Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Aussig an der Elbe
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Aussig a.d. Elbe (č. Ústí nad Labem)
mit Ortschaften / with places: Aussig, Altlerchenfeld, Kleischa, Wanow, Zibernik; zeitweise: Schreckenstein I, Schreckenstein II (Obersedlitz), Schreckenstein III (Krammel), Arnsdorf, Auschina, Birnai, Blankenstein (auch: Plankenstein), Böhmisch Bukau (auch: B. Pokau), Böhmisch Neudörfl, Bohna, Deutsch Neudörfl, Doppitz, Dubitz, Elbogen, Gartitz, Haberzie (auch: Haberžie), Habrowan, Herpitz, Hlinai, Hottowies, Johnsdorf, Böhm. Kahn, Klein Kahn, Kamitz, Karbitz, Groß Kaudern, Klein Kaudern, Kninitz, Kolleben, Königswald, Kosten, Alt Kotschken (auch: Gatschken), Neu Kotschken, Kratschen (auch: Gratschen), Kulm, Leinisch, Leißen, Lieben, Liesdorf, Lochtschitz (auch: Lochčitz), Luschwitz, Mörkau, Morwan, Mosern, München, Neschwitz, Nestersitz, Nestomitz, Niesenbahn, Nollendorf, Oberdörfel, Padleschin, Pohorz (auch: Pohoř), Pömerle, Postitz, Presei, Groß Priesen, Klein Priesen, Proboscht, Prödlitz (auch: Predlitz), Pristen (auch: Priesten), Prosanken, Qualen, Reindlitz, Saara, Salesel, Schanda, Schöbritz, Schönfeld, Schönpriessen, Schönwald, Schwaden, Sebusein, Seesitz, Slabisch, Soblitz, Spansdorf, Spiegelsberg, Staditz, Stöben, Straden, Suchey, Tillisch, Troschig, Groß-Tschochau, Klein Tschochau, Türmitz, Wesseln, Wiklitz, Wittal.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv Sign. Nr. 174.
- Zur Geschichte: schon im Jahre 1000 bestand in Aussig eine Plebanie. Nach 1620 wurden von Aussig auch einige nahe gelegenen Pfarreien und Filialen verwaltet, wie aus den Matriken ersichtlich (Kulm, Groß-Tschochau, Schönfeld). Der Pfarrbezirk stabilisiert sich zum Anfang des 18. Jahrhundert. In den Jahren 1787-1788 wurde nach Aussig für kurze Zeit aus Schwaden der Ort Schönpriessen eingepfarrt, welcher nach 1 Jahr nach Seesitz zugeordnet wurde. Nachdem die Pfarrei Schreckenstein-Obersedlitz im Jahre 1904 errichtet wurde, wurden dorthin die Orte Obersedlitz, Schreckenstein und Kremmel eingepfarrt. Im Jahre 1926 ist Aussig zur Erzdechantei erhoben worden. Alt Kotschken wurde nach Seesitz eingepfarrt, Spiegelsberg nach Gartitz.
- Schreckenstein, Obersedlitz, Kramoly: 1579-1784 Pfarrei Aussig a.d.Elbe, ab 1784 siehe Pfarrei Schreckenstein.
- Oberdörfel: 1579-1667: Pfarrei Aussig, 1668-1903 Pfarrei Schwaden, ab 1784 siehe Pfarrei Schreckenstein.
- Gartitz mit Spiegelsberg: ab 1652 siehe Pfarrei Gartitz.
- Pömerle: gehörte 1668-1787 zu Pfarrei Pfarrei Schwaden, 1624-1651 zu Aussig, ab 1786 siehe Pfarrei Rongstock.
- Seesitz mit Doppitz, Großkaudern, Kratschen (auch: Gratschen), Leinisch, Lieben, Gatschken, Soblitz: ab 1669 siehe Pfarrei Seesitz.
- Mosern mit Blankenstein, Mörkau mit Tittelbach, Nestersitz, Reindlitz, Wesseln: nach 1664 zu Pfarrei Seesitz, ab 1785 siehe Pfarrei Mosern.
- Königswald: ab 1695 siehe Pfarrei Königswald.
- Groß-Tschochau mit Hlinai, Haberzie, Prosanken, Staditz, Schichlitz: ab 1672 selbständige Pfarrei Groß-Tschochau.
- Türmitz: ab 1647 siehe Pfarrei Türmitz.
- 1904: Vikariat Aussig a.d.Elbe, Kreis Aussig a.d.Elbe, 1848 Kreis Leitmeritz.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.60-73, wurden vom Standesamt in Aussig an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I * 1579-1626 Aussig, Kleischa, Zibernik, Wanow;
(Lücke von 1609-1620) dazu: Padleschin, Stöben, Dubitz, Qualen,
(Mikrofilm!) Elbogen, Morwan, Suchey, Herpitz, Bukau,
Schreckenstein, Oberdörfel, Obersedlitz,
Salesel, Birnai, Spiegelsberg, Doppitz;
dazu in Jahren 1579-1581: Sebusein, Türmitz,
Proboscht, Pohorz;
dazu in Jahren 1624-1626: Seesitz, Lieben,
Pömerle, Soblitz, Kratschen, Hottowies,
Mosern, Mörkau, Nestersitz, Reindlitz,
Wesseln, Neschwitz, Kninitz, Böhmisch Bukau,
Klein Tschochau, Schwaden, Klein Priesen,
Klein Priesen, Presei, Wittal, Groß Tschochau,
Staditz, Königswald, Haberzie, Hlinai,
Schönwald, Predlitz/Prödlitz, Liesdorf
2 II * 1627-1641 Aussig, Kleischa, Zibernik, Wanow;
oo 1635-1641 dazu: Stöben, Dubitz, Elbogen, Qualen, Morwan,
(Mikrofilm!) Padleschin, Suchey, Schönwald, Gartitz,
Arnsdorf, Postitz, Bukau, Tillisch,Bohna,
Johnsdorf, Klein Kaudern, Spiegelsberg,
Kamitz, Niesenbahn, Troschig, Schöbritz,
Deutsch Neudörfel, Schreckenstein, Krammel,
Neudörfel, Obersedlitz, Birnai, Kolleben,
Sebusein, Salesel, Mosern, Blankenstein,
Mörkau, Nestersitz, Nestomitz, Reindlitz,
Wesseln, Seesitz, Doppitz, Groß Kaudern,
Lieben, Leinisch, Neu Kotschen, Alt Kotschen,
Kratschen, Soblitz, Groß Tschochau, Haberzie,
Staditz, Prosanken, Hlinai, Schwaden,
Presei, Wittal, Pömerle, Klein Priesen,
Klein Priesen, Karbitz, Herpitz, Pristen,
Schwaden, Spansdorf, Slabisch, München,
Türmitz, Hottowies, Kosten, Lochtschitz,
Schönfeld, Wiklitz, Ober Salesel, Pohorz,
Böhm. Kahn, Klein Kahn, Saara, Böhm. Bukau,
Leißen, Luschwitz, Klein Tschochau,
Neschwitz, Kulm, Böhm. Neudörfl, Liesdorf,
Auschina, Schanda, Nollendorf, Prödlitz,
Königswald, Habrowan
3 III * 1642-1670 Aussig, Kleischa, Zibernik, Wanow;
(Mikrofilm!) dazu: Birnai, Krammel, Obersedlitz,
Schreckenstein, Spiegelsberg, Alt Kotschken,
Schönpriesen;
dazu in Jahren 1642-1651: Stöben, Dubitz,
Elbogen, Qualen, Morwan, Podleschin, Suchey,
Gartitz, Arnsdorf, Postitz, Bukau, Bohna,
Tallisch, Johnsdorf, Klein Kaudern, Troschig,
Kamitz, Niesenbahn, Schöbritz, Oberdörfl,
Sebusein, Salesel, Deutsch Neudörfl, Kolleben,
Karbitz, Groß Tschochau, Haberzie, Staditz,
Prosanken, Hlinai, Türmitz, Hottowies, Kosten,
Lochtschitz, Schönfeld, Wiklitz, Saara,
Böhm. Bukau, Klein Tschochau, Böhm. Neudörfl,
Auschina, Prödlitz, Königswald, Pömerle, Habrowan,
Seesitz, Groß Kaudern, Kratschen, Mörkau,
Neschwitz, Schönwald
(Buch 1, 2 und 3 wird nur noch als Mikrofilm ausgeliehen!)
4 - * 1671-1717 Aussig, Schreckenstein, Obersedlitz,
Kleischa, Zibernik, Wanow, Alt Kotschken,
Spiegelsberg, Krammel
5 V * 1718-1784 Aussig, Wanow, Alt Kotschken, Schreckenstein,
Spiegelsberg, Kleischa, Zibernik,
Obersedlitz, Krammel
6 1 * 1784-1814 i/s Aussig a.d.Elbe
7 2 * 1814-1822 i/s Aussig
8 3 * 1822-1834 i/s Aussig
9 4 * 1835-1841 i/s Aussig
10 5 * 1841-1846 i/s Aussig
11 6 * 1846-1851 i/s Aussig
12 7 * 1851-1857 i/s Aussig
13 8 * 1857-1861 i/s Aussig
14 9 * 1861-1865 i/s Aussig
15 10 * 1865-1866 i/s Aussig
16 11 * 1867-1869 i/s Aussig
23 12 * 1869-1872 i/s Aussig
30 13 * 1872-1874 i/s Aussig
31 14 * 1874-1876 i/s Aussig
32 15 * 1876-1878 i/s Aussig
33 16 * 1878-1880 i/s Aussig
34 17 * 1880-1883 i/s Aussig
35 18 * 1883-1884 i/s Aussig
36 19 * 1884-1886 i/s Aussig
37 20 * 1886-1887 i/s Aussig
38 21 * 1887-1889 i/s Aussig
39 22 * 1889-1890 i/s Aussig
40 23 * 1890-1891 i/s Aussig
41 24 * 1891-1893 i/s Aussig
42 25 * 1893-1894 i/s Aussig
43 26 * 1894-1896 Aussig
44 27 * 1896-1897 Aussig
45 28 * 1897-1899 Aussig
46 29 * 1899-1901 Aussig
17 - ooi 1699-1787 Aussig, Schreckenstein, Obersedlitz,
Kleischa, Zibernik, Wanow, Schönfeld,
Alt Kotschken, Spiegelsberg, Krammel,
Kulm, Schönwald (Index unvollständig)
(Jahre 1788-1829 siehe Buch 22)
18 2 oo 1830-1847 i/s Aussig
19 3 oo 1848-1856 i/s Aussig
20 4 oo 1856-1869 i/s Aussig
47 5 oo 1869-1876 i/s Aussig
48 6 oo 1876-1887 i/s Aussig
49 7 oo 1887-1893 i/s Aussig
50 8 oo 1893-1896 Aussig
51 9 oo 1896-1899 Aussig
60 10 oo 1899-1903 Aussig (22.5.-1.6.) (neu im Archiv)
61 11 oo 1903-1909 Aussig (2.6.-2.2.) (neu im Archiv)
62 12 oo 1909-1913 Aussig (8.2.-6.4.) (neu im Archiv)
63 13 oo 1913-1918 Aussig (31.3.-28.4.) (neu im Archiv)
64 14 oo 1918-1921 Aussig (28.4.-30.4.) (neu im Archiv)
65 15 oo 1921-1924 Aussig (30.4.-21.9.) (neu im Archiv)
21 - + 1671-1751 Aussig, Schreckenstein, Obersedlitz,
Kleischa, Zibernik, Wanow, Schönfeld,
Alt Kotschken, Spiegelsberg, Krammel,
Kulm, Schönwald
22 1 + 1751-1787 i/s wie Buch 21
1785-1829 Aussig
oo 1785-1829 Aussig
23 2 + 1830-1856 i/s Aussig
24 3 + 1856-1868 i/s Aussig
52 4 + 1868-1877 i/s Aussig
53 5 + 1877-1884 i/s Aussig
54 6 + 1884-1890 i/s Aussig
55 7 + 1890-1900 i/s Aussig
66 8 + 1900-1904 Aussig (28.2.-6.6.) (neu im Archiv)
67 9 + 1904-1907 Aussig (6.6.-29.12.) (neu im Archiv)
68 10 + 1908-1911 Aussig (1.1.-10.9.) (neu im Archiv)
69 11 + 1911-1915 Aussig (10.9.-11.10.) (neu im Archiv)
70 12 + 1915-1919 Aussig (12.10.-27.2.) (neu im Archiv)
71 13 + 1919-1922 Aussig (27.2.-2.5.) (neu im Archiv)
25 1 * oo + 1784-1838 i/s Kleischa
28 2 * 1839-1869 i/s Kleischa
oo -1882
+ -1891
56 3 * 1869-1893 i/s Kleischa
57 4 * 1893-1902 Kleischa
72 3 oo 1882-1907 Kleischa (13.11.-3.2.) (neu im Archiv)
73 3 + 1891-1917 Kleischa (30.7.-27.12.) (neu im Archiv)
27 1 * oo + 1784-1838 i/s Zibernik
58 II * 1839-1868 i/s Zibernik, Spiegelsberg
oo -1882
+ -1891
26 1 * oo + 1784-1838 i/s Wanov
59 2 * 1839-1879 i/s Wanow
oo -1899
+ -1914
Index-Bücher (alph. Namensregister):
A Index * oo + 1784-1814 Pfarrbezirk
B Index * oo + 1814-1874 Pfarrbezirk
C Index * oo + 1874-1894 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Aussig a.d.E. = Ústí nad Labem
Kleischa = Klíše
Wanow = Vaňov
Zibernik = Stříbrníky
zeitweise:
Arnsdorf = Arnultovice
Auschina = Úžín
Birnai = Brná
Blankenstein (auch: Plankenstein) = Blansko, zu Mörkau
Böhmisch Bukau = Český Bukov (auch: Böhmisch Pokau)
Böhmisch Neudörfl = Český Újezd
Bohna = Banov, zu Troschig
Deutsch Neudörfl = Německá Nová Ves, jetzt: Podhoří
Doppitz = Dobětice
Dubitz = Dubice
Elbogen = Milbohov, zu Stöben geh.
Gartitz = Skorotice
Haberzie (auch: Haberžie) = Habří
Habrowan = Habrovany
Herpitz = Hrbovice
Hlinai = Hliňany, zu Staditz
Hottowies = Hostovice
Johnsdorf = Habrovice
Böhm. Kahn = České Chvojno
Klein Kahn = Malé Chvojno
Kamitz = Kamenice, zu Tillisch geh.
Karbitz = Chabařovice
Groß Kaudern = Chuderov
Klein Kaudern = Chuderovec
Kninitz = Kninice
Kolleben = Kolibov, auch: Kolebov, zu Sebusein
Königswald = Libouchec, Bez. Tetschen
Kosten = Koštov
Alt Katschken = Starý Kočkov (auch: Gatschken), zu Groß Kaudern geh.
Neu Katschken = Nový Kočkov
Krammel = Kramoly, zuerst zu Obersedlitz, danach zu Schreckenstein
Kratschen (auch: Gratschen) = Radešín
Kulm = Chlumec
Leinisch = Mlýniště, zu Seesitz
Leißen = Lysá
Lieben = Libov
Liesdorf = Libonov
Lochtschitz (auch: Lochčitz) = Lochočice
Luschwitz = Lužec
Mörkau = Mirkov
Morwan = Moravany, zu Salesel geh.
Mosern = Mojžíř
München = Mnichov
Neschwitz = Nebočady, Bez. Tetschen
Nestersitz = Neštědice
Nestomitz = Neštěmice
Niesenbahn = Neznabohy, zu Kleinkaudern
Nollendorf = Nakléřov
Oberdörfel = Nová Ves
Obersedlitz = Novosedlice, zu Schreckenstein
Padleschin = Podlešín
Pohorz, Pohoř = Pohoří, Bez. Leitmeritz
Pömerle = Povrly
Postitz = Božtěšice
Presei = Březí
Groß Priesen = Velké Březno
Klein Priesen = Malé Březno
Pristen (auch: Priesten) = Přestanov
Proboscht = Proboštov, Bez. Leitmeritz
Predlitz/Prödlitz = Předlice
Prosanken = Brozánky, zu Groß Tschochau
Qualen = Chvalov
Reindlitz = Rýjice
Saara = Žďár
Salesel = Zálezly, jetzt: Dolní Zálezly
Schanda = Žandov
Schöbritz = Vsebořice
Schönfeld = Tuchomyšl
Schönpriessen = Krásné Březno
Schönwald = Krásný Les
Schreckenstein = Střekov
Schwaden = Svádov
Sebusein = Sebuzín, Bez. Leitmeritz
Seesitz = Žežice
Slabisch = Slavosov
Soblitz = Sovolusky, zu Seesitz
Spansdorf = Lipová
Spiegelsberg = Špimberk, jetzt: Kabát, zu Ziebernik geh.
Staditz = Stadice
Stöben = Stěbno
Straden = Stradov
Suchey = Suchá
Tillisch = Dělouš
Troschig = Strážky
Groß-Tschochau = Řehlovice
Klein Tschochau = Sachov
Türmitz = Trmice
Wesseln = Veselí, zu Mosern
Wiklitz = Vyklice
Wittal = Vítov
Webseite und Ergänzungen von D. Selig, Daten eingereicht durch Herrn Dieter Gutwald, Mitglieder der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF).
Letzte Änderung: 10-Nov-2007
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.