Sudetendeutsche Familienforscher SUD Archiv

Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis

Genealogy: Sudetenland, Bohemia, Moravia, Landscapes, Regions
[ Genealogy Home] [General Help] [Regional Research] [German Settlements Home] [Sudetenland Genealogy]

Historical/ and Geographical Regions in Bohemia, Moravia and Austrian Silesia

(Under Contruction!)
Diese Seite ist auch auf Deutsch verfügbar.

Contents:


  • Böhmerwald / Bohemian Forest (Sumava, "S" with Häkchen)
    Deutscher Böhmerwaldbund (http://www.dbb-ev.de/)
    http://www.retour.cz/index_de.htm, Travelagency; a very interesting Webpage about Bohemian Forest as a holiday resort. There are some good town-maps and information's about this area (only in German or Czech).
    • Künisches Gebirge (Královský Hvozd)
      mächtiger Grenzstock im südlichen Böhmerwald, durchwegs über 1000m, an der Grenze zu Bayern. Nördlich des Passes von Eisenstein zwischen Angel und Weissem Regen, ca. 13km in NW Richtung, nach beiden Seiten Steilabfall, Glimmerschiefer. Künische oder königliche Bauern waren ein Bauernadel/Freibauern mit Vorrechten, die ihnen der böhmische König verliehen hatte.
      Notice by L.Jensen: "künisch" is Boehmisch dialect for "kingly". They use it in a motto printed opposite the title page, which says, "Niemands Herr, niemands Knecht - das ist künisch Bauernrecht", apparently referring to the fact that the German Bohemians who settled this area, from across the border in Bavaria, were always free farmers. The area covered by the book is approximately 30 km square: from Markt Eisenstein in the west to Bergreichenstein in the east, and from Schüttenhofen in the north to Aussergefild in the south.
    Literatur:
    • Im Lande der Künischen Freibauern, Heimatbuch für den Mittleren Böhmerwald (Schüttenhofen, Hartmanitz, Bergreichenstein, Unterreichenstein, Landkreis Bergreichenstein und angrenzende Gebiete). Herausgeber: Volkskundlicher Arbeitskreis für den mittleren Böhmerwald "Künische Freibauern" e.V., Bahnhofstr.7a, Bayerisch Eisenstein. 1980 Verlag Morsak, Grafenau, 920 Seiten, ISBN 3-87533-1019.
    • Blau, Josef: Geschichte der Künischen Freibauern.
    • Bauer, Emmerich: Es war im Böhmerwald. Hrsg.: Arbeitskreis Bergreichenstein. Bayerisch Eisenstein, o.J. [um 1979 ff.], 3 Bände. Mit einer Zeitgeschichte des Kreises Bergreichenstein. 111 S.
    • Glaube und Heimat. Monatsschrift der Heimatvertriebenen und Freunde des Böhmerwaldes. Bezugsadresse: Glaube und Heimat, Postfach 1280, D-92336 Beinlgries. Preis: DM 25,- halbjährlich (Stand 2000).
    • Führer durch den Böhmerwald. Herausgegeben vom deutschen Böhmerwaldbunde, Budweis 1888, Nachdruck 1997, Verlag Robert Baierl, Passau.
    • Emil Kintzl: Ein verlorenes Stück des Böhmerwaldes (oder Wem gilt der "Dank"), Verleger : Ing. Karel Pokorny , Kasperske Hory, 2005.
      In dem Buch sind, neben historischen Bildern von verschwundenen Dörfern, viele alte Bilder der damaligen Handwerker der Glasmacher und auch unglaubliche Geschichten aus der Zeit des Kommunismus zu finden. Auch sind interessante Kommentare von Tschechen enthalten. Alle Texte sind Deutsch und Tschechisch abgefaßt. Für Interessierte an dem mittleren bis südlichen Böhmerwald in Tschechien im Umkreis der Stadt Bergreichenstein (Kasperske Hory) östlich von Zwiesel gelegen.

    [Top of document]

  • Erzgebirge (Krusné Hory, "s" mit Häkchen)
    Das Mittelgebirge von etwa 130 km Länge und Breite bis etwa 40 km im nordwesten Böhmens fällt nach Südosten zum Egergraben steil ab, nach Nordwesten, gegen Sachsen, in flacher Neigung. Highest Mountain: Keilberg (1244 m), highest place is Gottesgab (1028 m) (both in District St.Joachimsthal). Den Namen hat es von den reichen Erzvorkommen (Silber, Nickel, Kupfer, Eisen, Uran, Kobald, Blei, Zinn), welche zur Gründung zahlreicher Bergsädte führte, z.B. St. Joachimsthal, Graupen, Bergstadt Platten, Gottesgab, u.a.
    Im Erzgebirge wurde trotz sehr rauhem Klima und kargem Boden der Ackerbau bis 1000m betrieben, wenn auch keine hohen Ernteerträge erwirtschaftet wurden. Viele Erzgebirgler waren dadurch auf Heimarbeit angewiesen: Spitzenklöppeln, Sticken, Holzspielwaren, Musikinstrumente, etc.
    Nähere Beschreibung siehe: R. Hemmerle: Sudetenland-Lexikon
    Erzgebirger Heimatstube in Wien befindet sich, gemeinsam mit dem Böhmerwaldmuseum, in der Ungargasse 3 im 3. Bezirk. Die Heimatstube umfasst neben interessanten Exponaten auch eine Bibliothek und Fotosammlung sowie zahlreiche Landkarten, die einen guten Eindruck über Zusammenhänge sowie Land und Leute geben. Auch zum Saazer Vorland und Teilen des Egerlandes finden sich entsprechende Unterlagen.
    Link: http://www.boehmerwaldmuseum.at

    [Top of document]

  • Riesengebirge (Krkonose, "s" mit Häkchen)
    Gebirgszug im nördlichen Böhmen, an der Grenze zu Schlesien; der höchste Berg ist die Schneekoppe (1605 m). Er bildet die Wasserscheide zwischen Elbe und Oder. Die Besiedlung erfolgte von Schlesien aus. Die Bauden, eine Besonderheit im Riesengebirge, verloren mit der Zeit ihren unsprünglichen Zweck für Weidebetrieb und wurden für den Fremdenverkehr benützt. Viele Männer fanden im Wald beschäftigung, ebenso in der Heimindustrie; sie fertigten Haushaltsgegenstände und Schnitzereien, andere gingen von den Bergen in die Städte hinab und arbeiteten in den Textil- und Papierfabriken.
    Nähere Beschreibung siehe: R. Hemmerle: Sudetenland-Lexikon
    Siehe auch: http://www.riesengebirgsheimat.de/

    [Top of document]

  • Hultschiner Ländchen (Hlucinsko, "c" mit Häkchen))
    Gebiet in Nordmähren zwischen Oppa, Oder und Zinna nordwestlich von Ostrau (Ostrava) mit Hauptstadt Hultschin (Hlucin). Es war seit der Trennung von Mähren am Ende des 14.Jh. Teil des schlesischen Fürstentums Troppau. Später wurde es Teil der Habsburg Monarchie. 1742 verlor es Österreich an Preussen. 1919/20 fiel es gemäß Versailler Vertrag an die neugegründete Tschechoslowakei. Von 1938 bis 1945 gehörte es zum Land Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor.
    See also: politische Einteilung in Bezirke .

    [Top of document]

  • Kuhländchen: (Kravarsko, "r" mit Häkchen)
    Fruchtbare Landschaft im Norden Mährens und Österr.-Schlesiens. Es gehörten dazu Teile der in Mähren liegenden Gerichtsbezirke Neutitschein und Fulnek, und der in Schlesien liegenden Gerichtsbezirke Odrau, Wigstadtl und Wagstadt. Angrenzend an das Kuhländchen waren die Gerichtsbezirke Mährisch Weißkirchen und Freiberg.
    Zentraler Punkt ist Neutitschein und die darum liegenden Städte und Gemeinden wie Fulnek, Odrau und Wagstadt. - Bekannt durch Rinderzucht.
    See also: Kuhländchen Verein, with maps
    (http://www.kuhlaendchen.de/ - requires browser supporting Java)
    Literature: Kuhländchen, unvergessene Heimat.
    592 Seiten, 1. Auflage 1998, Verlag Gerhard Rauntenberg 26789 Leer, ISBN 3-7921-0588-8, DM 69.-. Darin: Landkarten, Berichte über Landschaft, Besiedlung, Bräuche und über jeden Ort der Heimatkreise Fulnek, Odrau, Neutitschen, Wagstadt, der zum Kuhländchen gehört (teils mit genealogischen Angaben).
    Order at: Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländler e.V., Postfach 1112, D-69257 Wiesenbach, Tel. 06223/970316, Fax: 970311, Email: kuhlaendchen@kuhlaendchen.de.
    Zahlreiche weitere Ortschroniken sind über das Kuhländler Archiv in der Patenstadt Ludwigsburg, oder auch über die jeweiligen Ortsbetreuer erhältlich. Adresse des Archivs:
    Kuhländler Archiv mit Heimatstube, Ludwigsburg, Stuttgarter Str.62 (Torhaus). Es kann jeden 1. Sonntag im Monat besichtigt werden, Eintritt frei.

    [Top of document]

  • Schönhengstgau (Hrebecko?, "r" mit Häkchen)
    große deutsche Sprachinsel längs der böhmisch-mährischen Grenze um Mährisch Trübau und Zwittau. Er hat den Namen von der Ortschaft Schönhengst (Hrebec, "r" mit Häkchen) bei Leitomischl und dem Höhenzug Schönhengst (660m). Die deutsche Besiedlung im 13.Jh. durch Siedler aus Bayern, Franken, Schwaben; sie erfolgte durch den Bischof Bruno von Schaumburg aus Olmütz mit Unterstützung des böhmischen Königs Ottokar II.
    6 towns and 142 communities; 1180 qkm (1930).
    The Schönengstgau is the district in Moravia that encompasses the cities and villages of: Landskron, Hohestadt, Müglitz, Mährisch-Aussee (Úsov), Mährisch Trübau, Brüsau, Deutsch Brodek, Zwittau, Tattenitz, Moletein, Busele, Heinzendorf, Lotschnau, Hermersdorf and others.
    A museum and small library exist for the area; a monthly publication: "Schönhengster Heimat"; ordering information at:
    "Schönhengster Heimat":
    Schloßstraße 14 (Alter Kasten)
    73033 Goppingen; Germany
    Tel./Fax: +49-7161-6 99 22, WWW: Patenschaft Schönhengstgau (http://www.goeppingen.de/servlet/PB/menu/1038267_l1/index.html)
    Literatur:
    Heimatbuch "Der Schönhenstgau" shows our villages and their buildings and churches as they look today. The book was compiled by Professor Josef Lidl. (out-of-print)
    See also Article Landskroner Emigration to the American Midwest.

[Anfang des Dokuments]

© D. Selig. Last update: 1-Aug-2005
Please forward any comments and additions to WebMaster. - Disclaimers.