Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Brüx
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Deutsch Zlatnik (č. Slatinice)
mit Ortschaften / with places: Deutsch Zlatnik (auch: Deutsch Schladnik), Hareth, Püllna, Tschöppern, Würschen und die Einschicht Rösselhof; zeitweise: Holschitz, Kleinpriesen, Oberpriesen, Ulbersdorf, Welbuditz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: 148
- Titel der Pfarrkirche: St. Simon und Judas (wurde nach WWII zerstört), der Filialkirche in Püllna: Hl. Leopold (zerstört), Kappele des Hl. Prokop in Würschen (zerstört), Schloßkapelle des Hl. Blasius in Hareth (zerstört). Matriken ab 1609.
- Die Pfarrei ist sehr alt; Ende des 16. und Anfang des 17. Jh. protestantisch. Nach 1620 wurde sie zusammen mit der Pfarrei Holschitz von den Kreuzrittern in Brüx administriert.
- Holschitz war 1660-1722 eine Filiale von Deutsch Zlatnik.
- Kleinpriesen (jetzt Filialkirche zu Holschitz) gehörte zu Deutsch Zlatnik bis 1622, danach zu Pfarrei Holschitz.
- Die Filialkirche in Oberpriesen gehörte hierher bis 1660, danach zu Pfarrei Zuscha.
- Ulbersdorf gehörte ca. 1709-1722 zu Deutsch Zlatnik (zuvor zu Pfarrei Neudorf a.d. Biela), danach zu Pfarrei Holschitz (die Pfarrei Holschitz wurde im Jahre 1722 wieder errichtet).
- Holschitz und Kleinpriesen haben eigene Matriken an 1660, Ulbersdorf ab 1600 - siehe Pfarrei Holschitz.
- Welbuditz: später siehe Pfarrei Wteln.
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I * 1609-1658 Deutsch Zlatnik, Rösselhof, Püllna,
oo 1609-1657 Würschen, Tschöppern, Hareth, Holschitz
+ 1626-1644 Oberpriesen (bis 1628), Kleinpriesen und
Welbuditz (ab 1623), Ulbersdorf (1650-1658)
2 II * oo 1658-1688 Deutsch Zlatnik, Püllna, Würschen, Tschöppern,
+ 1677-1688 Hareth, Rösselhof, Kleinpriesen (bis 1660),
Holschitz (bis 1662)
3 III * oo + 1689-1732 Pfarrbezirk
4 IV * 1733-1781 Pfarrbezirk
oo + 1733-1784
5 V * 1782-1854 Pfarrbezirk - ab 1785 jeder Ort einzeln geführt
8 VI * 1855-1874 i/s Pfarrbezirk (Index teilw.)
9 VII * 1875-1885 Pfarrbezirk
10 VIII *i 1886-1904 Deutsch Zlatnik, Püllna
1886-1896 Hareth
1886-1898 Würschen
1886-1899 Tschöppern
6 V oo 1784-1852 Deutsch Zlatnik
1784-1853 Tschöppern, Püllna, Würschen
1784-1854 Hareth
11 VI oo 1855-1905 i/s Deutsch Zlatnik (Index teilw.)
1855-1888 Hareth
1855-1893 Würschen
1855-1897 Tschöppern
1855-1899 Püllna
7 V + 1784-1854 i/s Deutsch Zlatnik, Püllna, Würschen,
Tschöppern, Hareth (Index teilw.)
Index-Buch: (alph. Namensverzeichnis)
A * oo + 1855-1865 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
+ Deutsch Zlatnik (auch: Deutsch Schladnik) = Slatinice
+ Hareth = Hořany
Püllna = Bylany
Tschöppern = Čepirohy
+ Würschen = Vršany
Rösselhof (Einschicht)
zeitweise:
+ Holschitz = Holešice
Kleinpriesen = Malé Březno
Oberpriesen = Vysoké Březno
+ Ulbersdorf = Albrechtice
Welbuditz = Velebudice
Brüx = Most
+ Ort zerstört (Braunkohle Abbau)
Letzte Änderung: 25-März-2006 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.