Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Friedland (im Isergebirge)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Friedland (č. Frýdland)
mit Ortschaften / with places: Friedland (Schloß, Vorstadt, Stadt), Jäckelthal, Kunnersdorf, Nieder-Mildenau, Minkwitz, Wustung, Priedlanz, Raspenau, Ringenhain, Dörfel, Weigsdorf; zeitweise: Wiese, Bunzendorf, Engeldorf, Neu Bernzdorf, Tschernhausen, Ebersdorf, Göhe und Lautsche, Haindorf, Weißbach, Ferdinandsthal und Bad Liebwerda; Bullendorf, Arnsdorf, Nieder-Ullersdorf; Neustadt an der Tafelfichte, Lusdorf, Dittersbach mit Olbersdorf, Hermsdorf, Christiansau; Heinersdorf, Dittersbächel, Hegewald, Bärnsdorf, Schönwald, Rückersdorf.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: L 37
- Friedland (mit Schloß, Vorstadt, Stadt):
eine uralte Pfarrei, die nach der Schlacht am Weißen Berge eine Reihe von Pfarreien verwaltete.
Bis zum Jahre 1683 Neustadt an der Tafelfichte, Wiese und Bullendorf, bis zum Jahre 1688 Heinersdorf a.T., bis zum
Jahre 1726 Raspenau, Haindorf und Schönwald, bis zum Jahre 1786 Dittersbach.
Im Jahre 1624 wurde die Pfarrei in Friedland zum Dekanat erhoben. - Nieder-Mildenau: I.Teil gehörte nach Friedland, II.Teil gehörte zu Pfarrei Raspenau.
- Minkwitz: angeteilt zu Böhmen im Jahre 1848.
- Raspenau: I.Teil gehörte nach Friedland, II.Teil war eine selbstständige Pfarrei Raspenau.
- Wiese, Bunzendorf, Engeldorf, Neu Bernzdorf und Tschernhausen gehörten bis 1683 zur Pfarrei Friedland, danach zur Pfarrei Wiese, Ebersdorf ab 1676, Göhe ab 1670 und Lautsche ab 1675.
- Haindorf und Weißbach: gehörte 1651-1725 zur Pfarrei Friedland, von 1725-1772 zur Pfarrei Raspenau, danach siehe Pfarrei Haindorf.
- Bad Liebwerda: gehörte von 1651-1682 zur Pfarrei Friedland, 1607-1789 zur Pfarrei Neustadt a.T., danach siehe Pfarrei Haindorf.
- Neustadt a.T. mit eingepfarrten Orten Lusdorf, Dittersbächel, Hegewald, Bärnsdorf: nach der Rekatholisierung gehörte sie bis 1683 zur Pfarrei Friedland, danach siehe Pfarrei Neustadt a.T..
- Bullendorf, Arnsdorf und Nieder-Ullersdorf gehörten von 1671-1683 zur Pfarrei Friedland, von 1663-1741 zu Pfarrei Wiese, danach selbständige Pfarrei Bullendorf.
- Dittersbach mit eingepfarrten Orten Olbersdorf, Hermsdorf, Christiansau: ab 1784 eigene Pfarrei Dittersbach.
- Heinersdorf, Dittersbächel: 1661-1682 bei Friedland, 1607-1770 bei Pfarrei Neustadt a.T., danach bei Pfarrei Heinersdorf a.T.
- Schönwald mit Rückersdorf:
ab 1784 eigene Pfarrei Schönwald.
- Bearbeitung Matrik I: Friedland und eingepfarrte Orte von 1661 - 1676, mit Taufen, Heiraten und zum Teil Verstorbene. Fertig gestellt 1985 von Dr. Herbert Bernt, mit einem Umfang von 68 Seiten. Archiviert in der Martin-Opitz Bibliothek in Herne, Sign. 85.2538, im Sudetendeutschen Archiv München und im Sudetendeutschen Genealogischen Archiv in Regensburg.
- Bearbeitung Matrik II: Friedland und eingepfarrte Orte von 1677 - 1709, mit Taufen, Heiraten und zum Teil Verstorbene. Fertiggestellt 2005 von Eduard Augsten, mit einem Umfang von 392 Seiten. Archiviert im Sudetendeutschen Genealogischen Archiv in Regensburg und in der Friedlandstube in Hünfeld.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.72-74, wurden von zuständigem Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Matriken- Jahrgänge Pfarrorte
neu alt Art von/bis
1 I *i ooi + 1661-1676 Friedland, Nieder-Mildenau (Bearbeitet, Bem. siehe oben)
*i ooi 1661-1676 Arnsdorf
*i 1661-1676 Berzdorf
ooi 1664-1676
*i 1661-1676 Bärnsdorf
ooi 1669-1676
*i 1662-1676 Bullendorf
ooi 1661-1675
*i 1662-1676 Kunnersdorf
ooi 1665-1676
*i ooi 1661-1676 Dittersbach, Olbersdorf, Heinersdorf a.T.,
Dittersbächel, Einsiedel,
Voigtsbach, Buschullersdorf
*i 1661-1676 Haindorf, Weissbach, Dittersbäche1
ooi 1664-1676 (vereinzelt)
*i 1661-1676 Lusdorf, Bad Liebwerda
ooi 1664-1676
*i ooi 1661-1676 Raspenau, Mildenau, Mildeneichen,
vereinzelt Niederwildenau
*i ooi +i 1661-1676 Ringenhain
*i ooi 1661-1676 Schönwald, Rückersdorf
*i 1664-1670 Bullendorf, Göhe
ooi 1665-1675 Lautsche
ooi 1667 Hermsdorf
*i 1662-1670 Wiese, Bunzendorf, Tschernhausen,
ooi 1662-1676 Wustung, Priedlanz, vereinzelt
Weigsdorf, Ebersdorf
*i 1670-1676 Wiese, Tschernhausen, Bunzendorf,
Wustung, Engelsdorf, Priedlanz
2 II * oo + 1677-1709 Friedland - mit Schloß und (Bearbeitet, Bem. siehe oben)
Schloß-Vorwerk, Ringenhain,
Nieder-Mildenau, bei den
Sterbefällen vereinzelt Wustung
* 1677-1709 Dittersbach, Wustung, Schönwald,
oo 1678-1709 Raspenau, Kunnersdorf, Haindorf,
Lusdorf (bis l682), Weißbach,
Bärnsdorf (bis 1682), Berzdorf (bis
1682), Engelsdorf, Rückersdorf,
Olbersdorf, Mildenau, Bad Liebwerda,
(bis l682), Mildeneichen,
Tschernhausen (bis 1682), Bullendorf
(bis 1682), Arnsdorf (bis 1682),
Bunzendorf (bis l682),Wiese (bis
l682), Heinersdorf a.T. (bis 1682),
Dittersbächel (bis l682), Ullersdorf
(bis l683), Buschullersdorf ?
Weigsdorf, Karolinthal ab Anfang
18.Jahrhundert, Priedlanz
3 III * oo + 1710-1729 Friedland und Schloß, Ringenhain,
Nieder-Mildenau, Wustung,
Priedlanz, Weigsdorf
* oo 1710-1729 Kunnersdorf, Schönwald, Rückersdorf,
Dittersbach, Olbersdorf, Hermsdorf
1710-1726 Raspenau, Mildenau, Mildeneichen,
Karolinthal, Haindorf, Weißbach
4 IV * oo 1730-1751 Friedland und Schloß, Ringehain,
Nieder-Mildenau, Wustung, Priedlanz
* oo + 1730-1751 Friedland und Schloß, Ringenhain,
Nieder-Mildenau, Wustung, Priedlanz
* oo Kunnersdorf, Dittersbach, Olbersdorf
Hermsdorf, Philippsberg,
Schönwald, Rückersdorf
5 V * + 1752-1761 Friedland und Orte wie Buch 4
oo 1752-1773
* 1752-1761 Filialkirchen wie Buch 4
oo 1752-1773
6 * 1752-1761 Dittersbach, Olbersdorf, Hermsdorf
(Abschrift)
7 VI * 1761-1777 Friedland-Stadt, Vorstadt und Schloß,
Ringenhain, Nieder-Mildenau,
Priedlanz, Wustung, Weigsdorf und
Filialkirchen
8 VII *i 1778-1784 wie Orte Buch 7, mit Christiansau
9 VII oo 1774-1784 wie Orte Buch 7, mit Christiansau
10 VIII + 1761-1784 Friedland-Stadt, Vorstadt und Schloß,
Nieder-Mildenau, Priedlanz, Wustung,
Weigsdorf, Ringenhain
11 + 1739-1760 Schönwald, Rückersdorf
12 +i 1761-1784 Schönwald, Rückersdorf
13 VII * 1760-1784 Kunnersdorf
14 X *i 1784-1802 Friedland-Stadt
ooi +i 1784-1818
15 IXa *i 1803-1818 Friedland-Stadt
16 XI *i 1784-1802 Friedland-Vorstadt
ooi +i 1784-1818
17 IX *i 1802-1818 Friedland-Vorstadt
18 X *i 1819-1830 Friedland-Stadt und Vorstadt
19 XI * 1831-1844 Friedland-Stadt und Vorstadt
20 * 1844-1854 Friedland
21 XIII *i 1854-1863 Friedland
22 *i 1863-1873 Friedland
23 *i 1873-1891 Friedland
24 XVI *i 1891-1901 Friedland, Jäckelthal (ab 1897),
Schloßbezirk (ab 1894)
25 ooi 1819-1852 Friedland-Stadt und Vorstadt
26 ooi 1853-1875 Friedland
27 XI ooi 1875-1896 Friedland
72 XII ooi 1896-1910 Friedland (13.10.-24.11.) (neu im Archiv)
28 IX +i 1819-1839 Friedland-Stadt und Vorstadt
29 X +i 1839-1869 Friedland-Stadt und Vorstadt
30 XI +i 1870-1896 Friedland
73 XII +i 1896-1910 Friedland (04.08.-22.04.) (neu im Archiv)
31 VIII *i 1784-1802 Friedland-Schloßbezirk
ooi +i 1784-1818
32 IX *i 1803-1819 Friedland-Schloßbezirk
33 XV *i 1819-1852 Friedland-Schloßbezirk
34 XVI *i 1853-1894 Friedland-Schloßbezirk
35 IX ooi 1819-1869 Friedland-Schloßbezirk
36 IX +i 1819-1869 Friedland-Schloßbezirk
37 VIIIa *i 1784-1802 Nieder-Mildenau
ooi +i 1784-1819
ooi 1803-1808 Raspenau
+i 1791-1818
38 IX *i 1803-1819 Nieder-Mildenau
*i 1807-1818 Raspenau
39 X *i 1819-1877 Nieder-Mildenau
40 IX oo 1819-1895 Nieder-Mildenau
41 IX + 1819-1912 Nieder-Mildenau
42 VIII *i 1784-1803 Kunnersdorf
ooi +i 1784-1818
43 IX *i 1803-1819 Kunnersdorf
44 *i 1819-1853 Kunnersdorf
45 *i 1854-1876 Kunnersdorf
46 XII *i 1876-1900 Kunnersdorf
47 IX ooi 1819-1880 Kunnersdorf
74 ooi 1881-1930 Kunnersdorf (10.2.-2.8.) (neu im Archiv)
48 IX +i 1819-1880 Kunnersdorf
49 VIIIa *i 1785-1803 Wustung
ooi +i 1785-1818
50 IXb *i 1803-1818 Wustung
51 X *i 1819-1865 Wustung
52 X ooi 1819-1873 Wustung
53 IX +i 1819-1887 Wustung
54 VIIIa *i 1785-1802 Priedlanz
ooi +i 1786-1818
55 IXb *i 1803-1818 Priedlanz
56 Xc *i 1819-1853 Priedlanz
* 1851-1853 Minkwitz
57 XI *i 1854-1907 Priedlanz
* -1869 Dörfel - Viska
* -1865 Minkwitz
58 IX +i 1819-1917 Priedlanz
59 VIII *i 1784-1802 Ringenhain
ooi +i 1784-1819
60 IX *i 1803-1818 Ringenhain
61 X *i 1819-1844 Ringenhain
62 XI *i 1844-1872 Ringenhain
63 XII *i 1872-1896 Ringenhain
64 X ooi 1819-1873 Ringenhain
65 IX +i 1819-1871 Ringenhain
66 X +i 1872-1900 Ringenhain
67 VIIIa *i 1785-1815 Weigsdorf
ooi +i -1818
68 B *i 1812-1819 Weigsdorf
69 Xc *i 1820-1865 Weigsdorf
1819-1885 Raspenau ?
70 IX ooi 1823-1868 Weigsdorf
1857-1868 Minkwitz
1819-1866 Raspenau
1860-1866 Dörfel - Viska
71 IX +i 1820-1869 Weigsdorf
1850-1869 Minkwitz
1821-1880 Raspenau
1855-1869 Dörfel - Viska
Index-Bücher (Alph. Namensregister):
A * oo + 1661-1676 Pfarrbezirk (maschinenschriftlich)
B oo 1677-1709 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Friedland = Frýdlant
(Schloß, Vorstadt, Stadt = zámek, předměstí, město)
Christiansau = Kristianov
Dittersbach = Dětřichov
Heinersdorf an der Tafelfichte = Jindřichovice pod Smrkem
Dittersbächel = jetzt: Dětřichovec
Hermsdorf = Heřmanice
Jäckelthal = ? (Teil von Friedland)
Kunnersdorf = Kundratice
Nieder-Mildenau = Dolní Luh
Minkwitz = Minkovice
Olbersdorf = Albrechtice
Wustung = Poustka
Priedlanz = Předlánce
Raspenau = Raspenava
Ringenhain = Větrov
Dörfel = Víska
Weigsdorf = jetzt: Višňová
Tschernhausen = Černousy
Schönwald = jetzt: Krásný Les
Rückersdorf = jetzt: Dolní Řasnice
Webseite erstellt von D.Selig, Daten eingereicht von Herrn Gerhard Kutnar, CZ-46844 Josefův Důl 295, Ergänzungen von Herrn Eduard Augsten, VSFF-Forschungsgruppe Friedland/Isergebirge.
Letzte Änderung: 11-Jan-2009 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.