uhr c. t. = 10:15 Uhr; Gegensatz ist 10 Uhr s.t. = 10:00 Uhr genau
h. e. [hoc est ] das ist
h. e. [hic est] hier ist
H. H. Hochwürdig(st)er Herr (Anrede)
H. J. = h. i. [Hic Jacet, eigentlich: iacet] hier liegt
H. J. S. [hic jacet sepultus] hier liegt begraben
h. l. [huius loci] hiesigen Orts, hier, ebenda
h. l. [hoc loco] an diesem Ort
h. m. [huius mensis] dieses Monats
h. m. [hoc mense] in diesem Monat
H. R. I. P. [hic requiescat in pace] hier ruht in Frieden
h. s. [hoc sensu] in diesem Sinne
H. S. S [Hic Sepulti Sunt] Hier sind begraben
h. s. t. [hora sine tempore] Stunde ohne Zeit(zugabe); 10 Uhr s. t. = 10:00 Uhr; Gegensatz ist 10 Uhr c. t. [cum tempore] = 10:15 Uhr (akademisches Viertel)
h. t. [hoc titulo] unter / mit diesem Titel
h. t. [hoc tempore] in dieser Zeit
h. t. [huius temporis] (zu) dieser Zeit
h. t. dec. [hoc tempore decanus] derzeitiger Dekan
hon. [honestus, honesta] ehrenhaft, ehrbar
hon. juv. [honestus juvenis] ehrbarer Jüngling
I
I 1 (römisches Zahlzeichen)
I. D. N. [In Dei Nomine] im Namen Gottes
i. e. [id est] das ist, das heißt
i. f. [ipse fecit] er / sie / es hat es selbst gemacht
i. flag. [in flagranti] beim Brennen = auf frischer Tat
I. H. S., IHS [in hoc signo] in diesem Zeichen (= Christusmonogramm)
I. H. S., IHS [in hoc salus] hierin (liegt) das Heil
I. N. C. [In Nomine Christ] im Namen Christi
I. N. D. [In Nomine Domini] im Namen des Herrn
I. N. D. [In Nomine Dei] im Namen Gottes
I. N. J. [In Nomine Jesu] im Namen Jesu
I. N. R. I. [Jesus Nazarenus Rex Judaeorum] Jesus von Nazareth, der König der Juden
I. N. S. T. [In Nomine Sanctae Trinitatis] im Namen der Hl. Dreifaltigkeit
i. p. [in perpetuum] für immer
i. p. [in puncto] in dieser Angelegenheit
i. p. i. [in partibus infidelium] in den Gebieten der Ungläubigen
i. q. [id quod, idem quod] dasselbe
I. R. [Imperatrix Regina] Kaiserin (und) Königin
I. R. [Imperator Rex] Kaiser (und) König
i. r. n. [in rerum natura] in der Natur der Sache
ib., ibd., ibid. [ibidem] ebenda, ebendort, daselbst
IC, Ictus [Iuris Consultus] Rechtsgelehrter
ICH im griechischen Kontext ICH(COY)S = Jesus
id. [idem] derselbe, dieselbe, dasselbe
IHC Jesus
IHM Jesum
ihu Jesu
ihus Jesus
ill. [illegitimus, -a] unehelich (ungesetzlich) (m/f)
illm. [illustrissimus] >> illustrissimus
Illme >> illustrissime
Illmus >> illustrissimus
imp. [impressit] er / sie es hat gedruckt, gedruckt von …
imp. [imperator] Kaiser
Imp. [imperium] das Reich
in pr. [in principio] von Anfang (an)
in., inv. [invenit] erfunden von
inc. [incognito] unerkannt, heimlich
inc. [incipiens] beginnend
inc. [incidit] er / sie / es hat es geschnitten, gemeißelt
incl. [inclusive] inclusiv, einschließlich
ingr. nov. [ingressus/a, noviciatus/a] eingetreten als Novize / Novizin
inquil. [inquilinus] >> inquilinus
ins. [insinuatum] eingehändigt, eingereicht
int. al. [inter alia] unter anderem, unter anderen
inv. in. [invenit] erfunden von
iohs [ioh(anne)s] Johannes
ipo [ip(s)o] selbst
it. [item] ebenso, ferner
iun. [iunior] der Jüngere
J
J. C., J. Chr. Jesus Christus
J. H. S. [Jesus Hominum Salvator] Jesus, Erlöser der Menschen
J. U. D. [juris utriusque doctor] Doktor beider Rechte (des römischen und des kanonischen, d. i. des kirchlichen)
Joes Jo[hann]es Johannes
jun. [junior] jünger, der Jüngere
jur. pract. [juris practicus] Rechtsanwalt, Advokat
K
k. k., k. u. k., k. u. Die Abkürzung k. k. (kaiserlich-königlich) war bereits im 18. Jahrhundert gebräuchlich. Beim Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 entstanden (vereinfacht ausgedrückt) zwei selbständige Staaten, die über das Staatsoberhaupt (dem Kaiser) miteinander verbunden waren.
Mit k. k. wurden dann Behörden und staatliche Einrichtungen der westlichen Reichshälfte der Monarchie (offiziell: „im Reichsrat vertretene Königreiche und Länder“, d. i. einschließlich Böhmen) bezeichnet, wobei das erste k für Kaiser, das zweite k für König von Böhmen stand. k. u = königlich-ungarisch stand entsprechend für die östliche Reichshälfte.
Die Bezeichnung k. u. k. (kaiserlich und königlich) hingegen galt für gemeinsame Behörden und Einrichtungen der österreichisch-ungarischen Monarchie (gemeinsames Kriegsmarine, Außenamt, Finanzminister).
Beispiele: k. k. Landwehr in Österreich, k. u. Landwehr in Ungarn (= Honved), k. u. k. Marine für das gesamte Reich.
Im gemeinsamen Heer (über beide Reichshälften) wurde bis 1889 das Kürzel k. k. danach regelwidrig verwendet.
k. v. kommt vor, im Sinne von urkundlich erwähnt
k. v.; kv kriegsverwendungsfähig, d.h. tauglich für jeden Dienst (Neuzeit)
kr, x, xer Kreuzer
kr. A. kraft Amtes
L
L 50 (römisches Zahlzeichen)
l [legitimus, -a], ehelich [m/f]
l .p. s. m. [legimatus / -a per subsequens matrimonium] durch nachfolgende Ehe anerkannt.
L. Licentiatus
L. A. M. [Liberalium Artium Magister] Lehrer der freien Künste
L. B . [Liber Baro] Freiherr
L. B. [lectori benevolo] dem geneigten Leser
l. c. [loco citato] am angegebenen Ort
L. D. [Laus Deo] Gott sei gelobt
l. l. [loco laudato] am genannten / angeführten Ort
L. S . [lectori salutem] Gruß dem Leser
L. S. [loco Sigilli] anstatt des Siegels
l. s. c. [loco supra citato] am oben angeführten Ort
l. v.; lv leicht verwundet
lb., l. [libra] Pfund
leg [legitimus, -a] legitim, meist im Sinne von ehelich
Lic. [licentiatus] Lizentiat, einer, der die Erlaubnis zu lehren hat
lig. [ligatus] gebunden = Ehemann
LL Libentissime, sehr, äußerst gern
LL. D. [doctor legum] Doktor der Rechte
loc. [locat] es liegt (Bezeichnung des Standortes einer Urkunde, eines Akts)
lot. [lotor, lotoris] Bader, Wäscher
lt. lutherisch
M
M 1000 (römisches Zahlzeichen)
m. [mons] Berg
m. [meridies] Mittag
m. [mensis] des Monats
m. [mater] Mutter, Mutter-, Pfarrkirche
m. c. [mensis currentis] laufenden Monats
M. C. [Magister Chirurgiae] Doktor der Chirurgie
m. c. l. [magna cum laude] mit Auszeichnung (Examensergebnis)
M. Ch. D. [Magister Chirurgiae Dentalis] Zahnarzt
M. D. [medicinae doctor] Doktor der Heilkunde (Medizin)
m. m. p [manu mea propria] mit meiner eigenen Hand
m. n. [more novo] nach neuem Brauch
m. n. [media nocte] um Mitternacht
m. n. [mutao nomine] mit / nach Änderung des Namens
m. p. [mensis praeteriti] vergangenen Monats
m. p., m. pr., m. pp. [manu propria] mit eigener Hand, eigenhändig (unterschrieben)
m. s. [memoriae sacrae] heiligen Angedenkens
M. S. [Manuscriptum] Handschrift
m. s. [more solito] nach gewohntem Brauch
m. s. c. [mandatum sine clausula] uneingeschränkte Vollmacht
M. U. D., M. U. Dr [medicinae universalis doctor] Doktor der gesamten Medizin
m. v. [more vetere] nach altem Brauch
M., m., Mag. [magister] Meister, Magister (akademischer Grad)
M., Mk. >> Mark
m., mort. [mortuus, -a] gestorben
ma hinter einer Zahl, z.B. 20ma dürfte sein vicesima = der zwanzigste
mar [mariti] [lat.] Eheleute, Eltern
matr. [matrina] Patin
mbus m[orb]us gestorben (an)
me [me]nsis z.B. in der Verbindung 20 me Martii = 20 mensis Martii = am 20. des Monats März
med. prac. [medicinae practicus] praktischer Arzt
merc. [mercator] Kaufmann
mgr m[a]g[iste]r, Magister
min. min[ister] >> minister
MM Monumentum, Matrimonium
mort. [mortuus oder mortua] gestorben (m oder f))
mos. mosaisch = jüdisch
mp [manu propria] mit eigener Hand
mppa. [manu propria] eigenhändig (unterschrieben)
mppsss [manu propria subscripsit] er hat mit eigener Hand unterschrieben
mpria [manu propria] eigenhändig (unterschrieben)
mrm m[at]r[imoniu]m Ehe
mrm [m]atru[m] Genitiv Plural von mater = der Mütter
Ms, M.S. [manuscriptum] Handschrift
mut. mut [mutatis mutandis], mit den nötigen Änderungen
N
n. a. L. noch am Leben, oft auch „n. i. L.“ = noch im Leben. Es ist die Gegenform zu „sel“ = seelig in der Bedeutung verstorben. Diese Floskel bezieht sich immer auf die Person, nach derem Namen sie verwendet wird
n. b., N. B. [nota bene] merke wohl, wohl zu beachten
n. d .Z. nach der Zeitenwende, nach der Zeitrechnung, ersetzt: n. Chr.
n. l. [non liquet] es ist unklar
n. l. [non licet] es ist nicht erlaubt
N. M. [nova moneta] neue Münze
n. n. [nomen novum] neuer Name
n. n. [nomen nominandus] wörtl.: der Namen ist (noch) zu nennen
n. n. [nomen nescio] wörtl.: den Namen weiß ich nicht, Name unbekannt
N. P. C. [notarius publicus Caesarius] öffentlich kaiserlicher Notar
n. u. Z. nach unserer Zeitrechnung, ersetzt n. Chr.
n., nat. [natus, -a] geboren
naa na[tur]a Natur, Beschaffenheit, Gestalt, Charakter, von Natur
nat. [natus oder nata] geboren (m, f)
nata [lat] geborene (f)
NB [nota bene] übrigens, Anmerkung
nem. Con. [nemine contradicente] ohne Widerspruch, Gegenstimme
nn, n. n. [nomen nominandum] der Name ist noch zu nennen
nn, n. n. [nomen nescio] den Namen weiß ich nicht
No Numero
noe no[min]e im Namen
noé [nommé] genannt
noie [no(m)i(n)e] des Herrn
nom. [nominatus] genannt, ernannt
nr [noster] unser
nri [nostri] unseres
Nro. Conscr. Konskriptions-, Einschreibnummer
nup. nup[tiae] Hochzeit, Vermählung
O
O. [ordo] Ordnung, Klasse, Reihenfolge
O. U. Beim Militär gebräuchliche Abkürzung für „Ortsunterkunft“.
O. A. D. G [omnia ad Dei gloriam] alles zur Ehre Gottes
O. A. M. D. G [omnia ad majorem Dei gloriam] alles zur größeren Ehre Gottes
O. D. [ordo Dominicanorum] Dominikanerorden
O. F. M., OFM [Ordo Fratrum Minorum] Franziskanerorden
O. M. C. [Ordo Minorum Capucinorum] Kapuzinerorden
O. P. S. [Ordo piarum scholarum] Orden der frommen Schulen
O. P., OP, O. F. P. [ordo (fratrum) predicatorum] Dominikanerorden, Predigerorden, da besonders für das Predigen gegründet
O. S. B., OSB [Ordo Sancti Benedicti] Benediktinerorden
O. S. F., OSF [Ordo Sancti Francisci] Orden der Franziskanerbrüder
O. T., OT, O. F. T. [Ordo Teutonicus] [Ordo Fratrum Teutonicorum] Deutscher Orden, Orden der Deutschherren / Deutschritter
o., ob. [obiit] er / sie / es ist gestorben
ob. [obiit] er / sie / es ist gestorben
obst. [obstetrix], Hebamme
oes [omnes], alle
orbus, -a [lat] verwaist, elternlos, auch: kinderlos oder verwitwet, med: blind
ord. [ordinarius] ordentlicher (Professor, Arzt)
ord. Cist. [ordo Cisterciensio] Zisterzienserorden
P
p. [pauper] arm
P. Talent(um) = 1 Pfund Pfennige
p. [pro] vor, auf, für, statt, entsprechend
p. [post] nach, hinter
p. [perge] fahre fort
p. [per] durch, über, während, vermittelst
p. [pater] Vater, Pater
P. [pastor] Hirt, Pastor, Pfarrer
p. [pars] Teil
p. a. [per annum] das Jahr hindurch, jährlich
p. a. [pro anno] für das Jahr
p. a. p. [praevia avisatione de perjurio] nach vorhergegangenem Hinweis auf den Meineid
p. B. politischer Bezirk [BÖH], später nur als Bezirk bezeichnet – zur Unterscheidung vom Gerichtsbezirk
p. c. [pro copia] für die Richtigkeit der Abschrift
p. c. [pro cento] Prozent, pro Hundert, für Hundert
p. Chr. n. [post Christum natum] nach Christi Geburt
p. cons. [per consequens] in der Folge, weiterhin, ferner
p. d. [pro domo] für sich selbst, in eigener Sache
p. d. [pro die] pro Tag
p. d. [pridie] am Tag vor etwas, tags vorher, gestern
p. d. [per decretum] gemäß Beschluss, Verordnung
p. d. [pii defuncti] des fromm verstorbenen
p. d. [post defunctum] XY] nach dem verstorbenen XY
p. e. [per expressum] durch besonderen Boten
p. e. p. ex. [per exemplum] zum Beispiel
p. f. [pro forma] der Form wegen
p. f. [prima facie] dem ersten Anschein nach
p. h. l. [pastor huius loci] Pastor dieser Gemeinde, dieses Ortes
P. L. [Pastor Loci] Ortspfarrer
P. M [Pontifex Maximus] Papsttitel
p. m. [propria manu] mit eigener Hand
p. m. [post mortem] nach dem Tod
p. m. [post meridiem] nachmittags
p. m. [piae memoriae] frommen Gedenkens
p. m. [piae memoriae] frommen Gedenkens, d. h. verstorben
p. m. s. l. [per matrimonium subsequens legitimatus] durch nachfolgende Ehe der Eltern legitimiertes voreheliches Kind
p. m., P. M. [pro memoria] zur Erinnerung, zum Gedächtnis (von)
p. occ. [per occasionem] durch Gelegenheit
p. op. [post operationem] nach der Operation
p. p. [post partum] nach der Geburt
p. p. m. m. Verdopplung vom >>> p. m., drückt die Mehrzahl aus, z. B. beide Elternteile verstorben
P. P. O. [professor publicus ordinarius] ordentlicher (Hochschul-)Professor
p. p. p. [praevia professione perjurii] nach Verrichtung des Eides
P. P., p. p. (jur) praestitis praestandis vorausgeschickt
P. P., p. p. [praemissis praemittendis] mit Vorausschickung des Vorauszuschickendem
P. S. [post scriptum] Nachschrift
p. t. [pro tempore] für jetzt, zurzeit, derzeitig, vorläufig
p. t. [praemiso titulo] mit dem (gebührendem) vorausgeschicktem Titel
p. t. [pleno titulo] mit vollem Titel
p. t. [pro tempore derzeit
p. t. in curia [pro tunc] in curia dermalen
p., pag., pg. [pagina] Seite (eines Buches)
p., par. [parentes] Eltern, Vorfahren
p., pinx. [pinxit] er / sie / es hat es gemalt
p0 post
pag., p. [pagina] Seite (eines Buches)
par., p. [parentes] Eltern, Vorfahren
pasch. [paschalis] des Osterfestes, des Ostersonntags
past prim [pastor primarius] Hauptpfarrer. Bei Vorhandensein von mehreren Pfarrern in einer Stadtgemeinde der 1. Pfarrer, auch Hauptpastor oder Oberpfarrer genannt. Die weiteren Pfarrer werden als Archidiakon (2. Pfarrer), Diakon (3. Pfarrer), Subdiakon (4. Pfarrer) bezeichnet.
pat. [paternus] väterlich, des Vaters, Pate, Gevatter
pb [presbyter] Priester, Kirchenvorstand
pbri [presbyteri] Priester (Pl.)
PD [Perillustris Dominus] hoher sozialer Status
Ph. [pharmaceutus] Apotheker
pinx. [pinxit] (ab)gemalt, gezeichnet (von …)
pns [p(rese)ns] gegenwärtig
pp [pauperissimus] (durch Verdoppelung gesteigert) sehr arm
pp, p. p., ppa., p. pa. [per procura / procurationem] in Vollmacht
PP. [Patres], Väter, Plural durch Verdopplung zu Pater Vater
ppf [praevia professione fidei] nach vorheriger Verrichtung des Glaubensbekenntnisses
ppp [propria pecunia posuit] hat mit eigenem Geld errichtet
ppteria p[ro]pteria deswegen, deshalb
pr. [presbyter] Priester
pr. [praeteriti] vergangenen (Jahres, Monats)
pr. pr. [praeter propter] ungefähr
Praef. [Praefectus], Vorsteher, Vorgesetzter
procl. rat. et subs. [proclamatum, ratum et subscriptum] vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
prol. [proles] Kind, Sprößling
prov. – [provisus], Fürsorge, Vorsorge;
– (mit den Sterbesakramenten) versehen
ps p[rae]s[entatum]; [praesentatum], vorgelegt, eingereicht
ptr [p(a)t(e)r], Vater
Q
Q. B. F. F. S. [quod bonum felix faustumque sit] möge es gut, glücklich und von guter Vorbedeutung sein
Q. D. B. V. [quod Deus bene vertat] was Gott zum Guten wenden möge!
q. e. [quod est] das ist
q. e. d. [quod erat demonstrandum] was zu beweisen war
qd [q(uo)d] was, das
qq [q(uo)q(ue)] auch
R
R. [rex] König
R. [regina] Königin
r. f. [relictus filius, relicta filia] hinterlassene(r) Sohn / Tochter
r. f. [recto (folio)] auf der Vorderseite (eines Blattes)
R. I. [Romanum imperium] das römische Reich
R. I. P., RIP [requiescat in pace] (er, sie, es) möge in Frieden ruhen
r. k., rk römisch katholisch
R. M. [Regia majestas] die königliche Majestät
R. P. [Reverendus Pater] Hochwürdiger Vater
r. r. [reservatis reservandis] mit dem nötigen Vorbehalt
R.D. [reverendus dominus] hochwürdiger Herr
rdus [r(everen)dus] ehrwürdig
rec. rekommandiert, empfohlen
reg. [regius] königlich
reg. [regens] regierend
Regia Maj. [regia maj(estas)] Königliche Hoheit
rel. [relictus / relicta] der Zurückgelassene/ die Zurückgelassenen von lat. relinquere = zurücklassen; Witwer / Witwe, auch Waise
ren. [renatus / renata] wiedergeboren (in Christus), d. h. getauft (m / f)
Rep. [repertorium] Findbuch, Sachverzeichnis, Nachschlagewerk
resp. [respondens] Respondent (bei Promotionen)
resp. [respice] blicke auf
resp. [respective] beziehungsweise, oder
Resp., Rep. [Res publica] Staat
respc. [respective] beziehungsweise
rk, r.-k. römisch-katholisch
Rp. [recipe] nimm! (auf Rezepten)
RR [Reverendissimus] hochwürdigster
RRD, revdm. Dom. [reverendissimus dominus] verehrungswürdigster Herr
S
s [sine] ohne
s [sepulcrum] Grab, Grabmal, Begräbnis, dichterisch: der Tote
s [sacerdos] Priester
s .f. [sub finem] (bis) zum Schluss
s. [sacer, sanctus, sacrus] heilig, häufig aus Ehrfurcht groß geschrieben
s. a. [sine anno] ohne Jahresangabe
s. a. e. l. [sine anno et loco] ohne Jahres- und Ortsangabe
s. c. l. [summa cum laude] mit höchstem Lob (Examensbeurteilung)
s. d. [sine dato] ohne Datumsangabe
S. I. R.; SIR [Sacrum Imperium Romanum] heiliges römisches Reich
s. j. [sub judice] unter richterlicher Entscheidung
s. j. [salvo jure] unbeschadet des Rechts
S. J., SJ, O. S. J. [societas Jesu] [ordo societatis Jesu] Gesellschaft Jesu = Jesuitenorden
s. l. p. [sine legitima prole] ohne legitime Nachkommenschaft
S. M. E. [Sancta Mater Ecclesia] Heilige Mutter Kirche
S. M. M. [Sancta Mater Maria] Heilige Mutter Maria
s. m. p. [sine mascula prole] ohne männliche Nachkommenschaft
s. n. [sine nomine] ohne Namensangabe
s. p. [sigillum pendens] das an der Urkunde hängende Siegel
s. p. [sine prole] ohne Nachkommenschaft
s. p. [sic porro] und so fort
S. P. D. [salutem plurimam dicit] mehrfaches Heil sagt
s. r. [salva ratificatione] mit Vorbehalt der Genehmigung
S. R. E. [Sancta Romana Ecclesia] Heilige Römische Kirche
S. R. I. [lat.: Sacrum Romanum Imperium] Heiliges Römisches Reich
S. S. [Sua Sanctitas] seine Heiligkeit (des Papstes)
S. S. [Sacra Scriptura] Heilige Schrift, Bibel
s. S. [Summa Summarum] alles in allem
s. s. c. [sub sigillo conessionis] unter dem Beichtsiegel
s. t. [salvo titulo] mit Vorbehalt des richtigen Titels, unter Wahrung des Titels
s. t. [sine tempore] pünktlich, genau zur festgesetzten Zeit (Gegenteil: c. t.)
S. T. T. L. [sit terra tibi levis] die Erde sei dir leicht (auf Grabsteinen)
S. Th. D. [sanctae theologiae doctor] Doktor der heiligen Gottesgelehrtheit
s. v. [sit venia] [salvo venia] mit Erlaubnis, mit Verlaub
s., sol. [solidus] Schilling
s.d . [sine die] ohne Angabe des Tages
s.e . [salvo errore] unter Vorbehalt
S.H.S. Abkürzung für den ersten jugoslawischen (wörtlich: südslawischer) Staat (1918-1941): Slowenen, Kroaten und Serben (Staat SHS)
sa. [summa] Summe, eigentlich die oberste Linie (die Römer schrieben bei einer Addition sie Summe in die oberste Zeile)
sc. [scientia] Wissenschaft
sc., scil. [scilicet] nämlich, das heißt, natürlich, selbstverständlich
sc., sculp. [sculpit] hat es (Bild) gestochen, graviert von …
sc.m. [sanctae memoriae] heiligen Angedenkens
scda [s(e)c(un)d(a)] nach, die zweite, die würdige, gerechte
sci [sancti] XY des heiligen XY
scr. [scripsit] er / sie / es hat es geschrieben
Sctum [senatus consultum] Ratsbeschluss
sculp., sc. [sculpit] gestochen, graviert von …
sec. [secundum] gemäß, nach
sec. leg. [secundum legem] nach dem Gesetz
secr. m. p. [secretarius manu propria] vom Sekretär mit eigener Hand (geschrieben)
seel. selig, meist im Sinne: verstorben
sen. [senior] älter, der Ältere
sen. [senex] alt, bejahrt, Greis
sep. [sepultus, sepulta] begraben (m / f)
sep. [sepeliens] der begrabende (Priester)
seqq., sqq. [sequens] folgende (Seiten)
si., s. i. [sigillum impressum] das auf die Urkunde aufgedrückte Wachssiegel
sig., sign. [signatum] signiert
sign. [signum] Zeichen
sign. [signatum] unterzeichnet, besiegelt, bestempelt, signiert
SNB [tschechisch: Sbor národní bezpečnosti] Korps der nationalen Sicherheit, oder Narodna Bezpecnost ist am 04.04.1945 von Edward Beneš in der Regierung von Košice gegründet worden. SNB / NB war die Überbezeichnug für alle Polizeieinheiten, also für die normale Polizei (Veřejná Bezpečnost – VB) und die Geheimpolizei (Statni Bezpecnost – SB). Von 1945 an immer mehr kommunistisch ausgerichtet bis zum kommunistischen Staatsstreich 1948.
Was die VB taten ist klar, bei den SB weiß man es nicht genau, war eingesetzt nach 1945 im Sudetenland zur „Säuberung“. (Forum 28.04.2012, E. Ambros / G. Ofner)
sol., s. [solidus] Schilling
sps. [spiritus] Geist
spur. [spurius, .a] unehelich
sq; sqq [sequens; sequentes] folgend
ss [subscripsit] er / sie / es hat unterschrieben
SS [Sanctissimus], [Sacrosanctus] das Allerheiligste
ss [sancti] die heiligen
SS. [susceptores] Paten
SS. Theol. cand. [sanctissimae theologiae candidatus] der heiligsten Gottesgelehrtheit Kandidat
st. n. [stilo novo] nach dem neuen Stil, d. h. Datum nach gregorianischem Kalender
st. v. [stilo vetere] = stilo antiquo = nach dem alten Stil, d. h. Datum nach (dem älteren) julianischem Kalender
susc. [susceptor] Pate, Beschützer, Unternehmer, Herbergsvater
T
T. [testis] allg: Zeuge; Tauf- und Trauzeuge, Blutzeuge, Märtyrer
t. a. [testantibus actis] nach Ausweis der Akten
t. f. j. [testamento fieri iussit] er hat letztwillig angeordnet
T. p. [titulo pleno] mit vollem (vorausgeschicktem) Titel
T. T. [Toto Titulo] mit ganzem Titel
T., t. [tomus] Band (eines Werkes)
T., t. [titulo] Titel
t’io [termino] am festgesetzten Tag, Termin
t’mno [termino] am festgesetzten Tag, Termin
tpe [t(em)p(or)e] die Zeiten
TT testamentum, -i, n Testament
tt. [testes] Reduplikation für den Plural: (mehrere, zwei) Zeugener
U
u. a. [usque ad] bis zu
u. i. [ut infra] wie unten (angegeben)
u. i. f. [ut aliquid fiat] damit etwas geschehe
u. k. unabkömmlich (d. h., kann nicht zum Militärdienst eingezogen werden)
U. L .F. Unserer Liebe(n) Frau
U. M. Dr. [universalis medicinae doctor] Doktor der gesamten Medizin
u. p. m. [unus pro multis] einer für viele
u. s., us [ut supra] wie oben
u., ux [uxor] Ehefrau
ult. [ultimo] am letzten (z. B. Tag des Monats)
ux, u. [uxor] Ehefrau, Gattin
V
V 5 (römisches Zahlzeichen)
v [vidi] ich habe es gesehen
v [via] über
v [verte!] wenden!
v [verso] auf der Rückseite
v cis 185 [tschechisch] abgekürzt für: v čisle 185 = in Nummer 185
v. von
v. d. [volente Deo] wenn Gott will
v. d. [verbum die] Wort Gottes
v. d. [venerabilis dominus] ehrwürdiger / verehrungswürdiger Herr
V. D. M. I .E. [verbum domini manet in eternum] das Wort des Herrn währet in Ewigkeit
v. f. [verso folio] auf der Rückseite des Blattes
v. l., var. Lect. [varia lectio] andere Lesart
v. s. [vide supra] siehe oben
v. v. [vice versa] umgekehrt, in entgegengesetztem Sinne, von vorn
va [vidua] Witwe
ve. [veuve] Witwe
vert. [vertatur] (bitte) wenden, man wende um
vic. [vicarius] Vikar
vid. [viduus, vidua] Witwer, Witwe
vid. [vide, videatur] siehe, man sehe
virg. [virgo oder virgina] Jungfrau
vis. Mariae [visitatio Mariae] Mariä Heimsuchung, h. i. Besuch Marias bei ihrer Base Elisabeth, seit 1970 international am 31.5., Deutschland ist beim alten Datum 2. Juli geblieben.
vitr. [vitricus] Stiefvater, im Mittelalter auch: Kirchenpfleger, Kirchenvater
vol. [volumen] (Buch)Band
vr [vester] euer; euch gehörig
vs [viduus] Witwer oder verwitwet
vs [versus ut supra] wie oben
W
W. W. Wiener Währung
X
X Kreuzer
X 10 (römisches Zahlzeichen)
Xber [december] Dezember; nach der alten römischen Zählung war dies einmal der 10. Monat des Jahres
Xbr, Xbris [decembris] von decem = 10 nach der alten römischen Einteilung des Jahres in zehn Monate. Nach der Kalenderreform (Jahr hat nun 12 Monate >>> Einfügen der Monate Januar und Februar) jetzt Dezember
Xian Christianus
xm Christum
xo Christo
XP, xp Christus
XPC im griechischen Kontext: XP(ICTO)C = Christus
Xpian Christianus
Xpina Christina
Xpofor Christoferus
XPS Christus
Xr, xr, Xr Kreuzer
Xstin Christin
Xti Christi
Xtian Christian
Xtina Christina
Xtoph Christoph
Y
Z