Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Leitmeritz (Gerichtsbezirk Auscha)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Auscha (č. Úštěk)
mit Ortschaften / with places: Auscha, Tirschowitz, Litschnitz, Olhotta, Luka, Rutta/Rutte, Neuland, Altthein, Freidorf, Gründorf, Simmer; zeitweise: Konojed, Eicht, Prause, Kallwitz, Robitsch, Schönborn, Raschwitz, Brzehor, Drahobus, Roche, Tetschendorf, Wedlitz, Skalken, Lewin, Nieder-Gügel, Haber, Zierde, Liebeschitz, Giessdorf, Munker, Weißkirchen, Hubina, Zebus, Brotzen, Radaun, Graber, Schnedowitz, Drum, Zößnitz, Bleiswedel, Litnitz (auch: Littnitz), Nieder- und Ober-Wessig, Petrowitz, Hutzke, Mutzke, Malschen, Tuhanzel, Tuhan, Pawlitschka/Pablitschka/Pawlicka, Wobrok, Sobernitz, Oberrzepsch, Ruschowan (auch: Hruschowan), Enzowan, Schwarenitz, Trnowan, Trzebautitz, Webrutz, Ober-Koblitz, Kuttendorf, Trnobrand, Naschowitz, Trzebine, Saubernitz, Kninitz, Leschtine, Sedlitz, Klinge, Pöckel, Nieder- und Ober-Tenzel.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: 175
- Malschen, Radaun, Ruschowan, Trnowan, Schnedowitz:
ab 1665 zu Pfarrei Gastorf.
Trnowan: ab 1708 bei Pfarrei Schüttenitz. - Robitsch, Hubina, Schönborn und Tuhan: ab 1678 siehe Pfarrei Robitsch. Tuhan: Einträge auch in Pfarrei Dauba.
- Drum mit Litnitz und Zößnitz: siehe Pfarrei Drum.
- Bleiswedel, Skalken, Strann: ab 1657 siehe Pfarrei Bleiswedel.
- Tuhan mit Pawlitschka/Pablitschka/Pawlička, Leschnitz, Unter-Eichberg, Neudörfl, Tuhanzel: ab 1669 siehe Pfarrei Tuhan.
- Klinge: dieser Ort (Weiler) gehört schon lange als Ortsteil zu Taucherschin; von 1623 bis 1655 eingepfarrt nach Auscha, danach bis 1788 zu Pfarrei Lewin, ab 1788 zu Pfarrei Taucherschin.
- Munker, Weißkirchen, Naschowitz, Graber, Eicht, Prause: teilweise/zeitweise bei Pfarrei Algersdorf.
- Konojed/Konoged mit Weißkirchen, Prause, Eicht, Hundorf, Sorge: ab 1786 bei der neu errichteten Pfarrei Konojed.
- Munker, Grünwald, Naschowitz, Ober-Rebire (auch: Ober-Ržebiře, Ober-Řebiře), Třebine (auch: Trzebine, Tržebine): ab 1683 siehe Pfarrei Munker.
- Ruschowan/Hruschowan mit Enzowan, Giessdorf/Gießdorf, Schwarenitz/Schwarzenitz: ab 1668 siehe Pfarrei Hruschowan.
- Zebus mit Brotzen, Radaun, Schnedowitz: ab 1667/1672/1691 siehe Pfarrei Zebus.
- Die jüngeren Matriken ("lebendige Matriken"), welche noch nicht an das Archiv Leitmeritz übergeben wurden,
werden beim Matrikelamt der Stadtverwaltung Auscha aufbewahrt; Voranmeldung empfehlenswert,
Öffnungszeiten: Di. u. Do. 9.00 - 16.00; Adresse:
Městský úřad Úštěk
Mírové nám. 83
CZ-411 45 Úštěk
Tel. 00420-416 795 609, Fax: 00420-416 795 363, Email: ustek@iol.cz - Verzeichnis der Matriken bei dem Matrikelamt der Stadtverwaltung Auscha (PDF-Datei).
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 * 1642-1680 Auscha, Tirschowitz, Litschnitz, Olhotta,
oo 1623-1680 Luka, Neuland, Altthein, Simmer;
+ 1624-1679 dazu: Eicht, Prause, Kallwitz,
Schönborn, Raschwitz, Brzehor, Drahobus,
Roche, Tetschendorf, Wedlitz, Skalken,
Lewin, Nieder-Gügel, Haber, Zierde,
Liebeschitz, Giessdorf, Münker
1623-1655 dazu:
Weißkirchen, Hubina, Zebus, Brotzen,
Radaun, Graber, Schnedowitz, Drum,
Zößnitz?, Bleiswedel, Littnitz,
Nieder- und Ober-Wessig, Petrowitz,
Hutzke, Mutzke, Malschen, Tuhanzel,
Tuhan, Pawlitschka, Wobrok, Sobernitz,
Oberrzepsch, Ruschowan, Enzowan,
Schwarenitz, Trnowan, Trzebautitz,
Webrutz, Ober-Koblitz, Kuttendorf,
Trnobrand, Naschowitz, Trzebine,
Saubernitz, Kninitz, Leschtine, Sedlitz,
Klinge, Pöckel, Nieder- und Ober-Tenzel
(Buch 1 ist nur noch als Mikrofilm erhältlich!)
2 * oo + 1680-1741 Auscha, Tischowitz, Litschnitz, Olhotta,
Luka, Neuland, Simmer, Rutta
teilweise: Eicht, Prause, Brzehor,
Roche, Drahobus, Tetschendorf,Wedlitz,
Skalken, Nieder-Gügel
16801690 teilweise: Robitsch,
Domaschitz, Kallwitz, Schönborn, Zierde,
Giessdorf, Liebeschitz
17311741 teilweise: Straschnitz
3 * oo + 17421762 i/s Pfarrbezirk
4 * oo + 17631771 i/s Pfarrbezirk
5 * oo + 17711792 i/s Pfarrbezirk
6 * oo + 17841789 i/s Pfarrbezirk (ohne Nieder-Gügel und Roche)
7 * 1790-1802 i/s Auscha, Tirschowitz, Litschnitz, Olhotta,
Luka, Rutta, Neuland, Altthein, Freidorf,
Gründorf, Simmer
8 III * 1802-1817 i/s Auscha
-1831 Altthein
-1834 Luka
-1843 Neuland, Litschnitz, Simmer, Olhotta,
Tirschowitz
-1884 Freidorf
1806-1830 Rutta
9 IV * 1817-1831 i/s Auscha
10 V * 1831-1838 i/s Auscha
11 VI * 1838-1850 i/s Auscha
12 VII * 1850-1867 i/s Auscha
18 VIII * 1867-1885 i/s Auscha
19 IX * 1885-1902 i/s Auscha
20 V-VI * 1831-1843 i/s Altthein
1833-1878 Rutta
21 V-VI * 1835-1880 i/s Luka
1837-1876 Gründorf
22 IV * 1843-1882 i/s Altthein
1843-1878 Litschitz
1843-1885 Neuland
1843-1880 Olhotta
1843-1877 Simmer
1843-1876 Tirschowitz
23 IX * 1876-1901 i/s Tirschowitz, Gründorf
1877-1901 Simmer
1878-1901 Litschitz, Rutta
1880-1901 Olhotta
1883-1901 Altthein
1884-1901 Neuland, Freidorf
13 oo + 1790-1802 i/s Orte wie Buch 7
14 oo 1802-1832 i/s Auscha
1802-1876 Altthein, Litschitz
1802-1873 Neuland
1802-1834 Luka
1802-1885 Olhotta, Tirschowitz
1802-1851 Simmer
1802-1882 Gründorf
1802-1881 Freidorf
1806-1878 Rutta
15 III oo 1832-1862 i/s Auscha
24 V oo 1862-1906 i/s Auscha
25 IV oo 1835-1896 Luka
1874-1913 Neuland
1876-1921 Litschnitz
1878-1921 Altthein
1883-1900 Gründorf
1881-1915 Rutta
1882-1921 Freidorf
1852-1887 Simmer
16 III + 1802-1831 Auscha
1802-1880 Luka
1802-1885 Neuland, Tirschowitz
1802-1878 Altthein, Gründorf
1802-1884 Litschnitz
1802-1883 Simmer, Olhotta
1802-1879 Freidorf
1806-1879 Rutta
17 IV + 1831-1842 Auscha
26 V + 1842-1877 Auscha
Index-Bücher (aphl. Namensregister):
A Index * 17501800 Pfarrbezirk
B Index * 17711802 Pfarrbezirk
oo 17421763 Pfarrbezirk
C Index * 18011900 Pfarrbezirk
D Index oo 1750-1874 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Auscha = Úštěk
Altthein = Starý Týn (auch: Alt-Thein)
Bleiswedel = Blíževedly
Brehor/Brzehor = Břehoryje
Brotzen = Brocno
Domaschitz = Domašice
Drahobus = Drahobuz
Drum = Stvolínky, auch: Drmy (Bez. Böhm. Leipa)
Eicht = Dubičná
Enzowan = Encovany
Freidorf = Svobodná Ves
Gießdorf = Jištěrpy
Graber = Kravaře
Gründorf = Zelená Ves
Haber = Habřina
Hubina = Hubenov
Hutzke = Lhotsko
Kalwitz = Kalovice
Klinge = Klínky, Weiler, zu Taucherschin gehörend
Kninitz = Kninice
Konoged = Konojedy (auch Konojed)
Kuttendorf = Chotiněves
Leschtin = Leština
Lewin = Levín
Liebeschitz = Liběšice
Litschnitz = Ličenice
Litnitz = Litice
Malschen = Malečov
Munker = Mukařov
Mutzke = Muckov
Naschowitz = Načkovice
Neuland = Ostré
Nieder Tenzel = Dolní Týnec
Nieder-Gügel = Bukovina
Nieder-Wessig = Dolní Vysoká
Ober-Koblitz = Horní Chobolice
Ober-Rzepsch = Horní Řepčice
Ober-Tenzel = Horní Týnec
Ober-Wessig = Horní Vysoká
Olhotta = Lhota u Liběšic
Pawlitschka = Pavličky
Petrowitz = Levinské Petrovice
Pöckel = Peklov (am kleinen Geltsch bei Klockokschhäusel) zirka 6 Häuser
Prause = Brusov
Radaun = Radouň
Raschwitz = ?
Robitsch = Robeč (auch Hrobitsch)
Roche = Rochov
Hruschowan = Hrušovany (auch: Ruschowan)
Rutta = Lukovsko
Saubernitz = Zubrnice
Schnedowitz = Snědovice
Schönborn = Krásná Studénka
Schwarzenitz = Svářenice (Bez. Dauba, GBez. Wegstädtl)
Sedlitz = Sedlec
Simmer = Zimoř
Skalken = Skalka
Sobernitz = Sobernice
Sukorad = Sukorady
Tetschendorf = Tetčiněves
Tirschowitz = Držovice
Trnobrand = Trnobrany
Trnowan = Trnovany
Trzebautitz = Třebutičky
Trzebine = Třebín
Tuhan = Tuhaň
Tuhanzel = Tuhanec
Webrutz = Vrutice
Wedlitz = Vedlice
Weißkirchen = Bilý Kostelec
Wobrok = Obrok
Zebus = Chcebus
Zierde = Srdov
Zößnitz = Sezimky (Ort zwischen Graber und Drum befindlich)
Leitmeritz = Litoměřice
Webseite erstellt von D. Selig, Daten eingereicht durch Frau Renate Lechner.
Letzte Änderung: 29.Juni 2009 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.