Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Marienbad (Gerichtsbezirk Königswart)
(jetzt okres Cheb /Bezirk Eger)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Bad Königswart (č. Lázně Kynžvart)
mit Ortschaften / with places: Bad Königswart, Altwasser (auch: Alt-Wasser), Hackenhäuser, Königswart Schloß, Schanz, Tannaweg; zeitweise: Maiersgrün.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat: Marienbad. Matriken ab 1631. Titel der Dekanalkirche: Hl. Margareta. Letzter Dechant:
Alois Mayerl, geb. 23.März 1893 in Tachau.
Das Dekanat umfaßte 1938 folgende Orte (alle im Bez. Marienbad, Gerichtsbezirk Königswart):
Bad Königswart, Alt-Wasser, Hackenhäuser, Königswart Schloß, Schanz, Tannaweg.
1930 zählte es 3606 Katholiken und 68 Nichtkatholiken. - Maiersgrün: ab 1756 eigene Pfarrei Maiersgrün.
- Abschriften von Königswarter und Maiersgrüner Kirchenbüchern, Urbaren und Mannbüchern der
Herrschaft Königswart wurden von Herrn Hans Meister erstellt.
Bestellungen per. Telefon (09682 - 730)
oder Post (Hans Meister, Kastanienweg 5, 92717 Reuth / Germany),
bzw. email: HH_Meister@web.de, oder über die
Homepage: http://www.meister-genealogie.de/.
Herr Hans Meister kann ebenfalls zu Heiratskontrakten (Hochzeitsverträgen) der Herrschaft Königswart (wozu auch Maiersgrün zählte) von 1751-1809 Auskunft geben. Um die Suche zu erleichtern, sollte die ungefähre Zeit der Heirat und die Namen der Eheleute angegeben werden. Die Originale der Heiratskontrakte-Bücher befinden sich im Archiv Klattau. - Das Buch 50, Buch 51 und Buch 52 sind vollständige Abschriften (mit Namensregister) der Originalmatriken, welche vermutlich zerstört wurden.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.61-67, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Buch Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt SM von/bis
50 349 *i ooi +i 1631-1676 Pfarrbezirk (Abschrift, Bem. siehe oben, Bearbeitung als Buch erhältlich)
ooi 1778-1784 Pfarrbezirk
51 350 *i ooi +i 1677-1728 Pfarrbezirk (Abschrift, Bem. siehe oben, Bearbeitung als Buch erhältlich)
52 1130 *i ooi +i 1729-1755 Pfarrbezirk (Bem. siehe oben)
53 1131 *i ooi +i 1756-1777 Pfarrbezirk
49 348 *i oo + 1682-1755 Maiersgrün (Abschrift, Bem. siehe oben, Bearbeitung als Buch erhältlich)
1 1K * 1784-1804 Bad Königswart
2 2K *i 1805-1818 Bad Königswart
3 3K * 1818-1821 i/s Bad Königswart
4 IK * 1821-1838 i/s Bad Königswart
5 IIK * 1839-1848 i/s Bad Königswart
6 * 1848-1865 i/s Bad Königswart
61 4336 * 1865-1904 i/s Bad Königswart (neu in Archiv)
22 oo 1787-1821 i/s Bad Königswart
23 oo 1822-1850 i/s Bad Königswart
24 oo 1850-1877 i/s Bad Königswart
62 ooi 1878-1913 i/s Bad Königswart (neu in Archiv)
35 + 1784-1821 i/s Bad Königswart
36 + 1822-1849 i/s Bad Königswart
37 + 1849-1879 i/s Bad Königswart
65 + 1879-1926 i/s Bad Königswart (neu in Archiv)
9 HT2 * 1784-1812 Hackerhäuser
7 IT * 1806-1821 Tannaweg
8 IIT * 1822-1834 Tannaweg
26 oo 1784-1821 Tannaweg, Hackerhäuser
25 oo 1823-1849 Tannaweg
58 oo 1850-1881 Tannaweg
40 + 1784-1821 Tannaweg, Hackenhäuser
38 + 1806-1821 Tannaweg
39 + 1822-1852 Tannaweg
66 + 1852-1914 Tannaweg (neu in Archiv)
10 H2 * 1812-1821 Hackenhäuser
11 IH * 1822-1835 Hackenhäuser
12 * 1835-1871 Hackenhäuser
27 oo 1822-1849 Hackenhäuser
57 oo 1851-1899 Hackenhäuser
41 + 1822-1844 Hackenhäuser
13 * 1784-1819 Altwasser
14 * 1819-1821 Altwasser
15 IA * 1822-1838 Altwasser
16 * 1838-1853 Altwasser
17 * 1853-1875 Altwasser
28 oo 1784-1821 Altwasser
29 oo 1822-1851 Altwasser
30 oo 1851-1874 Altwasser
54 1160 +i 1764-1816 Altwasser
42 + 1816-1821 Altwasser
43 + 1822-1854 Altwasser
67 + 1854-1908 Altwasser (neu in Archiv)
18 * 1784-1822 Schanz
19 SchI II * 1822-1837 Schanz
56 * 1837-1901 Schanz
31 oo 1784-1821 Schanz
32 oo 1822-1851 Schanz
59 oo 1851-1889 Schanz
63 oo 1889-1925 Schanz (neu in Archiv)
44 + 1784-1821 Schanz
45 + 1822-1853 Schanz
60 + 1854-1903 Schanz
20 * 1806-1821 Königswart Schloß
21 SchlI II * 1822-1840 Königswart Schloß
33 oo 1806-1821 Königswart Schloß
34 oo 1824-1855 Königswart Schloß
64 oo 1859-1909 Königswart Schloß (neu in Archiv)
46 + 1806-1821 Königswart Schloß
47 + 1822-1879 Königswart Schloß
Index-Bücher (alph. Namensregister):
48 * 1807-1820 Pfarrbezirk
55 * oo + 1821-1946 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Bad Königswart = Lázně Kynžvart
Königswart Schloß = Kynžvart zámek
Altwasser = Stará Voda (auch: Alt-Wasser, mit Hackenhäuser 1122 Ew., davon 1107 d.)
Hackenhäuser = Sekerské Chaloupky (Ort, zu Altwasser geh., 341 d. Ew., 2 Mühlen)
+ Maiersgrün = jetzt: Vysoká, Ort nicht mehr existent
Schanz = Valy
Tannaweg = Jedlová
Marienbad = Mariánské Lázně
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Hans Meister, Mitglieder der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF).
Letzte Änderung: 20-Dez-2006
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.