Sudetendeutsche Familienforscher SUD Archiv

Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis

German genealogy: Sudetenland: Orte / places - E
[ Genealogie Sudetenland Startseite] [Einteilung in polit. Bezirke]

Genealogie Sudetenland: Orte /places - E

In Aufbau! / under construction!
(Anmerkungen und Abkürzungen / remarks and abbreviations s. Index)
[Ortsnamen beginnend mit: A - B - C - D - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - R - S - Sch - St - T - U - V - W - Z]
Zu: [Eg - Ei - Eis - Eisg - El - En - Eu]

  • Ebersdorf, č. Habartice
    Dorf-Gemeinde, Bez. Aussig a.d.Elbe, GBez. Karbitz, N B; 832 Ew. (824 d.); P., EdL. Bensen-Tannenberg: "Ebersdorf-Markersdorf = Habartice-Markvartice". - Langgestrecktes Gebirgsdorf, am Kamm des Erzgebirges gelegen, das höchste Dorf im Bezirk Aussig. Es wurde im 14. Jh. von eingewanderten Bergleuten gegründet, welche hier Zinn abbauten.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Ebersdorf, mit Pfarrorten: Ebersdorf, Müglitz, Streckenwald, Tellnitz (Hinter-Tellnitz), Voitsdorf, Adolphsgrün (ab 1832).

  • Ebmeth/Ebmet, č. Rovná
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Falkenau, NW B; 365 d. Ew.; l.P. Frohnau, n.E. Zieditz. 2-klassige Schule im Ort, 2 km von Frohnau entfernt. - Ziegelei. - nach 1955 Rovná (=Ebmeth) zu Kostelní Bříza (=Kirchenbirk), nach 1961 Ort aufgelassen.
    Ebmeth war nach Frohnau eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Frohnau.
    Literatur: Unvergessene Kaiserwaldheimat Ebmeth - Frohnau. Hrsg. Sulzbach-Rosenberg 1990: Druckerei Reiner Keck, 268 Seiten.

  • Ehmeth/Ehmet, č. Svažec
    Dorf-Gemeinde, Bez. Eger, GBez. Wildstein, NW B; nach 1945 aufgelassen.
    Ehmet war nach Neukirchen eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Neukirchen.

  • Ehrlich, č. Podstrání
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Elbogen, NW Böhmen. Ehrlich lag im im Kaiservald (Slavkovský Les) unweit von Lauterbach-Stadt (Město Litrbachy, nach 1945 Čistá, Ort zerstört), ist aber in keinem Ortslexikon zu finden (Pfohl, Sturm). 1894 hatte der Ort 23 Häuser mit 135 deutschen Einwohnern (in der Bezirkshauptmannschaft Falkenau, Bezirksgericht Elbogen). Unter- Mittel- und Ober-Ehrlich waren Stadtteile von Lauterbach. 1946-1954 lag das Gebiet im Militär-Truppenübungsplatz Prameny und alle Orte in diesem Gebiet wurden zerstört. Im Ort Podstráni/Ehrlich wurden in den 60er Jahren des 20. Jh. ca. 4 Wochenendhäuser neu erbaut.
    Ehrlich (mit der Einschicht Ober-Ehrlich) war nach Lauterbach-Stadt eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lauterbach-Stadt.
    Literatur: Gareis, Josef: Ba uns dahamm ... Heimatbuch der Bergstadt Lauterbach im Kaiserwald. Illertissen: Selbstverlag 1992. 382 S., Abb., Karten.

  • Eger, č. Cheb
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Eger, NW B; mit Dölitz, Lehenstein, Schwarzenteich 27524 Ew. (23125d.); EdL. Gmünd-Eger, Prag-Komotau-Eger, Eger-Fleißen-Landesgrenze, Eger-Schloppenhof-Landesgrenze, Eger-Mühlbach-Landesgrenze, Eger-Asch-Landesgrenze. Eger liegt am rechten Ufer des gleichnamigen Flusses. Ehedem freie Reichsstadt. Die alten Häuser im Stadtkern geben Bild einer mittelalterlicher Stadt mit fast 1000jährigen ruhmreichen Geschichte wieder. Siehe auch: Egerland.
    Kirchenbuchverzeichnis der Pfarrbezirke Eger; Pfarrbezirk St. Nikolaus, mit Ortschaften: Eger, Eger Vorstadt, Eger Stadt, Oberes Tor, Brückentor, Schiffstor, Ober- und Unter-Schön, Gehaag, Reichersdorf, Köstelhof, Honnersdorf, Tannenmühle, Reißig, Schönlind, Matzelbach, Pograth, Stein, Papiermühl, Schlada, Schloppenhof, Wildenhof, Tirschnitz, Schöba, Mies, Langenbruck, Triesenhof, Sebenbach. Pfarrbezirk St. Bartolomäus, mit: der Stadt Eger teilw. Pfarrbezirk St. Anna, mit: Eger teilw., Ober-Pilmersreuth (mit den Einschichten Sankt Anna und Boden), Kreuzenstein, Ober-Kunreuth, Unter-Pilmersreuth.
    Literatur:
    • Heribert Sturm: Eger - Geschichte einer Reichsstadt. Adam Kraft Verlag Augsburg, 1951. 2 Bde., 447 Seiten, zahlr. Abbildungen. (Heribert Sturm war der letzte Stadtarchivar von Eger, 1934-1945)
    • Pscheidt, Edgar u.a.: Eger - ehemals eine freie Reichsstadt. Geschichte und Kunstgeschichte. Katalog zuz gleichnamigen Ausstellung. Hrsg.: Egerer Landtag e.V. Amberg; Selbstverlag des Hrsg. 1984. 283 Seiten, zahlr. Abb. Enthält (als Teil II): Hack Angelika, Bernward Deneke: Volkskunst aus dem Egerland. Eine Auswahl aus den Beständen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.

  • Eibenberg (bei Graslitz), č. Tisová
    Dorf-Gemeinde im Erzgebirge, Bez. u. GBez. Graslitz, NW B; 1.668 Ew. (davon 1.661 deutsche); l.P. Grünberg-Eibenberg, n. E. Graslitz.
    Eibenberg gehörte zum Pfarrbezirk Graslitz, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Graslitz (č. Kraslice).
    Literatur:
    Eibenberger-Grünberger Geschichten, Verlag Harry Langhammer, Vellmar.

  • Eichwald, č. Dubí v Krušných Horách
    Gemeinde, Bez. und GBez. Teplitz-Schönau, N B; 1930: 4411 Ew. (586 Tschechen); P., EdL. Klostergrab-Moldau, ferner: Niedereichwald, Obereichwald und Teplitz-Waldtor. - Mittl. Maschinen-Fabrik, Eisengießerei, graph. Anstalt, bedeutende Porzellan- u. Ofen-Fabrik, große Tonwarenfabrik,Holz-Industrie ( 5 Betriebe) - Kurort, in 400 m Höhe, mit Teplitz-Schönau war es durch eine elektrische Bahn verbunden. Es liegt in geschützter Lage unterhalb des Erzgebirges, von ausgedehnten Nadel- und Laubholzbeständen umgeben. Gepflegte Promenadenwege, große Kuranstalt "Theresienbad" (Kaltwasserheilanstalt). Bedeutender Wintersportplatz, Rodelbahn. In der Nähe lag das Jagdschloß Tuppelsburg mit Tiergarten und einer Sammlung seltener Geweihe.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Eichwald, mit Pfarrorten: Eichwald, Pihanken, Tischau.
    Literatur: Heimatbuch Stadt und Kreis Teplitz-Schönau. Herausbeger: Arbeitskreis Verein Heimatbuch Teplitz-Schönau e.V., Amberg 1994, 829 S., zahlr. sw. Abb., DM 75.

  • Eidlitz, č. Údlice
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Komotau (Chomutov), NW B; 2241 Ew (2144 d.); n.E. Komotau (1 Std.); vor 1848: Herrschaft Rothenhaus (Červený Hrádek), Kreis Saaz.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Eidlitz-Pritschapl, mit Pfarrorten: Eidlitz, Bielenz, Pritschapl, Horschenz, Neosablitz, Tschern; zeitweise: Wodierat, Schlößl.
    Grundbücher der Stadt Eidlitz befinden sich im Bezirksarchiv Kaaden:
    Kauf Kontrakt Buch Eidlitz (Liber Contractum) Nr.VII (1777-1794), Nr. VIII (1794-1808), IX (1810-1823), X (1823-1837), XI (1837-1846), XII (1847-1871).
    Das Archiv führt sie unter Udlice, Buch Nr. 412-417.
    Literatur:
    • Eidlitz mit eingepfarrten Orten ist beschrieben in: Sommer J.G, Das Königreich Böhmen, Saazer Kreis, Band 14, 1846
    • Teiblt, Heribert: Chronik der Stadt Eidlitz. Stuttgart, 1980. (Herr Teiblt war 1980 Heimatortsbetreuer von Eidlitz)
    • Geschichte der Stadt und des Pfarrbezirks Eidlitz, von Nikolaus von Urbanstadt. (In: Geschichte der Bezirkshauptmannschaftlichen Gebiete Komotau, Saaz und Kaaden; Beilage zum "Allg. Anzeiger für Komotau", Komotau 1869, II/46, Seite 67)
    • Memmorabilien-Buch der Stadt Eidlitz, 1839.

  • Einsiedel, č. Mníšek
    Gemeinde, Bez. und GBez. Reichenberg (č: Liberec), N B; 1.237 Ew (1.187 d.); P., EdL. Reichenberg-Seidenberg. - Textilindustrie, Glasschleiferei.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Einsiedel, mit Pfarrorten: Einsiedel, Philippsgrund, Philippsberg, Voigtsbach, Buschullersdorf.

  • Einsiedl, č. Mnichov
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Marienbad (č. Mariánské Lázně), W B; 913 Ew. (888 d.); P., EdL. Marienbad-Karlsbad. - Bierbräuerei, Sägewerk, Spielwarenerzeugung. Sommerfrische.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Einsiedl, mit Pfarrorten: Einsiedl, Paslas, Kschiha, Pfaffengrün, Rauschenbach; zeitweise: Sangerberg, Rojau, Grün, Ober Hammer, Unter Hammer, Brandmühle, Fritzmühle, Holzmühle, Neumühle, Schöpplmühle.

  • Eisenbrod, č. Železný Brod
    Gemeinde, Bez. Semil (č. Semily), GBez. Eisenbrod, N B; 3.268 Ew (132 d.); P., EdL. Pardubitz-Josefstadt-Reichenberg-Seidenberg u. Eisenbrod. - Textilindustrie, Glasschleiferei, Glasschmuck-Hausindustrie.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Einsenbrod, mit Pfarrorten: Eisenbrod, Brodetz, Dluhei, Kamenitz, Grosshorka, Kleinhorka, Chloudow, Jirkow, Koberow, Ochranow, Pelechow, Pipitz, Racitz, Smrc, Strewelna, Teper, Wrat; dazu zeitweise: Beseditz, Hamstejn, Loucky, Prachow, Stanowi, Zerdownik.

  • Eisendorf, č. Železná
    Markt-Gemeinde, Bez. Bischofteinitz, GBez. Hostau, W B; mit Eisendorfhütte, Franzelhütte, Ruhstein und Walddorf 1.803 Ew. (1.748 d.); P., n.E. Eslarn (1 Std.), Weißensulz (2 Std.). - Neben-Zoll.Amt.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Eisendorf, mit Pfarrorten: Eisendorf, Ruhstein, Eisendorfhütte, Walddorf; zeitw. Plöß, Schmolau, Chodenschloß (?), Dianahof, Hersteiner Häuseln (Gibacht), Franzelhütte, Karlbachhütte.
    Literatur: Ziegler, Toni: Eisendorf. 1983, 177 Seiten.

  • Eisenstein, Markt Eisenstein (č. Železná Ruda)
    Markt-Gemeinde, Bez.Klattau, GBez. Neuern, W B, Ew. 2.919 (2.624 d.). Im Böhmerwald, Grenzübergang nach Bayern
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Markt Eisenstein, mit Pfarrorten: Markt Eisenstein, Bayer. Eisenstein (bis 1809), Dorf Eisenstein, Panzer und Deffernick.
    Literatur:
    • Häupler, Hans Joachim: Kleine Geschichte Eisensteins. Sauerlach: Selbstverlag 1993. 14 Seiten.
    • Burkon Günther und Ekkehard: Odsunut - Abgeschoben, eine Dokumentation zum 50. Jahr der Ausweisung aus dem Böhmerwald-Kreis Neuern-Eisenstein.
      608 Seiten, 1995, DM 34.00 (+Porto und Verpackung). Versand: G. Spiegl, Fürstenriederstr. 271, D-81377 München, Tel. 089/7192315.
      Das Buch beinhaltet einen historischen Abriss, wie es zur Vertreibung kam, sämtliche Transportlisten der Vertreibung aus dem Kreis Neuern-Eisenstein mit alphabetischem Namensverzeichnis, einem Beitrag über die Antifaschistenaussiedlung, verschiedene Dokumente, tschechische Erlasse, tschechische Zeitungsberichte und Erlebnisberichte.
      Für den Genealogen von besonderer Bedeutung ist, dass der seltene Fall der vollständigen Erfassung der Bevölkerung eines geschlossenen Gebietes vorliegt. Anhand der Häufigkeit der Familiennamen kann man mit ziemlicher Sicherheit feststellen, ob dieser Name bodenständig ist und in welchen Orten er konzentriert vorkommt.

  • Eisenstraß, č. Hojsova Stráž
    Gemeinde, Bez.Klattau, GBez. Neuern, W B, 903 Ew. (davon 872 d.); P., EdL. Ladowitz-Pilsen-Eisenstein, Hammern-Eisenstraß. Brauerei, Mühle, 2 Sägewerke, Holzwaren-Erz. - Sommerfrische im Böhmerwalde, 895 m hoch, von Fichtenwäldern umgeben. Badehaus, Wintersport. Im Künischen Freigerichtsgebiet nördlich von Eisenstein.
    Eisenstraß war nach Grün eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Grün.
    Literatur:
    • Brandl, Peter: Gedenkbuch unserer Heimatgemeide Eisenstraß. Klein-Krotzenburg: Selbstverlag 1974, 34 S.
    • Heidler Adolf: Chronik der Gemeinde Eisenstraß. 1938, 66 Seiten. Manuskript im Sudetendeutschen Archiv.
    • Ernst Michael: Chronik von Eisenstraß (Sütterlin, 1926), Abschrift in Maschinenschrift von Hartmut Zelzer, 2005.

  • Eisgrub, č. Lednice
    Markt-Gemeinde, Bez. und GBez. Nikolsburg, Südmährer Heimatkreis Nikolsburg, SW M; 2501 Ew. (1828 d.); P., EdL. Lundenburg-Eisgrub (Břeclav-Lednice). - Zementwaren-Erz., Ziegelei. - Prächtiges Schloß (im engl.-goth. Stil errichtet) des Fürsten Johann von Liechtenstein mit großer Parkanlage; Wintergarten mit riesigen Glashaus (viele exotische Pflanzen); überall gepflegte Anlagen, Alleen, Baumgruppen und Tempel, türkischer Turm mit Moschee und schöner Aussicht. Die Thaya durströmt einen Teil des Wildparks. Schloß und Park besuchen jährlich tausende von Besuchern; siehe Beschreibung des Schloßes mit Bildern: http://www.zamky-hrady.cz/1/lednice-d.htm.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Eisgrub, mit Pfarrorten: Eisgrub, ...
    Siehe auch: http://www.suedmaehren.at/c_bz_niko.htm -> - Nikolsburg - Eisgrub.

  • Elbecken, č. jetzt: Klínovec, siehe: Bez. St. Joachimstahl: Elbecken, Gemeinde St. Joachimstahl.

  • Elbogen, č. Loket
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Elbogen, NW B; 3837 Ew (3660 d.); P., EdL. Elbogen-Neusattl und Elbogen-Schönwehr. - Elbogen liegt auf einem von der Eger umflossenen Granitkegel. Im 9. Jh. gegründet, 1150 schon als Stadt bestehend, ehemalige alte Festung.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Elbogen, mit Ortschaften: Dreihäuser, Elbogen, Grünlas, Höfen, Horn, Nallesgrün, Neusattl, Zech.
    Literatur: Gnirs, Anton: Karlsbader Geschichtsquellen in den älteren Ratsschriften der Stadt Elbogen. Karlsbad 1929.

  • Elhotten (Bez.Plan), č. Lhota
    Dorf-Gemeine, Bez. und GBez. Plan, W B; 93 d.Ew.; l.P. und n.E. Haid.
    Elhotten war nach Damnau eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Damnau.
    Literatur: Chronik der Orte Elhotten (Bez.Plan), Neuwirtshaus und Ostrau (Bez.Tachau). Zu beziehen bei Andreas Wenisch, Wiesengrund 22, 81243 München (Germany). 2005: Die Chronik ist leider vergriffen und nur über Fernleihe aus Bibliotheken oder antiquarisch erhältlich.

  • Elschelin, č. Lšelín
    Gemeine, Bez. und GBez. Mies, W B; es liegt ca. 10km südlich von Mies. 34 Häuser, 186 Ew., davon 185 deutsche (1991: 5 Häuser mit 6 ständigen Einwohnern); l.P. Kladrau, n.E. Mies-Kladrau (2 Std.) oder Hradzen. 2km von Kostelzen entfernt. - Mühle, Ziegelei. - Das kleine deutsche Bauerndorf gehörte schon 1186 zu Kladrauer Klosterherrschaft, ab 1654 wird es als Besitz der Gutsherrschaft Bischofteinitz genannt. Auf dem sehr fruchtbaren lehmhaltigen Boden erzielten die Elscheliner Bauern hohe Hektarerträge von 30 bis 40 Doppelzentnern.
    Elschelin war nach Kostelzen eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Kostelzen.

  • Engelhaus, č. Andělská Hora
    Markt-Gemeinde, Bez. und GBez. Karlsbad, NW B; Ew. 777 (768 d.); P., n.E. Buchau, Karlsbad. - Sommerfrische, 663 m ü.M., in malerischer, isolierter Höhenlage, umgeben von Waldungen. Schloßberg mit der Ruine der Engelburg (1635 von den Schweden zerstört) auf einem Phonolithfelsen. Omnibusverbindung mit Karlsbad. Bis 1848 Herrschaft Gießhübl, seit 1868 Besitz des Hauses Czernin.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Engelhaus, mit Pfarrorten: Engelhaus, Espenthor, zeitweise Sollmus, Gießhübel, Neudörfl, Schönau.
    Literatur:
    • Keil, Ernst (Bearbeiter, Herausgeber): Engelhaus im Karlsbader Land. Die Geschichte eines deutschen Städtchens im Egerland und seiner Engelsburg. Passau: Verlag Passavia 1962. Neuausgabe 1965. 248 Seiten, 28 Abb., Orts- und Katasterplan; 2. verm. und verbr. Auflage Dillingen/Do. Selbstverlag, 1982, 370 S., Abb., Karten, Orts- u. Flurplan.
    • Keil, Ernst: Die heilige Dreifaltigkeitskirche zu Engelhaus im Karlsbader Land. Eine Dokumentation in Wort und Bild über ein dem Verfall preisgegebenes barockes Bauwerk. Passau 1969. 141 S., Abb. Als Manuscript verfaßt; 2. verm. u. verbr. Auflage von Ernst Keil und Franz Stark. Fürth/Odw.: Selbstverlag Franz Stark 1987. 131 S., Abb.
    • Hummel, Julius: Engelhaus. Die Geschichte eines der ältesten Burgstädtchens. o.O.: Selbstverlag 1956.
    • Engelhäuser Heimatbrief. Fürth. 1974-1989.

  • Engelsdorf, č. Andělka
    Gemeinde im Isergebirge, Bez. und GBez. Friedland, N B; ...
    Engelsdorf war nach Wiese eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Wiese.
    Literatur: Richter, Karl: Chronik der Gemeinde Engelsdorf. 2 Teile; 1.Teil: 260 Seiten, 88 Abbildungen; 2. Teil: 210 Seiten, 198 Abbildungen: Geschichte der einzelnen Anwesen in der Gemeinde Engelsdorf. Vervielfältigt. Manuskript in der Friedlandstube in Hünfeld/Hessen.

  • Eulau, č. Jílové
    Markt-Gemeinde, Bez. und GBez. Tetschen, N B; mit Gesteinigt und Merzdorf 2.965 Ew. (2.838 d.); P., EdL. Bodenbach-Komotau: "Eulau = Jilove u Podmokel". - Baumwoll-Spinnerei; Weberei, mittl. Metallwaren-Erz., Galanterie-Erz., bed. Wellpapierfabrik, Kartonnagen-Erz., bed. Steinnuß-Knopf-Fabrok; Knopf-Erz., mittl. Steingutfabrik, Buchdruckerei, Gerberei. - Im Eulachbachtal am Fuße des Hohen Schneeberges gelegen, Ausgangspunkt für Wanderungen in die böhmisch-sächsische Schweiz sowie über das Böhm. Mittelgebirge in das Elbetal. Kirche aus dem Jahr 1682, erbaut von Grafen Ernst Thun, Erzbischof von Salzburg. Eulau ging 1630 an die Grafen Thun-Hohenstein. Bei der Schlacht bei Kulm 1813 wurde auch Eulau in Mitleidenschaft gezogen. Das Schloß in Eulau war ehemals eine Wasserburg. Eine bekannte kulturelle Einrichtung waren die Eulauer Märchenspiele.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Eulau, mit Pfarrorten: Eulau (bei Bodenbach), Gesteinigt, Merzdorf, Riegersdorf, Schneeberg, Steinsdorf; zeitweise: Ohren, Neu Bohmen, Alt Bohmen.

[Anfang der Seite/top of page]

Diese Seite wird von D. Selig betreut. © D. Selig. Letzte Änderung: 13.März 2013
Kommentare und Ergänzungen bitte an webmaster.