Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Tetschen
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Bodenbach (č. Podmokly, jetzt: Děčín IV-Podmokly)
mit Ortschaften / with places: Bodenbach (mit Rosawitz, Weiher, Seldnitz, Kroschwitz, Kröglitz, Herbstwiese, Wenzelsdorf, Pfaffendorf, Rothberg, Niederullgersdorf, Oberullgersdorf), Schönborn, Wilsdorf mit Hopfengarten, Mittelgrund mit Obergrund und Peiperz; zeitweise: Biela, Bösegründel, Bünauburg, Gröstel, Kalmswiese, Krummenstellen, Laube, Maxdorf, Neudorf, Niedergrund a.d. Elbe, Rothberg , Tscheche, Ziegelschein; zeitweise/vereinzelt: Eule, Neschwitz, Tscheche.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: 133
- Geschichte: nach 1621 wurde die Pfarrei Rosawitz-Bodenbach Filialkirche zu Pfarrei Tetschen, im Jahre
1702 wurde sie wieder selbständig und es wurde die Filiale von Schönborn zugefügt.
Schönborn war eine alte Pfarrei, wurde aber nach Rekatholisierung Filiale zu Neschwitz.
In Obergrund wurde 1784 eine Lokalie errichtet und in Biela 1786. Im Jahre 1899 wurde
Rosawitz und Bodenbach in eine Katastral-Gemeinde zusammengelegt und die Pfarrei wurde
danach Bodenbach genannt. Nach 1945 wurde die Pfarrei aus der Kirche Hl. Wenzel in Rosawitz
nach der Pfarrei Hl. Franziskus von Assisi in Bodenbach übergesiedelt; Grund dazu war wahrscheinlich der schlechte
bauliche Zustand sowohl der Kirche als auch der Pfarre.
1938: Diözese Leitmeritz, Vikariat Tetschen. Vor dem Jahre 1899 unter dem Namen Rosawitz; als Pfarrei errichtet im Jahre 1702. Pfarrkirche zum hl. Wenzel, Mart. Patron: Fürst Franz Anton Thun-Hohenstein. - Patronatsamt: Bodenbach. Zur Seelsorge gehörten (alle Orte im Bez. und GBez. Tetschen): Bodenbach (Pfarrkirche St. Wenzel in Rosawitz, Filialkirche hl. Franziskus Ser. in Bodenbach; die Stadt Bodenbach umfaßt die ehemaligen Ortschaften: Bodenbach, Rosawitz, Weiher, Seldnitz, Krochwitz, Kröglitz, Herbstwiese, Wenzelsdorf, Pfaffendorf, Rothberg, Niederullgersdorf und Oberullgersdorf; Schulen: in Bodenbach: 2 Knabenbürgerschulen, 2 Mädchenbürgerschulen, 2 Knabenvolksschulen, 2 Mädchenvolksschulen, 1 Hilfsschule; - Volksschule in Rosawitz u. Volksschule in Pfaffendorf, Volksschule in Krochwitz; 15.763 Kath., 4530 Akath., Friedhöfe in Rosawitz in Bösegründel und in Oberullgersdorf) - Schönborn (1 St., war schon vor der Reformationszeit selbständige Pfarrei und wurde 1702 als Filiale Rosawitz zugeteilt, Kirche St. Michael Ersch., Friedhof, Volksschule, 773 Kath., 118 Akath.) - Wilsdorf mit Hopfengarten (1 St., 645 Kath., 149 Akath.) - Mittelgrund mit Obergrund und Peiperz: Mittelgrund (1 St., Kapelle zum hl. Schutzengel, eigener Friedhof. Volksschule, 1354 Kath., 458 Akath.) - Seelenzahl: 18.535 Katholiken, 5.252 Akatholiken. Matriken seit 1590. - Niedergrund an der Elbe: ab 1780 siehe Pfarrei Niedergrund a.d.Elbe.
- Vor 1650 gehörten Bodenbach mit eingepfarrten Orten zu Pfarrei Tetschen.
- Heiratseinträge für Bodenbach 1922-1926 können sich auch in der Heiratsmatrik für Kröglitz für die Jahre 1897-1926, Buch 109, befinden.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.103-120, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 A * 1596-1700 Bodenbach, Rothberg, Obergrund, Mittelgrund,
oo 1596-1704 Hopfengarten, Kröglitz, Krochwitz, Schönborn,
+ 1613-1704 Weiher, Pfaffendorf, Peiperz, Rosawitz, Wilsdorf, Seldnitz;
zusätzlich: Biela, Kalmswiese, Niedergrund a.d.Elbe,
Tscheche, Bösegründel, Maxdorf, Ziegelschein (nur 1670),
Laube, Gröstel, Krummenstellen (von 1596-1630),
sowie vereinzelte Orte der Pfarrei Tetschen
(Buch 1 wird nur als Microfilm ausgegeben !)
2 B * oo + 1705-1734 Orte wie Buch 1, dazu Oberullgersdorf, Niederullgersdorf
3 C * oo + 1735-1771 Orte wie Buch 2
4 Da * 1772-1788 Orte wie Buch 2, dazu Herbstwiesen, Wenzelsdorf ab 1787, Obergrund nur bis 1780
5 Db oo 1772-1788 Orte wie Buch 4
6 De + 1771-1788 Orte wie Buch 4
21 E * 1596-1720 Schönborn, Oberullgersdorf, Niederullgersdorf, Bünauburg, Neudorf, (Mikrofilm!)
oo 1630-1720 Herbstwiesen (es kommen auch Einträge von Taufen in Eule
+ 1597-1720 und Neschwitz vor)
(Buch 21 wird nur als Mikrofilm ausgegeben!)
22 F * oo + 1721-1788 Orte wie Buch 21, dazu Tscheche (Haus Nr.5)
7 I *i 1788-1833 Bodenbach
8 II *i 1833-1862 Bodenbach
27 III *i 1862-1875 Bodenbach
28 IV *i 1875-1880 Bodenbach
29 V *i 1880-1890 Bodenbach
30 VIa *i 1890-1900 Bodenbach
9 I ooi 1788-1863 Bodenbach
31 II ooi 1860-1874 Bodenbach
32 III ooi 1874-1889 Bodenbach
103 IV ooi 1889-1912 Bodenbach (26.10.-10.8) (neu im Archiv)
104 V ooi 1912-1922 Bodenbach (4.8.-21.10) (neu im Archiv)
10 I +i 1788-1869 Bodenbach
33 II +i 1869-1884 Bodenbach
34 III +i 1884-1900 Bodenbach
35 I *i 1788-1874 Rothberg
36 I ooi 1788-1881 Rothberg
37 I +i 1788-1878 Rothberg
11 I *i 1788-1855 Obergrund
38 II *i 1855-1876 Obergrund
39 I ooi 1788-1874 Obergrund
105 II ooi 1875-1927 Obergrund (13.4.-4.10) (neu im Archiv)
40 I +i 1788-1884 Obergrund
106 II +i 1884-1928 Obergrund (27.5.-20.6.) (neu im Archiv)
12 I *i 1788-1850 Mittelgrund
60 II *i 1850-1881 Mittelgrund
61 I ooi 1788-1871 Mittelgrund
62 II ooi 1871-1904 Mittelgrund
63 I +i 1788-1898 Mittelgrund
100 I *i 1788-1876 Herbstwiese
101 I ooi 1788-1877 Herbstwiese
102 I +i 1788-1887 Herbstwiese
41 I *i 1788-1880 Hopfengarten
42 I ooi 1788-1883 Hopfengarten
43 I +i 1788-1887 Hopfengarten
44 I *i 1789-1873 Krochwitz
45 II *i 1874-1891 Krochwitz
46 I ooi 1788-1886 Krochwitz
47 II ooi 1886-1902 Krochwitz
107 III ooi 1903-1919 Krochwitz (bis 1.3.) (neu im Archiv)
48 I +i 1788-1885 Krochwitz
108 II +i 1885-1908 Krochwitz (9.5.-3.9.) (neu im Archiv)
49 I *i 1788-1874 Kröglitz
50 II *i 1874-1881 Kröglitz
51 III *i 1881-1892 Kröglitz
52 I ooi 1788-1875 Kröglitz
53 II ooi 1875-1897 Kröglitz
109 III ooi 1897-1926 Kröglitz (16.11.-2.10.), s. Bem. oben (neu im Archiv)
54 I +i 1788-1874 Kröglitz
55 II +i 1874-1892 Kröglitz
13 I *i 1788-1858 Peiperz
64 II *i 1858-1875 Peiperz
65 III *i 1875-1900 Peiperz
14 I ooi 1788-1867 Peiperz
111 II ooi 1867-1906 Peiperz (19.11-30.6.) (neu im Archiv)
15 I +i 1788-1868 Peiperz
112 II +i 1868-1921 Peiperz (4.9.-3.2.) (neu im Archiv)
56 I *i 1788-1871 Pfaffendorf
57 II *i 1872-1901 Pfaffendorf
58 I ooi 1788-1878 Pfaffendorf
110 II ooi 1878-1918 Pfaffendorf (17.6.-28.1.) (neu im Archiv)
59 I +i 1788-1898 Pfaffendorf
66 I *i 1788-1873 Rosawitz
67 II *i 1873-1899 Rosawitz
68 I ooi 1788-1873 Rosawitz
69 II ooi 1873-1904 Rosawitz
70 I +i 1788-1887 Rosawitz
23 I *i 1788-1856 Schönborn
87 II *i 1856-1873 Schönborn
88 III *i 1873-1892 Schönborn
89 I ooi 1788-1874 Schönborn
118 II ooi 1874-1909 Schönborn (9.2.-18.2.) (neu im Archiv)
90 I +i 1788-1908 Schönborn
83 I *i 1788-1876 Seldnitz
84 II *i 1876-1901 Seldnitz
85 I ooi 1788-1874 Seldnitz
116 II ooi 1876-1913 Seldnitz (31.1.-18.9.) (neu im Archiv)
86 I +i 1788-1885 Seldnitz
117 II +i 1886-1927 Seldnitz (ab 23.6.) (neu im Archiv)
25 I * 1788-1829 Oberullgersdorf
26 II * 1830-1860 Oberullgersdorf
97 III *i 1860-1887 Oberullgersdorf
98 I ooi 1788-1873 Oberullgersdorf
120 II ooi 1873-1911 Oberullgersdorf (4.11.-27.5.) (neu im Archiv)
99 I +i 1788-1875 Oberullgersdorf
24 I *i 1788-1868 Niederullgersdorf
91 II *i 1868-1881 Niederullgersdorf
92 III *i 1881-1894 Niederullgersdorf
93 I ooi 1790-1872 Niederullgersdorf
94 II ooi 1873-1901 Niederullgersdorf
119 III ooi 1901-1922 Niederullgersdorf (27.8.-6.8.) (neu im Archiv)
95 I +i 1789-1878 Niederullgersdorf
96 II +i 1878-1899 Niederullgersdorf
18 I *i 1788-1851 Weiher
77 II *i 1851-1872 Weiher
78 III *i 1872-1885 Weiher
79 IV *i 1885-1898 Weiher
19 I ooi 1788-1860 Weiher
80 II ooi 1860-1875 Weiher
81 III ooi 1875-1896 Weiher
114 IV ooi 1896-1912 Weiher (9.5.-7.4.) (neu im Archiv)
20 I + 1788-1870 Weiher
82 II +i 1870-1887 Weiher
115 III +i 1887-1914 Weiher (15.4.-30.5.) (neu im Archiv)
16 I *i 1788-1868 Wenzelsdorf
71 II *i 1868-1901 Wenzelsdorf
72 I ooi 1788-1875 Wenzelsdorf
73 I +i 1788-1907 Wenzelsdorf
74 I *i 1788-1878 Wilsdorf
75 II *i 1878-1901 Wilsdorf
17 I ooi 1788-1867 Wilsdorf
113 II ooi 1868-1912 Wilsdorf (neu im Archiv)
76 I +i 1788-1882 Wilsdorf
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Bodenbach = Podmokly
Rothberg = Červený Vrch
Niederullgersdorf = Dolní Oldřichov
Oberullgersdorf = Horní Oldřichov
Hopfengarten = Chmelnice
Kröglitz = Chrást
Krochwitz = Chrochvice
Herbstwiesen = Jesenice
Schönborn = Krásný Studenec
Weiher = Nábřeží
Pfaffendorf = Popovice
Obergrund a.d.Elbe = Horní Grunt, jetzt: Horní Žleb
Mittelgrund a.d.Elbe = Prostřední Grunt, jetzt: Prostřední Žleb
Niedergrund = Dolní Grunt, jetzt: Dolní Žleb (Niedergrund an der Elbe)
Peiperz = Přípeř
Rosawitz = Rozbělesy
Wenzelsdorf = Václavov
Wilsdorf = Vilsnice
Seldnitz = Želenice
Bülauburg = Bynov
Biela = Bělá
Kalmswiese = Jalůvčí
Bösegründel = Žlíbek
Maxdorf = Maxičky
Ziegelschein = ?
Laube = Loubí
Gröstel = ?
Krummstellen = ?
Eule = Jílové
Neschwitz = Nebočany
Tscheche = Čechy
Tetschen = Děčín
Webseite erstellt von Roland Bürgermeister, Mitglied der VSFF-Forschungsgruppe Niemes.
Letzte Änderung: 10.Januar 2008 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.