Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Turnau (Gerichtsbezirk Böhmisch Aicha)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Böhmisch Aicha (č. Český Dub)
mit Ortschaften / with places: Böhmisch Aicha (Stadt, Obere- u. Untere Vorstadt), Alt-Aicha, Klein-Aicha, Kneschitz, Rownay, Smrschow, Katharinsfeld, Witschetin, Schelwitz (teilw.); Filialbezirk Letarschowitz: Letarschowitz, Bilai, Bohumilitz, Brzowey, Dechtau, Janowitz, Jawornik (teilw.), Ratschan, Chwaltschowitz, Klamorna, Libitz, Loukowitschek, Podhora, Podjesterschab/Podjestrabi, Radwanitz, Trawnitschek, Wesetz, Worklewitz; zeitweise: Schelwitz, Beneschowitz, Lisek, Budikow, Wlachei, Groß Lesnow, Sobaken, Radlice, Podkameni, Kneschitz, Malschitz, Neudorf, Krassa, Hlawitz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: L 20
- Diözese Leitmeritz, Vikariat Reichenberg. Dekanalpfründe, Errichtungsjahr unbekannt.
Pfarrkirche zum Hl. Geist. 1938: Patron: Dr. Alain Fürst Rohan. Patronatsamt: Gablonz a.d.N.
Dechant: Johann Padrta, *15.5.1897 in Tetschen. Zur Seelsorge gehörten im GBez. Böhm. Aicha:
Böhmisch Aicha mit den eingemeindeten Ortschaften Klein-Aicha, Kneschitz, Loukowitschek,
Katharinsfeld (Dekanalkirche, Friedhofskirche zur hlgst. Dreifaltigkeit, kirchlicher und
Gemeindefriedhof, Bürgerschule 4 Kl, Volksschule 3 Kl., tschech. Volksschule 4 Kl., 1.296 Kath.,
675 Akath.) - Bilai (3/4 St., Gemeindefriedhof, tschech. Volksschule1 Kl, 127 Kath., 145 Akath.) -
Smrschow (1 St., tschech. Volksschule 1 Kl., 111 Kath., 95 Akath.) - Wltschetin (3/4 St.,
tschech. Volksschule 1 Kl., 87 Kath., 114 Akath.) - Alt-Aicha (1/2 St., 107 Kath., 140 Akath.);
im Bezirk Turnau (tschech. Sprachgebiet): Bohumileč, Březová, Chvalčovice, Dehtary, Hradčany,
Janovice, Klamorna, Libič, Letařovice, Podjestřabí, Podhora, Radvánice,
Roveň, Trávníček, Vesec, Vorklebice, Všelibice, die zum Teil vom Pfarramt Hlavice,
zum Teil vom Pfarramt Vlastibořice seelsorglich betreut werden.
Seelenzahl: 1.728 Katholiken, 1.169 Akatholiken. Matriken seit 1675.
Zugang zur Mutterkirche von Bilai, Smrschov und Wltschetin wegen der Entfernung und wegen der schlechten Wege namentlich im Winter schwierig. - Böhm. Aicha ist eine alte Pfarrei. Im Jahre 1669 zur Dechantei erhöht. Bis 1682 gehörten dazu Hodkovice mit Filialkirchen Reichenau und Langenbruck, in 1671-1687 Osečná. Im Jahre 1687 wurde aus Bakow dazu Hlavice/Hlawitz umgepfarrt; Hlavice/Hlawitz blieb bei Böhm. Aicha bis 1706; seit 1706 wurde Hlavice/Hlawitz eine selbständige Pfarrei. Bis 1763 war noch Swětla eine Filiale von Böhm. Aicha. Für die Filiale Letařovice/Letarschowitz, wo schon seit dem 14. Jahrhundert eine selbständige Pfarrei war, wurden eigene Matriken seit 1755 geführt.
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I * oo 1676-1696 Alt Aicha, Sobaken, Brzowey, Wlachei, Rostein,
Jiritschkow, Chwaltschowitz, Dechtau, Libitz,
Kneschitz, Schelwitz, Zetten, Trawnitschek, Radwanitz,
Proschwitz, Worklewitz, Ratschan, Bilai, Raschen, Dolanken,
Smrzow, Wapno, Klein Lesnow, Beneschowitz, Malschitz,
Budikow, Nahlau, Podkameni, Sabert, Autsch, Svetla, Hlawitz,
Borek, Nieder-(Untere) Mühle, Bohumilitz, Loukowitschek,
Witschetin, Wesetz, Pschibislawitz, Kozmitz, Strazischt,
Jawornik, Lisek, Horka, Bistrei, Teschen, Doletschek,
Letarschowitz, Neswatschil, Domaslowitz, Padouchow,
Ober- u. Unterpassek, Rowney, Podhora, Wystrkow, Janowitz,
Nantischkow
2 * oo 1697-1717 Alt Aicha, Böhmisch Aicha, Sobaken, Brzowey, Wlachei, Rostein,
Ratschan, Jiritschkow, Chwaltschowitz, Dechtau, Libitz,
Kneschitz, Schelwitz, Trawnitschek, Radwanitz, Proschwitz,
Worklewitz, Bilai, Raschen, Smrschow, Wapno, Klein Lesnow,
Beneschowitz, Malschitz, Budikow, Svetla, Sabert, Autsch,
Bohumilitz, Loukowitschek, Witschetin, Wesetz, Jawornik,
Horka, Bistrei, Doletschek, Letarschowitz, Neswatschil,
Domaslowitz, Padouchow, Ober- u. Unterpassek, Rowney, Podhora,
Wystrkow, Janowitz, Neudelbaum, Klamorna, Groß Lesnow, Hawlowitz,
Einsamkeit/Kleiner Jeschken
3 4 * oo 1718-1730 Alt Aicha, Böhmisch Aicha, Sobaken, Brzowey, Wlachei, Rostein,
Jiritschkow, Chwaltschowitz, Dechtau, Libitz, Kneschitz,
Schelwitz, Trawnitschek, Radwanitz, Worklewitz, Proschwitz,
Ratschan, Bilai, Raschen, Smrschow, Klein Lesnow, Beneschowitz,
Malschitz, Budikow, Sabert, Svetla, Loukowitschek, Bohumilitz,
Witschetin, Wesetz, Jawornik, Lisek, Bistrei, Horka, Letarschowitz,
Domaslowitz, Padouchow, Rowney, Podhora, Ober- u. Unterpassek,
Wystrkow, Neudelbaum, Klamorna, Groß Lesnow, Neudorf,
Podjesterschab/Podjestrabi
4 5 * oo 1730-1745 Orte wie Buch 3;
(ohne Wystrkow, mit Hordek)
5 6 *i oo 1745-1764 Orte wie Buch 3, ab 1755 nur noch der Pfarrbezirk Böhmisch Aicha
7 9 *i oo + 1764-1784 Böhmisch Aicha (Stadt, Vorstadt und Schloßbezirk)
Klein-Aicha, Rowney, Kneschitz, Smrschow, Katharinsfeld,
Alt-Aicha, Witschetin, Schelwitz, Malschitz, Groß Lesnow,
Budikow, Beneschowitz, Lisek, Luh, Wlachei, Sabert;
vereinzelt: Bilei, Ratschan, Wesetz, Dechtau
8 XI *i 1784-1791 Böhmisch Aicha+Untere Vorstadt, Alt-Aicha, Klein-Aicha,
Kneschitz, Katharinsfeld, Rowney, Smrschow,
Witschetin, Luh, Sabert (bis 1790)
1792-1797 Böhmisch Aicha-Schloßbezirk
1784-1786 Wlachei
ooi 1784-1791 Böhmisch Aicha, Alt-Aicha, Katharinsfeld,
Klein-Aicha, Kneschitz, Rowney, Smrschow,
Luh, Witschetin
1784-1786 Wlachei, Sabert
+i 1784-1791 Wlachei, Sabert (bis 1790)
1784-1786 Wlachei
9 XIII *i 1792-1813 Böhmisch Aicha Stadt, Vorstadt und Schloßbezirk,
ooi 1792-1820 Alt-Aicha, Klein-Aicha, Katharinsfeld, Rowney,
+i 1792-1824 Kneschitz, Schelwitz, Smrschow, Witschetin
10 XIV *i 1813-1835 Orte wie Buch 9
11 XXII * 1836-1849 i/s Böhmisch Aicha Stadt, Vorstadt und Schloßbezirk
1836-1852 i/s übrige Pfarreiorte
12 XXIV * 1849-1861 i/s Böhmisch Aicha Stadt, Vorstadt und Schloßbezirk
13 *i 1862-1877 Orte wie Buch 12
14 *i 1878-1894 Orte wie Buch 12
15 XXVI *i 1853-1867 Alt-Aicha, Klein-Aicha, Katharinsfeld, Kneschitz,
Schelwitz, Smrschow, Witschetin,
Rowney (bis 1871)
16 * 1868-1889 i/s Orte wie Buch 15
17 XVII ooi 1820-1851 Böhmisch Aicha
1820-1859 alle übrigen Orte der Pfarrei Böhmisch Aicha
18 ooi 1852-1895 Böhmisch Aicha
19 XIX + 1825-1864 Böhmisch Aicha + übrige Pfarrorte
20 VII *i oo 1755-1784 Letarschowitz, Bilei, Dechtau, Radwanitz, Loukowitschek, Brzowey,
Bohumilitz, Schelwitz, Ratschan, Trawnitschek, Worklewitz,
Beneschowitz, Libitz, Chwaltschowitz, Lisek, Budikow,
Wlachei, Groß Lesnow, Podhora, Sobaken, Radlice, Klamorna,
Kneschitz, Malschitz, Janowitz, Wesetz, Neudorf, Krassa,
Podjesterschab/Podjestrabi
21 VIII + 1755-1784 Orte wie Buch 20
22 X *i ooi +i 1784-1792 Letarschowitz, Bilei, Dechtau, Radwanitz, Loukowitschek,
Brzowey, Bohumilitz, Schelwitz, Ratschan, Trawnitschek,
Worklewitz, Libitz, Chwaltschowitz, Wlachei, Podhora,
Sobaken, Radlice, Klamorna, Kneschitz, Janowitz, Wesetz,
Krassa, Podjesterschab/Podjestrabi
1784-1786 Beneschowitz, Lisek, Groß Lesnow
1784-1787 Malschitz, Budikow
23 XII *i 1793-1815 Filialbezirk Letarschowitz (Orte wie Buch 22)
ooi +i 1793-1825
24 XVI *i 1816-1835 Filialbezirk Letarschowitz
25 XXIII * 1836-1859 i/s Filialbezirk Letarschowitz
26 *i 1860-1881 Filialbezirk Letarschowitz
27 XX ooi 1825-1853 Filialbezirk Letarschowitz
28 ooi 1854-1884 Filialbezirk Letarschowitz
29 + 1826-1884 i/s Filialbezirk Letarschowitz
oo 1824-1868 Filialbezirk Letarschowitz
+ 1823-1869 i/s Filialbezirk Letarschowitz
6 2 + 1696-1764 gesamter Pfabezirk Böhmisch Aicha
+ 1694-1755 gesamter Filialbezirk Letarschowitz (Orte wie Buch 22)
+ 1694-1755 gesamter Filialbezirk Svetla/unterm Jeschken
Index-Bücher (alph. Namensregister):
A * 1836-1859 Pfarrbezirk Böhmisch Aicha
B * 1868-1889 Pfarrbezirk Böhmisch Aicha (nur Pfarrorte, ohne Böhm. Aicha)
C + 1825-1864 Pfarrbezirk Böhmisch Aicha
D * 1836-1860(1876) Filialbezirk Letarschowitz
E + 1826-1884 Filialbezirk Letarschowitz
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Böhm. Aicha = Český Dub
(Stadt, Obere- u. Untere Vorstadt = Město, Horní Předměstí, Dolní Předměstí/Dolánky)
Alt-Aicha = Starý Dub
Klein-Aicha = Malý Dub, Doubí
Kneschitz = Kněžičky
Rownay = Roveň
Smrschow = Smržov
Katharinsfeld = Sobotice
Witschetin = Vlčetín
Schelwitz = Všelibice
Filialbezirk Letarschowitz:
Letarschowitz = Letařovice
Bilai = Bílá
Bohumilitz = Bohumileč, Bohomlč
Brzowey = Březová
Dechtau = Dehtáry
Janowitz = Janovice
Jawornik = Javorník
Ratschan = Hradčany
Chwaltschowitz = Chvalčovice
Klamorna = Klamorna
Libitz = Libíč
Loukowitschek = Loukovičky
Podhora = Podhora
Podjesterschab = Podjestřábí
Radwanitz = Radvanice
Trawnitschek = Trávníček
Wesetz = Vesec
Worklewitz = Vorklebice
zeitweise:
Schelwitz = Všelibice (tschech. Sprachgebiet, Gemeide, Bez. Turnau, GBez. Böhm. Aicha)
Beneschowitz = Benešovice (tschech. Sprachgebiet, Ort, zu Malčice geh., Bez. Turnau, GBez. Böhm. Aicha)
Hlawitz = Hlavice
Podkameni = Podkamení
Lisek = Lísky (tschech. Sprachgebiet, Dorf, zu Malčice geh., Bez. Turnau, GBez. Böhm. Aicha)
Budikow = Budíkov (tschech. Sprachgebiet, Ort, zu Všelibice geh., Bez. Turnau, GBez. Böhm. Aicha)
Wlachei = Vlachové (Ort, zu Sabert geh., Bez. Böhm. Leipa, GBez. Niemes)
Groß Lesnow = Hrubý Lesnov (tschech. Sprachgebiet, Ort, zu Všelibice geh., Bez. Turnau, GBez. Böhm. Aicha)
Sobaken = Sobakov (tschech. Sprachgebiet, Ort, zu Kessel geh., Bez. Böhm. Leipa, GBez. Niemes)
Radlice = Radlice ?
Kneschitz = ?
Malschitz = Malčice (tschech. Sprachgebiet, Bez. Turnau, GBez. Böhm. Aicha)
Neudorf = ?
Krassa = Chrástná (Dorf-Gemeinde, Bez. Böhm. Leipa, GBez. Niemes)
Turnau = Turnov
Webseite erstellt von R. Bürgermeister, Mitglied der VSFF-Forschungsgruppe Niemes.
Letzte Änderung: 08-Januar-2009 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.