Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Kralowitz
(jetzt okres Rakovník/Bezirk Rakonitz)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Čistá (d. Čista/Tschistay)
mit Ortschaften / with places: mit Ortschaften: Čistá, Břežany, Křekovice, Šípy/Schippen, Vesulov/Schlösselhof; zeitweise: Albertimühle bei Strachowitz, Bělbožice, Bujesily/Bujesil, Chříč/Křitz, Deslawen, Deutsch Horschowitz, Drahuschen, Drahuschener Mühle, Groß Chmelischen, Hochlibin mit der Einschicht Grünthal, Hřebečníky, Jechnitz, Kletscheding, Koschlan, Krakov, Krakovece, Militschov, Neu Wallisdorf, Petrowitz, Pladen, Pschoblik, Strachowitz, Tlesko, Watzlaw, Wallisgrün, Welhotten, Woratschen.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Prag.Bemerkungen:
- Pfarrgeschichte: Laut Index im Staatlichen Regionalarchiv Prag (SOA Praha) bestand schon im Jahre 1352 eine Plebanie. Ältere Aufzeichnungen sind aber nicht vorhanden. Die Pfarrchronik beginnt im Jahre 1710.
- Břežany/Břežan und Šípy: 1655-1778 teilweise zur Pfarrei Kožlany.
- Šípy: 1651-1778 zur Pfarrei Kralowitz.
- Deutsch Horschowitz: ab 1731 bei Pfarrei Dekau.
- Welhotten, Hochlibin und Grünthal: ab 1721 bei Pfarrei Hochlibin.
- Pschoblik, Sossen, Kletscheding und Woratschen: ab 1726 bei Pfarrei Woratschen.
- Watzlaw und Groß Chmeleschen: bis 1784 bei Pfarrei Jechnitz, ab 1785 eigene Pfarrei Groß Chmelischen.
- Deslawen: 1788-1861 bei Pfarrei Jechnitz, ab 1862 bei Pfarrei Groß Chmelischen.
- Tlesko, Drahuschen, Jechnitz: ab 1684 Pfarrei Jechnitz. Die jüngeren Matriken für Drahuschen und Tlesko ab 1785 und für Jechnitz ab 1930 befinden sich noch bei der Gemeindeverwaltung in Jechnitz = Jesenice, okres Rakovník.
- Pladen: ab 1684 bei Pfarrei Scheles, ab 1784 bei Pfarrei Alberitz; vereinzelt Einträge auch bei Pfarrei Jechnitz.
- Nedowitz und Podersanka: ab 1684 bei Pfarrei Scheles, ab 1785 eigene Pfarrei Podersanka.
- Neuwallisdorf: 1789-1861 bei Pfarrei Jechnitz, ab 1861 bei Pfarrei Groß Chmelischen.
Band Film Matriken Jahrgänge Pfarrorte
-Art von/bis
1 F * 1638-1667 Březan, Bojesyly, Čista, Deutsch Horschowitz,
Hrebecniky, Chříč, Kletscheding, Koschlan, Krakov,
Krakovec, Krekovic, Welhotten, Militschov, Modrvice,
Woratschen, Nedowitz, Petrowitz, Pschoblik, Rousinov,
Rerichy, Slabec, Slatina, Studena, Schanov, Šipy, Schmihof,
Trimany, Watzlaw, Groß Chmelischen, Zavidov, Deslawen, Grünthal
Einzelne Einträge für:
Pladen (Kreis Laun), Bresko, Drahuschener Mühle, Hlinec, Jechnitz,
Gossawoda, Gerten, Malinova, Woratschener Mühle,
Neue Mühle bei Hochlibin, Plass, Podersanka, Sossen, Tlesko,
Hochlibin
oo 1649-1667 Březan, Čista, Krekovice, Petrowitz, Schanov, Šipy, Deslawen
Einzelne Einträge für:
Blovice, Dekau, Drahuschener Mühle, Hlinec, Chříč, Koschlan,
Kralowitz, Pilsen, Potvorov, Prag, Senomaty, Studena, Swojetin,
Tlesko, Watzlaw, Groß Chmelischen
+ 1659-1666 Březan, Čista, Deslawen, Drahuschener Mühle, Krekovice,
Sanov, Zavidov
2 F * 1666-1687 Březan, Čista, Koschlan, Krakov, Krakovec, Krekovice, Welhotten,
Neudorf, Petrowitz, Schanowa, Šipy, Watzlaw, Schösselhof, Zavidov,
Deslawen, Drahuschener Mühle, Slabic
oo 1667-1686 Březan, Čista, Koschlan, Krakov, Krakovec, Petrowitz, Schanov, Šipy,
Schösselhof, Zavidov, Deslawen, Kralowitz, Nedowitz, Rakonitz, Tlesko,
Watzlaw, Hochlibin
+ 1667-1686 Březan, Čista, Krakov, Krakovice, Petrowitz, Šipy, Schösselhof,
Seiwedl, Deslawen, Krekovice, Welhotten, Schanov
3 F * 1686-1687 Březan, Čista, Krakov, Šipy, Zavidov, Deslawen
4 F * 1687-1731 Březan, Čista, Drahuschener Mühle, Krakov, Krakovice, Heinrichsdorf,
Neudorf, Neue Mühle bei Hochlibin, Schanov, Šipy, Schösselhof,
Deslawen, Horschowitz, Welhotten, Koschlan, Strachowitz, Watzlaw
* 1725-1732 Březan, Čista, Křekovice, Šipy, Schösselhof, Zavidov, Deslawen
oo 1688-1731 Březan, Čista, Koschlan), Krakov, Krakovice, Křekovice, Milicov,
Nedowitz, Šipy, Watzlaw, Schösselhof, Zavidov, Deslawen,
Drahuschener Mühle, Hlinec, Hokau, Chric, Kolleschowtz,
Kralowitz, Petrowitz, Rakonitz, Senomaty, Studena, Sanov, Tlesko
+ 1688-1731 Březan, Čista, Drahuschener Mühle, Krakov, Krekovice, Schösselhof,
Šipy, Zavidov, Chric, Deslawen, Kralowitz, Neue Mühle bei Hochlibin,
Rakonitz, Watzlaw
5 F * 1731-1777 Albertimühle, Brezan, Čista, Drahuschener Mühle, Krakov, Krekovice,
Wallisgrün, Neudorf, Neue Mühle bei Hochlibin, Strachowitz, Šipy,
Schösselhof, Zavidov, Deslawen, Watzlaw
oo 1732-1777 Březan, Čista, Drahuschener Mühle, Krakov, Krekovice, Neudorf,
Neue Mühle bei Hochlibin, Šipy, Schösselhof, Zavidov, Deslawen,
Hostokreje, Militschow, Rakonitz, Senomaty, Strachowitz
+ 1732-1777 Březan, Čista, Krakov, Krekovice, Neuwallisdorf, Strachowitz,
Sipy, Schösselhof, Zavidov, Deslawen, Albertimühle, Drahuschener Mühle
6 F * 1778-1817 Albertimühle, Břesan, Čista, Drahuschener Mühle, Krakov, Křekovic,
Wallisgrün, Neuwallisdorf, Strachowitz, Šipy, Schösselhof, Zavidov, Deslawen
7 F * 1784-1785 Břesan, Čista, Krakov, Křekovic, Šipy, Schösselhof, Zavidov, Deslawen
oo 1784-1785 Břesan
+ 1784-1785 Čista, Krakov, Krekovice, Šipy, Schösselhof, Deslawen
* 1802-1818 Wallisgrün
oo 1803-1816 dito
+ 1805-1816 dito
8 F * oo + 1791-1804 Čista
* + 1792-1804 Wallisgrün
oo 1793-1804 dito
9 F * oo + 1791-1801 Krakov, Krekovice, Seslov
10 F * oo + 1791-1801 Belbovice, Brezan, Šipy
11 * 1805-1823 Břesan, Čista, Krakov, Krekovice,
Wallisgrün, Šipy, Seslov, Belbovice, Watzlaw
12 * 1823-1835 Čista, Albertimühle
13 * 1823-1846 Břesan, Krakov
17 oo 1805-1850 Břežan, Čista, Krakov, Krekovice, Wallisgrün,
Šipy, Schösselhof
18 + 1778-1828 Albertimühle bei Strachowitz, Břežan, Čista, Krakov,
Krekovice, Wallisgrün, Neuwallisdorf, Šipy, Schösselhof,
Zavidov, Deslawen, Drahuschener Mühle, Strachowitz
19 + 1805-1842 Břesan, Čista, Krakov, Krekovice, Wallisgrün, Šipy, Schösselhof
Index-Bücher:
21 * 1732-1760 Pfarrbezirk
22 * 1761-1790 Pfarrbezirk
23 * 1791-1822 Pfarrbezirk
24 oo 1732-1777 Pfarrbezirk
25 oo + 1778-1822 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Čista/Tschistay = Čistá, Bez. Kralowitz, nun Kreis Rakovník/Rakonitz
Břežan = Břežany
Křekovic = Křekovice
Schippen = Šípy
Schlösselhof = Vesulov, zu Křekovice gehörend
zeitweise:
Albertimühle bei Strachowitz = ?
Welbowitz = Bělbožice
Bujesil = Bujesily, auch Bojesyly, Dorf, zu Liblin gehörend (Kreis Rakovník)
Křitz = Chříč, Bez. Kralowitz, nun Kreis Pilsen-Nord
Deslawen = Zdeslav, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz
Deutsch Horschowitz = Německé Hořovice, jetzt: Hořovičky, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz
Drahuschen = Drahouš
Drahuschener Mühle = ?
Groß Chmelischen = Velká Chmelištná
Grünthal = Zelený Důl; Einschicht, zu Hochlibin gehörend, nun Kreis Pilsen-Nord
Hochlibin = Vysoká Libině, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz, nun Kreis Pilsen-Nord
Hřebečnik = Hřebečníky
Jechnitz = Jesenice
Kletscheding = Klečetné, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz
Koschlan = Košlany, nun Kreis Pilsen-Nord
Krakow = Krakov, Bez. Rakovník/Rakonitz
Krakovec = Krakovec, früher Červený Zámek (d. Rothschloß), Bez. Rakovník/Rakonitz
Militschov = Milíčov, Bez. Kralowitz
Neu-Wallisdorf = Nová Ves, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz
Petrowitz = Petrovice, Bez. Rakovník/Rakonitz
Pladen = Blatno, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz, nun Kreis Louny/Laun
Pschoblik = Pšovlky, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz
Strachowitz = Strachovice, Bez. Kralowitz
Tlesko = Tlestky
Watzlaw/Wazlaw = Václavy
Wallisgrün = Kuzová
Wellhotten/Welhotten = Lhota
Woratschen = Oráčov, Bez. Podersam, GBez. Jechnitz
Kralowitz = Kralovice
Rakonitz = Rakovník
Webseite erstellt von D. Selig, Daten bearbeitet von Herrn Mathias Pittner, eingereicht von Herrn Alfred Sykora, ehemaliger VSFF-Betreuer des Bezirks Podersam.
Letzte Änderung: 06-Apr-2007 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.