Sudetendeutsche Familienforscher SUD Archiv

Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis

German genealogy: Sudetenland: Ortsverzeichnis - L
[ Genealogie Sudetenland Startseite] [Einteilung in polit. Bezirke]

Genealogie Sudetenland: Orte / places - L

In Aufbau! / under construction!
(Anmerkungen und Abkürzungen / remarks and abbreviations s. Index)
[Ortsnamen beginnend mit: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - M - N - O - P - R - S - Sch - St - T - U - V - W - Z]
Zu: [Las - Lau - Le- Les - Li - Lie - Lin - Lo - Lu]

  • Labes, č. Lobzy
    Dorf-Gemeinde, Bez. u. GBez. Mies, W B; 94 d. Ew. in 18 Häusern; l.P. Schweißing, EdL. Schweißing-Haid: "Lohm-Labes", ferner Oschelin. - Steinbruch.
    Labes war nach Oschelin eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Oschelin.
    Literatur: Frötschl, Oswald: Die Einwohner von Labes, Kr. Mies im Jahre 1921. Ortsplan. In: Ostdeutsche Familienkunde, Heft 3/1996, S. 250-252. Hrsg. Degener-Verlag.

  • Ladowitz, č. Ledvice
    Stadt-Gemeinde, Bez. u. GBez. Dux, N B; mit Liptitz 4948 Ew. (2602 d., 2576 č.); P., EdL. Ladowitz-Pilsen-Eisenstein, Ladowitz-Ossegg und Ladowitz-Haan. - Porzellanfabrik ( 1 bedeutender, 1 kleiner Betrieb), Schlosserwaren-Erzeugung, 3 große Braunkohle-Bergwerke, 5 Ziegeleien, 5 Sandgruben. - Ort ist jetzt teilweise zerstört - Braunkohle-Abbau.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Ladowitz, mit Pfarrorten: Ladowitz.

  • Landek, č. Otročín
    Gemeinde, Bez. u. GBez. Tepl, W B; 744 Ew. (740d.), P., EdL. Rakonitz (Rakovnik)-Pladen-Petschau.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Landek, mit Pfarrorten: Landek, Mies, Pirten, Poschitz, Tissau.

  • Landstraßen, č. Silnice
    Dorf-Gemeinde im Böhmerwald, Bez. Prachatitz, GBez. Winterberg, S B; 281 Ew. (268 d.); l.P. Kuschwarda, n.E. Eleonorenhain-Kuschwarda. Ort nach 1945 zerstört, nicht mehr existent, dicht an der Grenze zu Bayern (Straße nach Freyung).
    Landstraßen war nach Obermoldau eingepfarrt (später Kuschwarda?), siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Obermoldau.
    Beschreibung von Landstraßen, mit Bildern u.a. <http://www.landstrassen-prachatitz.de>

  • Langenau, č. Skalice
    Gemeinde, Bez. Böhm. Leipa, GBez. Haida, N B; mit Josefsdorf 3009 Ew. (2487 d.); P., EdL. Všetaty-Přívory--Georgswalde-Ebersbach: "Langenau = Skalice u Čes. Lípy". - Bedeutende Glashütte und Schleiferei, Glasveredelungs- u. Verlags-Industrie, über 10 Raffinerien, 20 Kuglereien, 6 Schleifereien, 24 Malereien, 13 Graveure, 7 Gürtler und eine ausgedehnte Haus-Industrie; Elektr.-Werk, Mühle, Obstkonserven-Erzeugung. - Sommerfrische, 328m hoch, im Mittelgebirge, am Sporkabache. In der Nähe der Langenauer Berg (483m, Schützhütte), der Leipaer Spitzberg, Bad Kottowitz u.v.a.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Langenau, mit Pfarrorten: Langenau, Kottowitz, Schaiba, Josefsdorf (teilw.), Steinwand, zeitweise: Blottendorf, Sonnenberg, Meistersdorf (vereinzelt).
    Literatur: Jochmann, Rudolf: Heimatbuch der Gemeinde Langenau mit Josefsdorf. Grafing: Selbstverlag 1986, 92 Seiten.

  • Langenau, č. Dolní Lánov
    - siehe Nieder-Langenau.

  • Langenbruck, č. Dlouhé Mosty
    Ort, zu Tirschnitz gehörend, Bez. und GBez. Eger, NW B; 100 d.Ew.; n.E. Tirschnitz, Franzensbad. Langenbruck war zu Stadt Eger, Pfarrei St. Nikolaus und zu Trebendorf eingepfarrt.

  • Langenbruck, č. Dlouhý Most
    Gemeinde, Bez. u. GBez. Reichenberg, N B; 1103 Ew. (945 d.); P., EdL. Pardubitz-Josefstadt (Josefov)-Jaroměř-Reichenberg-Seidenberg: "Langenbruck-Hermannsthal" (=Dlouhý Most-Jeřmanice). - Steinbruch.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Langenbruck, mit Pfarrorten: Langenbruck, Dörfel (teilw.), Hermannsthal (teilw.), Jaberlich, Maffersdorf (teilw.), Münkendorf (teilw.), Raschen, Schimsdorf; zeitweise: Kohlstatt (Kohlstadt).
    Literatur: Wendler, Kurt: Register zu E.Bergmann: Sippenbuch des Alt-Liebenauer und Langebrucker Kirchspieles 1668-1709. Erlangen 1974. Getr.Pag. Maschinenschriftlich.

  • Langendorf, č. Dlouhá Ves
    Gemeinde, Bez. u. GBez. Schüttenhofen, W B; mit Alt- und Neu-Langendorf, Budaschitz, Diwischov, Janowitz und Plattorn 1877 Ew. (1866d.), l.P. Alt-Langendorf.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Langendorf, mit Pfarrorten: Langendorf, Janowitz, Plattorn.

  • Langenlutsch, č. Dlouhá Loučka
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Mährisch Trübau, M M; 1515 Ew. (1508 d.); l.P. Krönau bei Mähr. Trübau; n.E. Mähr. Trübau. - Mühle.
    Literatur: Etzler, Franz: Gedenkbuch der Gemeinde Langenlutsch. Bearb.: Paula Lipsky, Rudolf Elbl u.a.; Ludwigsburg: Selbstverlag 1971. 288 S., 1 Karte.

  • Langgrün, č. Dlouhý Grün, jetzt: Bystřice
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Karlsbad, NW B; 219 Ew. (218 d.), l.P. und n.E. Lichtenstadt.
    Eingepfarrt nach Lichtenstadt.
    Literatur: Schneider, Oskar: Verlorene Heimat. Gemeinde Langgrün, Kreis Karlsbad. Augsburg: Selbstverlag 1983. 117 Seiten.

  • Langugest auch: Lang-Ugest, č. Jenišův Újezd
    Gemeinde, Bez. Dux, GBez. Bilin, N B; 1742 Ew. (1369d.), l.P. und n.E. Preschen. - Grosses Braunkohlenbergwerk.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Langugest, mit Pfarrorten: Langugest und Preschen.
    Literatur: Pable, Hans: Das verschwundene Dorf [Lang-Ugest]. Seine Geschichte und seine Menschen. Hrsg. v. Seliger-Archiv. Stuttgart: Selbstverlag d. Hrsg. 1985. 134 S., Abb., 1 Karte.

  • Lanz, č. Lomnice
    Gemeinde, Bez. u. GBez. Falkenau, NW B; mit Löwenhof 1787 Ew. (1730d.), P., n.E. Zwodau-Davidsthal, Falkenau. Braunkohlenbergbau.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lanz, mit Pfarrorten: Lanz, Pichelberg, Unter Neugrün, Ober Neugrün, Deutschbundesort, Roßmeisl, Waldl, Litmitz (auch: Littmitz), Neuhäuser, Thein, Löwenhof.

  • Laskes, č. Vlastkovec, Kreis Zlabings (č. Slavonice)
    Dorf-Gemeinde, Bez. Datschitz, GBez. Zlabings (SW M); 178 Ew. (159 d.); l. P. Zlabings (4 km), n.E. Wölking-Sitzgras, Zlabings. Seit 1961 in in Slavonice (Zlabings) eingemeindet.
    Die Matriken von Laskes, welche 1647 beginnen, befinden sich im Staatlichen Gebietssarchiv Wittingau.

  • Laucha, č. Louchov
    Gemeinde, Bez. u. GBez. Kaaden, NW B; 203 d.Ew., l.P. Reichdorf, n.E. Preßnitz-Reichdorf, Klösterle a.Eger.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Laucha, mit Pfarrorten: Laucha, Tomitschen, Radis, Faberhütten, Kretscham, Neudörfel, Pöllma; 1629-1657 vereinzelt: Ahrendorf, Preßnitz, Wernsdorf

  • Laun, č. Louny
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Laun, N B; 11.706 Ew. (65 d.); P., EdL. Prag-Klostergrab-Moldau; Rakonitz (Rakovník)-Liboschowitz und Postelberg-Louny. Bezirk-Verwaltung, Gerichts-Bezirk, Stadt-Amt, Realschule. Maschinen-Fabrik u. -Gießerei, gr. Porzellanfabrik, Buchdruckerei, bed. Bierbräuerei, 2 gr. Zuckerfabriken, Ziegeleien, Steinbruch.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Laun, mit Pfarrorten: Laun, Dobromeritz, Netschich; zeitweise: Hradek, Minichhof, Rannay.

  • Lauterbach (Stadt), č. Město Litrbachy, jetzt: Čistá
    Stadt-Gemeinde im Kaiserwald, Bez. u. GBez. Elbogen, W B; 1278 Ew. (davon 1265 deutsche), P., n.E. Schlaggenwald (1 1/2 Std.) - Sägewerk; Holzwolle-Erz., Ziegelei; 4 kl. Schule im Ort.
    Lauterbach wurde 1551 gegründet als Bergstadt; sie existiert nicht mehr - wurde nach 1945/1946 aufgelassen.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lauterbach, mit Pfarrorten: Lauterbach Stadt, Ehrlich (Öhrlich, Erlich), Oberehrlich?.
    Literatur: Gareis, Josef: Ba uns dahamm ... Heimatbuch der Bergstadt Lauterbach im Kaiserwald. Illertissen: Selbstverlag 1992. 382 S., Abb., Karten.

  • Lauterbach, č. Čirá
    Dorf-Gemeinde im Erzgebirge, Bez. u. GBez. Graslitz, NW B; 129 d. Ew.; l.P. Graslitz; n. E. Schönbach, Bez. Eger.
    Lauterbach gehörte zum Pfarrbezirk Stein, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Stein (č. Kámen)
    Literatur: Werner Otto: Um den Hohen Stein, Kassel: Baurechte-Verlag Kassel, 2. Auflage 1984

  • Lauterbach, č. Litrbachy, jetzt: Čistá
    Dorf-Gemeinde, Bezirk und Gerichtsbezirk Leitomischl, O B; mit Brünnersteig 1657 Einwohner (davon 1576 deutsch); P.; n. E. Leitomischl.
    Die Kirchenbücher von Lauterbach befinden sich im Archiv Zamrsk und sind auch online einsehbar.
    Literatur: Tauer Herbert: Lauterbach. Heimatbuch eines deutschen Dorfes in Schönhengsgau. Düsseldorf: Paul Blaschek 1992, 200 Seiten, Abb., Karte.
    Tauer Alfred (Bruder des Tauer Herbert) aus Naumburg publiziert seit 10 Jahren ein Jahrbuch von Lauterbach. Das aktuelle Jahrbuch 2013 ist das 10. Jahrbuch.

  • Lautschnei, č. Loučná
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Gablonz an der Neiße, N B; 571 Ew. (509 d.); l.P. Johannesberg bei Gablonz a.N., n.E. Gablonz a.N., Gablonz-Brandl. - Glasschmuck-Hausindustrie (über 10 Betriebe), Mühle, Pappen-Erzeugung, Schlosserei der Fa. Karl Hudez.
    Lautschnei war nach Gablonz an der Neiße eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Gablonz a.d.N.

  • Ledau (auch: Letau), č. Letov
    Dorf-Gemeinde, Bez. u. GBez. Podersam, NW B; 360 Ew. (311 d.); l.P. und n.E. Podersam. - Steinbruch.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Ledau, mit Pfarrorten: Ledau/Letau.

  • Ledetz, č. Ledce
    Gemeinde, Bez. und GBez. Pilsen, W B, 764 Ew. (729 c., 1 d.) P., n.E. Tremosna (1 Std.)
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Ledetz, mit Pfarrorten: Ledetz/Ledce, Ober Birken, Neberschum, Prischau, Tschemoschna, Zaluschen, Schillhof.

  • Lehen, auch: Holzbachlehen, č. Léno, siehe: Bez. St. Joachimstahl: Holzbachlehen, Gemeinde Honnersgrün.

  • Leitmeritz, č. Litoměřice
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Leitmeritz, N B; 16988 Ew. (11015 d.). P., Edl. Lissa-Tetschen (Lysa-Decin) und Reichenberg-Böhm.Leipa-Leitmeritz-Teplitz. - Die Stadt liegt im fruchtbaren Tal der Elbe, sie war eine bedeutende Handels-, Industrie- und Schulstadt (2 Gymnasien, 1 Realschule, 1 Lehrerbildungsanstalt, eine Obst- und Weinbauschule, eine theologische Hochschule. Seit 1230 Stadt mit Magdeburger Stadtrecht. Seit 1655 Bischofssitz. Das gothische Rathaus (1539) war Sitz des Schöffengerichts, das Kelchhaus (1584) diente als Salzhaus; der kelchförmige Turm erinnert an das Symbol der Utraquisten.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Leitmeritz-Dom, mit Pfarrorten: Leitmeritz, Fischerei; zeitweise: Drabschitz, Hlinay, Kreschitz, Malitschen, Bauschowitz, Kundratitz, Zahorzan, Pokratitz, Babina I, Groß-Nutschnitz, Trebautitz, Kamaik, Böhmisch Kopist, Deutsch Kopist, Tschersing, Tlutzen, Michelsberg, Schüttenitz, Trnowan, Pohorzan, Welbin, Skalitz, Lichtowitz, Rzepnitz, Groß Zernosek, Pistian, Lobositz, Libochowan, Praskowitz, Podiwin, Dubkowitz, Czalositz, Nemschen, Sebusein.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Leitmeritz-Dechantei, mit Pfarrorten: Leitmeritz mit Stadtteilen, Hlinay, Kamaik, Kundratice, Malitschen, Michelsberg, Mirschowitz, Deutsch Mlikojed, Pokratitz, Prosmik, Czalositz; zeitweise: Klein und Groß Zernosek (Tschernosek), Babina I, Libochowan, Schüttenitz, Praskowitz, Pohorsch, Pohorzan, Praskowitz an der Elbe, Sebusein, Zahorzan, Lobositz, Pistian, Böhmisch u. Deutsch Kopist, Tschersing, Tlutzen, Podiwin, Lichtowitz, Rzepnitz (Repnitz), Michzen, Mladey, Hrdly, Sobenitz, Ploschkowitz, Ober Nösel, Groß-Aujezd, Wchinitz, Trebnitz, Zirkowitz, Keblitz, Polep, Groß-Nutschnitz, Kuteslawitz, Maschkowitz, Trebautitz, Drabschitz, Podcapel, Rübendörfel, Selz, Trnowan, Pitschkowitz, Winney.
    Literatur:
    • Vom Leben der Bauern im Kreis Leitmeritz vor 1945.
      Lotte Beer-Heidrich, Nürnberg 1994.
      Zu beziehen bei: Frau Charlotte Beer, Bayrischzellerstr. 4, 83727 Schliersee 2
    • Adreßbuch des politischen Bezirkes Leitmeritz 1912,
      mit Theresienstadt, Lobositz und Auscha, neu herausgegeben von Karl Böhm. Charlotte Beer Verlag Nürnberg, 1987.
      Zu beziehen bei: Frau Charlotte Beer, Bayrischzellerstr. 4, 83727 Schliersee 2
    • Einwohnerbuch Leitmeritz und Pokratitz vor Mai 1945.
      Zusammengestellt von Lotte Beer-Heidrich, 1989, 488 Seiten, DM 20.- + Versandkosten.
      Zu beziehen über: Heimatkreisverband Leitmeritz.
    • Familiennamen im Kreis Leitmeritz vor 1945.
      Lotte Beer-Heidrich, Nürnberg; Sondernummer des Leitmeritzer Heimatboten 1993 (Dezemberheft). Zu beziehen über: Heimatkreisverband Leitmeritz.
    • Leitmeritz und das Böhmische Mittelgebirge,
      Heimatbuch des Kreises Leitmeritz.
      Hrsg. Heimatkreisverband Leitmeritz e.V., 800 Seiten, in Leinen gebunden, DM 85.- plus Versandkosten.
      Zu beziehen über: Heimatkreisverband Leitmeritz.
    • Landkarte des Kreises Leitmeritz von 1932,
      im Heimatbuch des Kreises Leitmeritz enthalten.
      Einzeln zu erhalten, DM 6.- plus Versandkosten.
      Zu beziehen über: Heimatkreisverband Leitmeritz.
    • Leitmeritzer Heimatbote. Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leitmeritz. Heimatblatt der Vertriebenen des Heimatkreises Leitmeritz mit den Gerichtsbezirken Leitmeritz, Lobositz, Auscha und Wegstädtl. Fulda. Bestellungen an: Friedrich Schreiner, Panoramastr.2, 73061 Ebersbach, Tel. 07163/8910.
    Heimatkreisverband Leitmeritz e.V., Schloßstr. 12, 36037 Fulda, Tel. 0661-78952, Fax 0661-22179, gibt weitere Aufkunft über Ortschroniken, Ortsfamilienbücher, Literatur usw.

  • Leneschitz, č. Lenešice
    Gemeinde, Bez. und GBez. Laun, N B; 2141 Ew. (3 d.); P., EdL. Prag-Klostergrab-Moldau. - Zuckerfabrik, gr. Zichorie-Fabrik, Rübendarre.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Leneschitz, mit Pfarrorten: Leneschitz.

  • Leskau, č. Lestkov
    Stadt-Gemeinde, Bez. Plan (Plan bei Marienbad), GBez. Weseritz, W B; Ew. 868 (860 d.); n.E. Constantinsbad
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Leskau, mit Pfarrorten: Leskau, Kurschin, Dörfles, Honau, Hohenjamny.

  • Leukersdorf, č. Čermná
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Aussig an der Elbe, N B; 333 Ew. (davon 326 d.); l.P. Riegersdorf, Bhm.; n.E. Tyssa-Königswald, Eulau. - Sandgrube.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Leukersdorf, mit Pfarrorten: Leukersdorf, München, Slabisch, Spansdorf; zeitweise: Leißen/Leissen.

  • Lewin, č. Levín
    Markt-Gemeinde, Bez. Leitmeritz, GBez. Auscha, N B; mit Ober-Wessig 533 Ew. (494d.). P. Levin pod jelecskym Sedlem (Lewin am Geltschberge); EdL. Großpriesen-Auscha. Lohgerberei, Elektr. Werkstatt. - Sommerfrische, Bäder in der Kuranstallt Geltschbad. Das alte freundliche Städtchen liegt in der Nähe des 725m hohen Geltschberges, inmitten ausgedehnter Nadelwälder.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lewin, mit Pfarrorten: Lewin, Haber, Hutzke, Loschowitz, Munker, Mutzke/Mutzka, Neu-Thein/Neuthein, Nieder-Wessig, Ober-Wessig, Nieder-Gügel, Petrowitz, Ratzken, Ratsch, Zierde; zeitweise: Klinge, Neudörfel, Lukawitz, Vorder-Nessel, Hinter-Nessel, Nieder-Rebiře/Nieder-Ržebiře.
    Literatur: Ortssippenbuch Lewin, Kreis Leitmeritz, von Isolde Foh, neue überarbeitete Auflage siehe: http://wiki-de.genealogy.net/Lewin_2013,_OFB
    Infos bei: Heimatkreisverband Leitmeritz.
    Der Heimatortsbetreuer für die Orte Loschowitz, Petrowitz, Munker, Ratsch ist Herr Mario Illmann, Göppersdorfer Str.12 B, OT Göppersdorf, D-01819 Bahretal, Tel. 035025/51632, der gerne Auskunft zu diesen Orten gibt.

  • Libeschitz, auch Liebeschitz, č. Liběšice
    Gemeinde, Bez. und GBez. Saaz, N B; 590 Ew. (569 d.); P., n.E. Trnowan. - 2 Steinbrüche, Tongewinnung.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Libeschitz, mit Pfarrorten: Libeschitz, Dobritschan, Drahomischl, Dubcan (Dubčan), Klutschau, Litschau, Trnowan, Tscheskonitz (Třeskonitz), Tuchorschitz (Tuchořitz); zeitweise: Saluschitz, Ribnian, Seltsch, Teschnitz, Sterkowitz, Satkau, Netschenitz, Michelob, Großlippen.

  • Libin, č. Libyně
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Luditz, Kreis Karlsbad, NW B; mit Königsthal 259 Ew. (247 d.); l.P. und n.E. Lubenz. 1 klass. Schule im Ort. - Schotterbruch.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Libin, mit Pfarrorten: Libin, Königsthal, R^epan (Rzeppan); zeitw. Hirschen, Dreihöfen.
    Literatur: Ortsbeschreibung im "Heimatbuch" und "Kulturdenkmäler", siehe Angaben bei Kreis Luditz.

  • Libochowan, č. Libochovany
    Gemeinde, Bez. und GBez. Leitmeritz, N B, 570 Ew. (476 d.); P., EdL: Lissa-Tetschen (Lysá-Děčín). - Steinbruch. - Mit der Fähre von Praskowitz zu erreichen. Der Ort wird schon im Jahre 1057 erwähnt. In der Nähe liegen Heidengräber, mit zahlreichen prähistorischen Funden.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Libochowan, mit Pfarrorten: Libochowan, Pistian, Rzepnitz (auch: Řepnitz), Groß-Czernosek (auch: Groß-Žernosek); zeitweise: Michelsberg; vereinzelt: Birnai, Lichtowitz, Klein-Czernosek, Praskowitz, Tlutzen, Dubkowitz, Tschersing, Salesel, Sebusein.

  • Libotitz (auch: Liebotitz), č. Libědice
    Gemeinde, Bez. und GBez. Kaaden, NW B; 807 Ew. (786 d.); l.P. Fünfhunden, n.E. Fünfhunden, Tschekowitz. - Braunkohle-Bergbau (1 mitl. Betrieb), 2 Mühlen.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Libotitz, mit Pfarrorten: Liebotitz (auch: Libotitz), Fünfhunden (Teil Schloß), Pruß, Ratschitz, Tschekowitz.

  • Libotschan (auch: Liebotschan), č. Libočany
    Gemeinde, Bez. und GBez. Saaz, NW B; mit Horkau 674 Ew. (545 d.); P., n.E. Schaboglück und Saaz. - Mittl. Bierbrauerei, Mühle.
    - Braunkohle-Bergbau (1 mitl. Betrieb), 2 Mühlen.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Libotschan, mit Pfarrorten: Libotschan (auch: Liebotschan), Horkau.

  • Lichtenstadt, č. Hroznětín
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Karlsbad, NW B; 1786 Ew. (1738 d.), P., EdL. Karlsbad-Merkelsgrün. Die Gebiet von Lichtenstadt gehörte bis 1848 zur Herrschaft Schlackenwerth; diese war von 1691-1787 ein Lehen der Markgrafen von Baden.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lichtenstadt, mit Pfarrorten: Lichtenstadt, Edersgrün, Großenteich, Halmgrün, Kaff, Langgrün, Lindig, Merkelsgrün, Ruppelsgrün, Salmthal, Spittengrün, Ullersgrün, Wölfling.
    Literatur: Nürnberger, Hans u. Haas, Hans: Lichtenstadt. Ein Heimatbuch. Hrsg. in Fürth: Franz Müller 1962. 179 Seiten, Abb.

  • Lichtenstein, č. Líšťany
    Gemeinde, Bez. Mies, GBez. Tuschkau, W B, liegt etwa 8km nordwestlich von Tuschkau-Stadt. 70 Häuser, 374 Ew. (davon 338 deutsche), noch 1910 war Lichtenstein ein rein deutscher Ort. P., n.E. Ullitz-Pleschnitz oder Tuschkau-Kosolup. 1870 wurde eine 4-klassige Volksschule errichtet. - Bis 1862 unter der Herrschaft der Perger von Perglas, danach Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Güter der Fürsten Löwenstein im Rahmen der Bodenreform im Jahr 1925 enteignet. Das Schloß soll am Anfang des 18.Jh. erbaut worden sein. 1838 gehörten zum Schloß Beamtenwohnungen, ein Branntweinhaus, ein Meierhof, eine Schafhütte, ein Flußhaus und ein Wirtshaus.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lichtenstein, mit Pfarrorten: Chräntschowitz mit Chrast, Hundschitz, Klenowitz mit Klenowitzer Mühle, Koschowitz, Lichtenstein, Lippen mit Piska (Pieska), Tichodil und Hobelmühle, Lohowa mit Neumühle und Bettelmühle, Naglos mit Kascha, Poplowitz, Zebus.

  • Lichtewerden, č. Lichtvard, jetzt: Světlá
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Freudenthal, W Schl, 1039 Ew. (990 d.); P., EdL. Freudenthal - Klein-Mohrau. - Große Flachs- und Werggarn Spinnerei, 2 Sägewerke, 2 Mühlen.
    Literatur: Gottwald, Adolf: Lichtewerden. Zur Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes. Bamberg: Selbstverlag 1969, 122 Seiten, Abb.

  • Liditzau, č. Liticov, siehe: Bez. St. Joachimstahl: Liditzau, Gemeinde Möritschau.

  • Liebau, č. Město Libava
    siehe Stadt Liebau, Bezirk Bärn, N M.

  • Liebenau, č. Hodkovice nad Mohelkou
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Reichenberg, N B; 2583 Ew. (1627 d.); P., EdL. Pardubitz-Josefstadt (Josefov)- Jaromer-Reichenberg-Seidenberg. - Große Weberei, 3 machan. Werkstätte, große Buchdruckerei u. Papier-Erz., 2 Bierbrauereien, 2 Mühlen. - Liebenau lag hart an Sprachgrenze zu Füßen des Jaberlichberges im Jeschkenzüge am rechten Ufer des Mohelkabaches. Liebenau zählt als einstiger Chodensitz zu den ältesten Ortschaften Böhmens und erscheint bereits im 12.Jh. als geschlossener Ort. Im Hussitenkriege (1432) wurde es nahezu dem Erdboden gleichgemacht.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Liebenau, mit Pfarrorten: Liebenau, Bösching, Bohdankow, Burschin, Bistrei, Jillowei, Kocourow, Kohoutowitz, Pelkowitz, Petrosowitz, Radonowitz, Radostin, Riedwalitz, Sedlowitz, Stirbon, Wetterstein, Wesce, Wrchowina, Sasskal, Scharingen; zeitweise: Langenbruck, Jaberlich, Hermannsthal, Kopain, Kohlstatt, Mohelka, Podradli, Dolanky, Heiligenkreuz, Luhy, Jestrab.
    Literatur:
    • Liebenau im Sudetenland. Unter Mitarbeit von Erhard Bergmann u.a. Hrsg. von Richard W. Eichler, München: Selbstverlag 1966. 279 Seiten, Nachtrag 1969.
    • Wendler, Kurt: Register zu E.Bergmann: Sippenbuch des Alt-Liebenauer und Langenbrucker Kirchspiels 1668-1709. Erlangen 1974. Maschinenschriftlich.

  • Liebenstein, č. Libštejn, jetzt: Liba
    Gemeinde, Bez. und GBez. Eger, NW B; 1889 Ew. (1835 d.), P., n.E. Haslau. 7 klass. Schule im Ort. - Vigogne-Spinnerei, mittl. Handschuh-Fabrik, Bierbrauerei, Mühle, Sägewerk. - Zedtwitsches Schloß am Fuße des Plattenbergs.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Liebenstein, mit Pfarrorten: Liebenstein, Eichelberg, Hirschfeld teilw. und zwar Frankenhaus, Halbgebäu, Kropitz teilw. und zwar Kammerdorf, Riehm, Tobiesenreuth.
    Literatur: Eichhorn, Hans: Erinnerungen an Liebenstein. Tirschenreuth/Opf.: Egerer Zeitung 1967. 100 Seiten. Beilage der Egerer Zeitung.

  • Liebenthal, č. Liptaň
    Gemeinde, Bez. Jägerndorf, GBez. Hotzenplotz, M Schl; 1225 Ew. (1202 d.); P., EdL. Röwersdorf-Hotzenplotz. - Landwirtschaftliche Maschinenfabrik.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Liebenthal, mit Pfarrorten: Liebenthal, Antonsberg, Arnsdorf, Bartelsdorf (früher Batzdorf), Butschafka, Damasko, Erdmannsgrund, Neupaulowitz, Oberpaulowitz, Röwersdorf, Seitendorf, Waißak.

  • Liebeschitz, č. Liběšice
    Markt-Gemeinde, Bez. Leitmeritz, GBez. Auscha, N B; 821 Ew. (806 d.)
    Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Liebeschitz, mit Filialen: Kuttendorf, Liebeschitz, Trnobrand, Oberkoblitz, Niederkoblitz, 1683-1808, in Leipzig.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Liebeschitz, mit Pfarrorten: Liebeschitz, Kuttendorf, Ober-Koblitz, Nieder-Koblitz, Trnobrand.

  • Lieboritz, č. Libořice
    Gemeinde, Bez. und GBez. Podersam, NW B; 695 Ew. (631 d.), l.P. und n.E. Michelob. - Mühle.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lieboritz, mit Pfarrorten: Lieboritz (auch: Liboritz), Lischwitz, Schöllesen (auch: Schellesen), Zarch und Zürau.

  • Liebshausen, č. Libčeves
    Gemeinde, Bez. Dux, GBez. Bilin, NW B; mit Jablonitz, Lahowitz, Noynitz, Schiedowitz, Wschechlab 1278 Ew. (885d.), P., EdL. Obernitz-Tschischkowitz (Ciskovice).
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Liebshausen, mit Pfarrorten: Liebshausen, Charwatz, Noynitz, Lahowitz, Schelkowitz, Schiedowitz, Leskay.

  • Lindenau, č. Lindava
    Gemeinde, Bez. Böhmisch Leipa, GBez. Haida, N B; 1238 EW. (1206 d.); P., EdL. Zwickau-Deutsch Gabel. - Große Buntfärberei, Weberei, Mühle, Kognakbrennerei, Phonolitbr., Sandgrube.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lindenau, mit Pfarrorten: Lindenau.
    Literatur:
    • Heimatbuch der Gemeinden Lindenau in Böhmen und Zwitte mit Sohr. Hrsg: Heimatgruppe Lindenau und Zwitte, Sohr. Verantwortl.: Josef Langhans für den 1. Teil; Ernst Werner für den 2. Teil. Immenstadt, 1984, 489 Seiten, 161 Abb., Karte, Plan.
    • Langhans, Rudolf (Hrsg): Aus der Gemeideschronik von Lindenau in Böhmen. Immenstadt: Selbstverlag 1993. 72 Seiten, Abb., Karte.

  • Lindenhau, č. jetzt: Lipová
    Gemeinde, Bez. und GBez. Eger, W B; mit Schirnitz 337 Ew. (334 d.); P., EdL. Gmünd-Eger. 2-klass. Schule im Ort. 4 km von Treunitz entfernt. - Mittl. Ziegelei.
    Mit der Rodung des Waldes für den Ort wurde 1700 begonnen. Er war eine Gründung des Fürsten Metternich in (Bad) Königswart. Bis 1920 gehörte Lindenhau zur politischen Gemeinde Gaßnitz, danach wurde es eine eigene Gemeinde mit den Ortsteilen Schirnitz und Neuhaus.
    Bis 1786 gehörte der Ort zur Pfarrei Treunitz, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Treunitz. Danach wurde der südliche Teil in die Pfarrei Palitz eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Palitz. Der nördliche Teil blieb bei der Pfarrei Treunitz. So blieb es bis 1945.

  • Lindig, č. Lípa, siehe: Beschreibung der Gemeinde Lindig, Bez. St. Joachimstahl.

  • Linsdorf, č. Těchotín
    Gemeinde, Bez. Senftenberg, GBez. Grulich, O B; mit Neudörfel 811 Ew. (665 d.), l.P. Wichstadtl, EdL. Mittelwalde-Königgrätz-Gross Wosek. - Mühle, gr. Baumwoll-Weberei. - Sommerfrische, malerisch eingebettet im Adlertal. "Hoher Stein" mit Blick auf die Glatzer Schneeberge.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Linsdorf, mit Pfarrorten: Linsdorf, Neudörfel, Wöllsdorf, Zöllnei, Boritau, Nekor.

  • Linz, č. Mlýnec
    Gemeinde, Bez. Bischofteinitz, GBez. Ronsperg, WB, 268 Ew. (232d.); l.P. Klenec, n.E. Stary Postrekov. Mühle.
    Gehörte zu Pfarrbezirk Schüttwa, Teil zu Pfarrbezirk Ronsperg.
    Literatur: Lang, Franz: Linz im Böhmerwald. Chronik einer alten Siedlung. Ortenberg: Selbstverlag 1986. 312 S., Abb., Karte.
    Siehe auch: Heimatkreises Bischofteinitz (http://www.bischofteinitz.de)

  • Lititz, Littitz, č. Litice
    Gemeinde, Bez. und GBez. Pilsen, W B; 1549 Ew. (832d.), P., EdL. Ladowitz-Pilsen-Eisenstein.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lititz, mit Pfarrorten: Lititz (auch: Littitz), Mathildazeche, Doudlewetz, Elhoten bei Wiesengrund, Hrobschitz, Schlowitz.

  • Lobendau, č. Lobendava
    Gemeinde, Bez. Schluckenau, GBez. Hainspach, N B; 1505 Ew. (1464 d.); P., n.E. Obereinsiedel, Hainspach. - Kunstblumen-Erzeugung, Blumendraht-Spinnerei, Staubfäden-Erz. usw. (Hausindustrie und Export); Holz- und Filzschuh-Erz., Bandfabrik, Mühlenbau, Stahlschleifereien (4 Betriebe), Steinbruch.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lobendau, mit Pfarrorten: Lobendau, Hilgersdorf, Karolinsthal, Margarethendorf, Neudörfel, Ober-Einsiedel; zeitweise: Nieder-Einsiedel.
    Literatur: Richter Ernst: Ortsgeschichte Lobendau. Backnang: Niederland-Verlag 1988, 264 Seiten, 24 Abb., 1 Karte.

  • Lobositz, č. Lovosice
    Stadt Gemeinde, Bez. Leitmeritz, GBez. Lobositz, N B; 5088 Ew. (3440 d.), P., EdL. Prag-Bodenbach, Reichenberg-Böhm.Leipa-Teplitz und Lobositz-Lobichowitz. - Bezirks-Gericht, Stadt-Amt. - Mittl. Zuckerfabrik, bed. Zuckerwaren- u. Schokoladenfabrik, bed. Öl- u. Futterkuchenfabrik, Obstverwertung, große Kunstdünger- u. Schwefelsäure-Fabrik, mittl. Erzeugung chem.-techn. Produkte, mittl. Rübendarre, Lederfabrik, mittl. Bierbrauerei, Milchwerke, Kupferschmiede, Kalkbrennerei, 2 Ziegeleien. - Stadt im Elbetal, zuerst im Bezitz des Kloster Strahow, 1600 Stadterhebung. Am 1.Oktober 1756 schlug Friedrich II. westlich der Stadt die Österreicher. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einer Industriestadt. Im Hinterland Obst- u. Weinbau. Sehenswert das Schwarzenbergische Schloß , schöne Empirehäuser und die barocke Wenzelskirche aus den Jahren 1733-1748.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lobositz, mit Pfarrorten: Lobositz, Kamaik, Welhotta a.d.Elbe, Lukawetz, Klein-Žernosek (auch: Klein-Tschernosek), Sullowitz, Wchinitz; zeitweise: Billinka, Birnai, Boretz, Brnian, Chodoulitz, Czalositz, Dubkowitz, Groß-Žernosek (auch: Großczernosek/Groß-Tschernosek), Jentschitz, Keblitz, Kolleben, Kolloletsch, Kostial, Kottomir, Libochowan, Lichtowitz, Michelsberg, Mileschau, Nedwieditsch, Netluk, Opolau, Palitsch, Pistian, Podseditz, Praskowitz, Priesen, Radositz, Režný Aujezd, Rzepnitz, Sahorz, Salesel, Želechowitz (auch: Schelchowitz/Zelechowitz), Schirzowitz, Sebusein, Semtsch, Skalken, Tluzen, Trebnitz, Tschersing, Tschischkowitz, Watislaw, Wellemin, Wopparn, Wrbitschan, Zirkowitz.
    Literatur:
    • Brazda, Friedrich: Adresßbuch des polit. Bezirks Leitmeritz mit Theresienstadt, Lobositz und Auscha. 1912. Neu hrsg. von Karl Böhm, Nürnberg: Charlotte Beer, 1987 (4 Teile).
    • Leitmeritz und das Böhmische Mittelgebirge. Ein Heimatbuch über den Kreis Leitmeritz, umfassenddie Gerichtsbesirke Leitmeritz, Lobositz, Auscha und Wegstädtl. Bearbeitet von Wilfried Brosche u.a., Fulda: Heimatkreis Leitmeritz 1970. 682 Seiten, Abb., Karten, Plan; Neuauflage 1994.

  • Lobs, č. Lobzy
    Gemeinde, Bez. und GBez. Falkenau, NW B; mit Grün und Schwand 381 Ew. (380 d.), l.P. Unter-Reichenau, n.E. Falkenau oder Zieditz. Lobsthaler Brettsäge und Lohstampfe.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lobs, mit Pfarrorten: Lobs, Grün, Kohling, Schwand, Steinbach.

  • Loch bei Gossengrün, č. jetzt: Dolina
    Gemeinde, Bez. und GBez. Falkenau, NW B; 174 d. Ew., l.P. Gossengrün, n.E. Hartenberg. 1.2 km von Gossengrün entfernt.
    Loch war nach Gossengrün eingepfarrt, siehe Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Gossengrün.
    Literatur: "Ein Dorf im Egerland. Loch bei Gossengrün" von Wilhelm Dörfler.

  • Löchau, č. Lachov
    Gemeinde, Bez. Braunau, GBez. Wekelsdorf, NO B; 419 Ew. (401 d.); l.P. und n.E. Wekelsdorf.
    Löchau war nach Wekelsdorf eingepfarrt, die Kirchenbücher befinden sich im Archiv Zamrsk.
    Literatur:
    • Reimann, Manfred: Die Gemeinde Löchau. (Dorfbücher des Kreises Braunau, Bd.22) Hrsg. Heimatkreis Braunau/Sudetenland, Paradeplatz 2, D-91301 Forchheim. 1998.
    • Junger, Erhard: Löchau. Geschichte und Chronik einer kleinen Sudetendeutschen Gemeinde. Jena 1994, ca. 120 Seiten. Manuskript (Diskette) vorhanden im Sudetendeutschen Archiv München.

  • Lochotin, č. Lochotín
    Dorf-Gemeinde, Bez. Luditz, GBez. Buchau, NW B; 432 Ew. (426 d.); l.P. Luck, n.E. Bohentsch, Duppau. 2-klass. Schule im Ort.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lochotin, mit Pfarrorten: Lochotin, Klein-Lubigau, Gessing/Gässing, Kopitschau..
    Literatur:
    • Ortsbeschreibung im "Heimatbuch" und "Kulturdenkmäler", siehe Angaben bei Kreis Luditz.
    • Hujer, Ferdinand: Lochotin. Lehrberg: Selbstverlag 1979. 19 Seiten.

  • Losdorf auch: Loosdorf, č. Ludvikovice
    Dorf-Gemeinde, Bez. und GBez. Tetschen, N B; mit Falkendorf, Heidenstein 1676 Ew. (1645 d.)
    Literatur: Losdorf - Sudetenland: Falkendorf, Heidenstein, Losdorf. Dr. Franz John, H. Oberholzner-Druck, Lauffen/Obb., 272 Seiten

  • Lubenz, č. Lubenec
    Markt-Gemeinde, Bez. und GBez. Luditz, Kreis Karlsbad, NW B; mit Hirschen 939 Ew. (864 d.); P., EdL. Rakonitz (Rakovnik)-Pladen-Petschau. 5-klassige Schule im Ort. - Mühle, Ziegelei.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lubenz, mit Pfarrorten: Lubenz, Hirschen, Scheer, Witkowitz mit der Einschicht Struharz, Haikau (Einschicht, seit 1703); zeitw. Mohotil, Leschkau, Pschibenz; vereinzelt Alberitz.
    Literatur: Ortsbeschreibung im "Heimatbuch" und "Kulturdenkmäler", siehe Angaben bei Kreis Luditz.

  • Luck, č. Luka
    Markt-Gemeinde, Bez. und GBez. Luditz, Kreis Karlsbad, NW B; Ew. 532 (528 d.)
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Luck, mit Pfarrorten: Luck, Alberitz, Bohentsch, Buda, Holeditz, Klein Werscheditz, Mokowitz, Serles, Thönischen; zeitw. (vor 1702): Reschwitz, Höfen, Pirk mit Tösch, Tyß bei Luck.
    Literatur:
    • Ortsbeschreibung im "Heimatbuch" und "Kulturdenkmäler", siehe Angaben bei Kreis Luditz.
    • Brücher, Franz: Marktgemeinde Luck. Bildband. Eichstätt 1975. Daentler KG. 100 Seiten, Abb.

  • Luditz, č. Žlutice
    Stadt-Gemeinde, Bez. und GBez. Luditz, Kreis Karlsbad, NW B; Ew. 2008 (1916 d.); P., EdL. Rakonitz (Rakovnik)-Pladen-Petschau. 4-klassige Knabenbürgerschule, 3-kl. Mädchenbürgerschule, 6-kl. gem. Volksschule. Bezirks- u. Stadtvervaltung, Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Marmeladen-Fabrik, 3 Mühlen, Sägewerk, Ziegelei. - Schnella- und Workatal mit romantischen Felsen, Wladarzberg mit Keltenwällen.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Luditz, mit Pfarrorten: Luditz, Kowarschen, Kobyla (zeitw.), Krippau, Paßnau, Stadthöfen, Sichlau und Groß-Werscheditz und die Einschichten Dolankamühle, Toffelmühle, Meierhof Ratzka.
    Literatur:
    • Ortsbeschreibung im "Heimatbuch" und "Kulturdenkmäler", siehe Angaben bei Kreis Luditz.
    • Fleißner, Karl: Die Geschichte der Stadt Luditz in chronologischer Darstellung. Ergänzt von Gertrud Träger. Eichstätt: Brönner u. Daentler 1994. 155 Seiten, Abb.
    • Chiescher Heimatbote für den Kreis Luditz-Buchau und die deutschen Gemeinden von Manetin, Neuburg, D. : Schwarz, 1951-1952
    • Heimatbrief für den Kreis Luditz-Buchau und die deutschen Gemeinden von Manetin, Duisburg-Hamborn, 1953-1963
    • Heimatbrief für den Kreis Luditz-Buchau und Deutsch Manetin, Wesel-Blumenkamp : Gutlatschek, 1963-2001

  • Lukowa, č. Lukova
    Dorf-Gemeinde, Bez. Kralowitz, GBez. Manetin, W B; mit Hurz 254 Ew. (241 d.); l.P. Manetin, n.E. Stiedra. - Seit 1560 wird Lukowa bei der Herrschaft Manetin geführt.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Lukowa, mit Pfarrorten: Lukowa, Domaschin, Hurz, Mösing, Wanefkamühle.
    Literatur: Ortsbeschreibung im "Heimatbuch" und "Kulturdenkmäler", siehe Angaben bei Kreis Luditz.

  • Luschitz, č. Lužice
    Dorf-Gemeinde, Bez. Dux, GBez. Bilin, N B; mit Dobschitz, Schwindschitz 665 Ew. (536d.); l.P. Bilin, n.E. Sedlitz, Skirschina. - Steinbruch.
    Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Luschitz, mit Pfarrorten: Luschitz, Dobschitz, Schwindschitz, Kolloseruk, Sedlitz, zeitw. Pattogräh, Obernitz, Hrobschitz, Böhmisch-Schladnig, Liebschitz, Lahowitz, Schelkowitz, Meronitz, Rissut, Charwatz, Hochpetsch, Kramitz, Schichhof, Horschenz, Ujest.

  • Lusen, čc. Lužná
    Gemeinde, Bez. Tachau, GBez. Pfraumberg, W B; 156 Ew. (155 d.); l.P. Haid, n.E. Tholl.
    Lusen war nach Haid eingepfarrt, siehe Kirchenbuchliste der Pfarrei Haid.
    Literatur: Johann Kreiner: Chronik der Gemeide Lusen, Bezirk Tachau. 1. Auflage München 1974, 2. Auflage Plattling 1984. Selbstverlag. Maschinenschrift, 40 Seiten, 6 Bilder. Der Inhalt ist dem 1936 angelegten Gedenkbuch der Gemeinde Lusen entnommen, nach Aufzeichnungen des Gemeinde-Chronisten Lehrer Michael Wurdack. Beschreibung der Gemeinde mit Lageplan, Flurnamen, Gechichte, Hausbesitzer mit ihren Besitzungen 1654, 1713, 1721, 1925-1935.

[Anfang der Seite/top of page]


Diese Seite wird von D. Selig betreut. © D. Selig. Letzte Änderung: 29.Oktober 2014
Kommentare und Ergänzungen bitte an webmaster.