Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Semil / Semily (Gerichtsbezirk Eisenbrod)
(jetzt: okres Jablonec nad Nisou / Gablonz an der Neiße)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Držkow (č. Držkov)
mit Ortschaften / with places: Držkow, Jilow, Loužnitz, Nawarow, Ober-Hammer, Unter-Hammer, Plaw, Sassadel, Vlastiboř, Wesenbitte; zeitweise: Labau, Machlow, Haratice, Woleschnitz, Stanowi, Lhotka, Bohdalovice, Schumburg a.d.D., Prichowitz, Tiefenbach, St. Antoniwald, Neuwald, Hermannsdorf, Swarow, Rosenthal, Potzaken, Hampejs, Klein Iser, Reiditz, Popelnitz, Bratrikow, Pintschei, Roztoky, Nabsel, Huntir, Glaserdorf, Jesenny, Kamenitz, Helkovice, Skodejov, Morchenstern, Eisenbrod, Polaun, Berany, Grünthal, Merklow, Zlatniky.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: L 33
- Die Geburts- und Heiratsbücher 1651-1658 und 1687-1723 für Drzkow wurden verkartet, siehe: Bezirk Gablonz - verkartete Kirchenbücher.
- Držkow: in den Jahren 1624-1631 wurde die Pfarrei in Držkow wahrscheinlich von Turnau aus verwaltet. 1638 wurde die Pfarrei Držkow selbständig, jedoch wurde sie noch bis 1641 von der Pfarrei Nabsel verwaltet, somit kam es zur wirklicher Selbständigkeit erst im Jahre 1642. Bis 1738 gehörten zu Držkow auch dir Pfarrorte der Pfarrei Prichowitz, bis 1769 Zlatá Olešnice (Wolleschnitz/Woleschnitz) und bis 1937 Groß-Hammer.
- Pfarrorte der Pfarrei Prichowitz: Prichowitz (auch: Přichowitz, Przichowitz, Stefansruh), Potzatken, Tiefenbach, Reiditz, Hermannsdorf, Polaun, Rosenthal, Merklow, St. Antoniwald an der Isar, Klein Iser, Neuwald, Schumburg a.D, Grünthal, Popelnitz, Swarow.
- Labau: gehörte 1651-1784 zur Pfarrei Držkow, 1684-1784 zu Pfarrei Nabsel, danach zu Pfarrei Schumburg-Gistei.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.21-22, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Matriken- Jahrgänge Pfarrorte
neu alt Art von/bis
1 A * 1651-1669 Držkow, Ober-Hammer, Vlastibor, Plaw,
oo 1658-1668 Jilow, Unter-Hammer, Sassadel, Louznitz,
Labau, Haratice, Woleschnitz,
Stanowi, Lhotka, Bohdalovice,
Schumburg a.D., Přichowitz, Reiditz,
Popelnitz, Bratrikow, Pintschei,
Roztoky, Nabsel, Huntir, Glaserdorf,
Jesenny, Kamenitz, Helkovice,
Skodejov, Morchenstern, Eisenbrod
2 B * 1687-1723 i/s Držkow, Ober-Hammer, Vlastibor,
oo 1687-1726 Wessenbitte, Plaw, Jilow, Unter-Hammer,
Sassadel, Louznitz, Nawarow, Machlow,
Labau, Haratice, Woleschnitz, Stanowi,
Lhotka, Bohdalovice, Polaun,
Schumburg a.D., Prichowitz, Tiefenbach,
St. Antoniwald, Neuwald, Reiditz,
Hermannsdorf, Swarow, Rosenthal,
Potzatken, Hampejs, Popelnitz, Klein Iser
3 C * 1724-1751 Orte wie Buch 2, dazu:
Berany, Merklow, Zlatniky, Grünthal (nur bis 1738)
4 D * 1752-1784 Držkow, Ober-Hammer, Vlastibor, Wesenbitte,
Plaw, Jilow, Unter-Hammer, Sassadel,
Louznitz, Nawarow, Berany, Machlov, Labau,
Haratice, Woleschnitz, Stanowi, Lhotka,
Bohdalovice
5 * 1784-1811 Držkow, Jilow, Unter- und Ober-Hammer,
Vlastibor, Louznitz, Nawarow, Plaw,
Sassadel
6 * 1811-1820 Orte wie Buch 5
7 * 1820-1828 Orte wie Buch 5
8 * 1829-1838 Orte wie Buch 5
9 J * 1838-1852 Orte wie Buch 5
10 * 1852-1862 i/s Orte wie Buch 5
11 * 1863-1869 i/s Ober-Hammer
-1871 i/s Louznitz
-1873 i/s Držkow, Jilow, Vlastibor
-1874 i/s Unter-Hammer, Nawarow, Plaw
-1876 i/s Sassadel
12 * 1869-1888 i/s Ober-Hammer
1872-1892 i/s Louznitz
1873-1886 i/s Držkow, Jilow
1873-1899 i/s Vlastibor
1874-1887 i/s Unter-Hammer
1874-1889 i/s Nawarow, Plaw
13 C oo 1727-1784 Orte wie Buch 3 und 4
14 oo 1784-1828 Držkow, Jilow, Unter- u. Ober-Hammer,
Vlastibor, Louznitz, Nawarow, Plaw,
Sassadel
15 oo 1829-1852 Orte wie Buch 14
16 oo 1852-1869 Orte wie Buch 14
21 oo 1870-1911 Držkow (14.6.-2.9.) (neu im Archiv)
oo 1870-1911 Unter-Hammer (16.8.-18.11.)
oo 1869-1895 Ober-Hammer (8.11.-25.2.)
oo 1870-1911 Jilow (22.11.-5.6.)
oo 1872-1911 Louznitz (12.8.-28.10)
oo 1878-1909 Nawarow (2.3.-3.7.)
oo 1871-1894 Plaw (6.11.-11.8.)
oo 1872-1911 Vlastibor (30.1.-2.12)
oo 1870-1911 Sasadel (17.10.-13.11.)
17 A + 1687-1751 Držkow, Ober-Hammer, Vlastibor,
Wesenbitte, Plaw, Jilow, Unter-Hammer,
Sassadel, Louznitz, Nawarow, Machlow,
Labau, Haratice, Woleschnitz, Stanowi,
Lhotka, Bohdalovice, Polaun,
Schumburg a.D., Prichowitz, Tiefenbach,
Antoniwald, Neuwald, Reiditz, Hermanns-
dorf, Swarow, Rosenthal, Potzatken,
Hampejs, Popelnitz, Berany, Grünthal,
Merklow, Zlatniky
18 B + 1752-1784 Držkow, Ober-Hammer, Vlastibor,
Wesenbitte, Plaw, Jilow, Unter-Hammer,
Sassadel, Louznitz, Nawarow, Machlow,
Berany, Labau, Haratice, Zlata Olesnice,
Stanowi, Lhotka, Bohdalovice
19 + 1784-1826 Držkow, Jilow, Unter- u. Ober-Hammer,
Vlastibor, Louznitz, Plaw, Sassadel
20 + 1827-1866 Orte wie Buch 19
22 + 1867-1911 Držkow (4.1.-10.12.) (neu im Archiv)
+ 1867-1911 Unter-Hammer (16.1.-6.9.)
+ 1867-1891 Ober-Hammer (23.1.-2.9.)
+ 1867-1911 Jilow (27.1.-19.11.)
+ 1867-1911 Louznitz (2.1.-17.12.)
+ 1867-1911 Nawarow (18.5.-27.7.)
+ 1867-1911 Plaw (25.2.-15.12.)
+ 1867-1911 Vlastibor (7.2.-11.12.)
+ 1867-1911 Sassadel (1.1.-31.12.)
Index-Bücher (alph. Namensregister):
A Index * 1687-1707 Pfarrbezirk
B Index * 1828-1892 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Držkow = Držkov
Jilow = Jílové u Držkova
Louznitz = Loužnice
Nawarov = Návarov
Vlastibor = Vlastobiř
Plaw = Plavy
Sassadel = Zásada
Wesenbitte = Zbytky
Ober-Hammer = Horní Hamry
Unter-Hammer = Dolní Hamry
zeitweise:
Labau = Huť
Machlow = Machlov
Haratitz = Haratice
Woleschnitz = Návarovská Zlatá Olešnice, Bez. Starkenbach, GBez. Hochstadt
Stanowi = ?
? = Lhotka
Bohdalowitz = Bohdalovice
Schumburg a.d.D. = jetzt: Krásná
(Schumburg-Gistei = Schumburk-Jistebsko)
Prichowitz = Příchovice
(auch: Przichowitz, Přichowitz, Stefansruh)
Tiefenbach = Potočná
Antoniwald = Antonínov
Neuwald = ?
Hermannsdorf = ?
Swarow = ?
Rosenthal = Růžodol
Potzaken = ?
? = Hampejs
Klein Iser = Jizerka
(Wilhelmshöhe und Buchberg)
Reiditz = Rejdice
Popelnitz = Popelnice ?
Bratříkow = Bratříkov
Pintschei (Pintschey) = Pěnčín
? = Roztoky
Nabsel = Bzí, Nabzí
Huntir = ?
Glaserdorf = ?
? = Jesenný
Gebirgs-Kamenitz = Horská Kamenice
? = Helkovice
? = Škodějov
Morchenstern = Smržovka
Eisenbrod = Železný Brod
Polaun = Polubny
(Unter- und Ober-Polaun)
? = Berany
Grünthal = ?
Merklow = Merklov
? = Zlatníky
Eisenbrod = Železný Brod
Semil = Semily
Gablonz an der Neiße = Jablonec nad Nisou
Webseite erstellt von D. Selig, Daten eingereicht durch Herrn Gerhard Kutnar, CZ-46844 Josefuv Dul 295.
Eine Kurzfassung der Chronik von Drzkov in Tschechisch und in Deutsch befindet sich bei http://www.drzkov.cz. Herr Erich Reichl, dessen Spitzenahnen Petricek, Mrklas und Sourek von dorther stammen, hat an der deutschen Kurzfassung der Chronik mitgewirkt. Auch Frau Gerstorfer und Herr Hackenberg haben dort Vorfahren. Herr Reichl ist Mitglied bei der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF).
Letzte Änderung: 17-Dez-2007 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.