Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Elbogen
(jetzt: okres Sokolov/Bezirk Falkenau)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Chodau (č. Chodov)
mit Ortschaften / with places: Chodau, Braunsdorf, Granesau, Hunschgrün, Münchhof, Neuhäuser, Pechgrün, Stelzengrün, Wintersgrün.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Elbogen. Matriken ab 1671.
Titel der Pfarrkirche: Hl. Laurentius. Letzter Pfarrer: Ferdinand Brändl, * 17.11.1898 in Chodau.
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Elbogen): Chodau, Braunsdorf, Granesau, Hunschgrün, Münchhof, Neuhäuser, Pechgrün, Stelzengrün, Wintersgrün. 1930 zählte sie 9677 Katholiken und 2124 Nichtkatholiken.
Event. sind im Buch 1 (* oo +) 1646-1706 der Pfarrei Neu-Rohlau auch Einträge für Orte der Pfarrei Chodau bis 1670 zu finden. - Einige Orte wurden vor 1786 bei der Pfarrei Elbogen geführt (z.B. Granesau).
- Die Matriken * 1671-1725 (AS1821); oo 1671-1794 (AS1821); + 1671-1746 (AS1821), + 1747-1794 (AS1822); #1194127, #1194128; wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden, siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Chodau.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.54-75, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv Pilsen übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis
1 288 * 1671-1726 Pfarrbezirk (verfilmt, Bem. s.o.)
oo 1671-1794 (verfilmt, Bem. s.o.)
+ 1672-1746 (verfilmt, Bem. s.o.)
2 1090 * 1726-1794 Pfarrbezirk
28 4217 + 1747-1793 Pfarrbezirk (verfilmt, Bem. s.o.)
3 * 1794-1823 Unter-Chodau
4 * 1823-1844 Unter-Chodau
5 * 1844-1856 Unter-Chodau
40 * 1856-1874 Chodau
41 * 1874-1888 Chodau
42 * 1888-1898 Chodau
71 * 1898-1902 Chodau (neu im Archiv)
72 * 1902-1906 Chodau (neu im Archiv)
18 oo 1794-1825 Unter-Chodau
48 oo 1825-1880 Chodau
49 oo 1880-1899 Chodau
55 ooi 1900-1908 Chodau (neu im Archiv)
56 ooi 1908-1918 Chodau (neu im Archiv)
57 ooi 1918-1923 Chodau (neu im Archiv)
29 + 1794-1824 Unter-Chodau
30 + 1824-1870 Unter-Chodau
51 + 1870-1898 Chodau
62 +i 1899-1905 Chodau (neu im Archiv)
63 +i 1905-1914 Chodau (neu im Archiv)
75 + 1914-1927 Chodau (neu im Archiv)
6 * 1794-1824 Ober-Chodau
7 * 1824-1869 Ober-Chodau
19 oo 1794-1846 Ober-Chodau
20 oo 1846-1869 Ober-Chodau
31 + 1794-1837 Ober-Chodau
32 + 1837-1869 Ober-Chodau
8 * 1794-1847 Granesau
43 * 1847-1888 Granesau
70 * 1888-1902 Granesau (neu im Archiv)
21 oo 1794-1859 Granesau
58 ooi 1860-1921 Granesau (neu im Archiv)
33 + 1794-1849 Granesau
64 +i 1849-1908 Granesau (neu im Archiv)
74 + 1908-1931 Granesau (neu im Archiv)
9 * 1795-1847 Münchhof
44 * 1847-1875 Münchhof
54 4284 *i 1875-1904 Münchhof (neu im Archiv)
22 oo 1794-1843 Münchhof
59 4285 ooi 1843-1928 Münchhof (neu im Archiv)
34 + 1794-1847 Münchhof
52 + 1847-1896 Münchhof
65 +i 1896-1920 Münchhof (neu im Archiv)
10 * 1794-1831 Braunsdorf
11 * 1831-1860 Braunsdorf
69 * 1860-2903 Braunsdorf (neu im Archiv)
23 oo 1794-1846 Braunsdorf
60 ooi 1848-1920 Braunsdorf (neu im Archiv)
35 + 1794-1843 Braunsdorf
66 +i 1843-1911 Braunsdorf (neu im Archiv)
12 * 1795-1860 Neuhäuser
50 oo 1794-1900 Neuhäuser
53 + 1794-1885 Neuhäuser
13 * 1794-1847 Hunschgrün
45 * 1845-1898 Hunschgrün
24 oo 1794-1867 Hunschgrün
36 + 1794-1854 Hunschgrün
14 * 1794-1836 Pechgrün
15 * 1836-1865 Pechgrün
25 oo 1794-1851 Pechgrün
73 oo 1852-1926 Pechgrün (neu im Archiv)
37 + 1794-1848 Pechgrün
67 +i 1848-1924 Pechgrün (neu im Archiv)
16 * 1794-1839 Stelzengrün
46 * 1839-1899 Stelzengrün
26 oo 1794-1846 Stelzengrün
38 + 1794-1848 Stelzengrün
17 * 1794-1848 Wintersgrün
47 * 1848-1897 Wintersgrün
27 oo 1794-1847 Wintersgrün
61 ooi 1848-1922 Wintersgrün (neu im Archiv)
39 + 1794-1848 Wintersgrün
68 +i 1848-1920 Wintersgrün (neu im Archiv)
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Chodau = Chodov
Braunsdorf = jetzt: Nová Chodovská, zu Stelzengrün
Granesau = jetzt: Chraníšov
Hunschgrün = jetzt: Podhoří, Gemeinde Horn
Münchhof = Mnichov, jetzt: Mirová
Neuhäuser = Nové Chalupy, zu Pechgrün
+ Pechgrün = jetzt: Smolnice, Ort nicht mehr existent
+ Stelzengrün = jetzt: Stará Smolnice, Ort nicht mehr existent
Wintersgrün = Vintířov
Elbogen = Loket
Letzte Änderung: 30.November 2009 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.