Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Mies
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Gesna (č. Jezná)
mit Ortschaften / with places: Gesna, Dollana, Klein-Chotieschau, Piwana mit den Einschichten Hammelhof, Neuhof und Böhmisch Mühle, Rajowa, Rakolus, Ullitz; Knie, Pleschnitz, Tichodil, Lippen teilw. und zwar die Einschicht Hobelmühle; zeitw. Neu-Gesna (Neugesna), Neuhof, Dobraken, Schafhütte, Wölfelhäusel, Waletschkamühle.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Mies. Matriken ab 1694. Titel der Pfarrkirche: Hl. Dreifaltigkeit.
Letzter Pfarrer: Josef Brix, * 3.8.1864 in Tutz.
Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte:
a) im Gerichtsbezirk Mies die Orte: Gesna, Dollana, Klein-Chotieschau, Piwana mit den Einschichten Hammelhof, Neuhof und Böhmisch Mühle, Rajowa, Rakolus, Ullitz;
b) im Gerichtsbezirk Tuschkau die Orte: Knie, Pleschnitz, Tichodil, Lippen teilw. und zwar die Einschicht Hobelmühle.
930 zählte sie: 2312 Katholiken und 69 Nichtkatholiken.
Gesna war bereits 1352 als Pfarrei bekannt. Die Pfarrei hatte später 7 Filialen.
- Ullitz, Gesna, Klein-Chotieschau, Teile von Piwana und Rajowa: bis 1850 Gut Ullitzer Herrschaft.
- Dobraken: siehe auch Pfarrei Tuschkau-Stadt.
Band Film Matriken-Art Pfarrorte Jahrgänge von/bis
1 * oo + Pfarrbezirk 1694-1736
2 * oo + Pfarrbezirk 1737-1754
3 * Pfarrbezirk 1755-1803 (Anm.1, s.unten)
6 * Pfarrbezirk 1804-1822 (Anm.2, s.unten)
7 * Pfarrbezirk 1817-1823 (Anm.3, s.unten)
4 oo Pfarrbezirk 1755-1803
8 oo Pfarrbezirk 1804-1827
9 oo Pfarrbezirk 1824-1841
5 + Pfarrbezirk 1755-1803
10 + Pfarrbezirk 1804-1823
12 * Dobraken, Knie 1823-1840
13 * Rakolus 1823-1841
14 * Klein-Chotieschau 1823-1840
15 * Gesna, Ullitz 1823-1841
16 * Knie 1823-1840
17 * Pleschnitz 1823-1841
19 * Rajowa 1823-1840
25 * Dobraken, Rakolus, Gesna, 1840-1864
Knie, Pleschnitz, Rajowa
26 * Piwana, Rajowa, Ullitz 1841-1853
27 * Ullitz
18 * Piwana 1823-1841
20 * Tichodil 1823-1841
21 * Ullitz 1823-1841
23 * Dollana, Rakolus, Piwana, 1841-1850
Tichodil
24 * Piwana 1850-1876
27 * Ullitz 1854-1868
28 * Dollana, Rakolus, Tichodil 1851-1867
22 oo Piwana 1840-1841
29 oo Dollana, Tichodil, Rakolus, 1841-1862
Piwana
30 oo Ullitz, Gesna, 1841-1874 (Anm.4, s.unten)
Klein Chotieschau,
Dorf-Unterteile von Piwana
und Rajowa
40 oo Pfarrbezirk 1841-1900 i/s
31 + Dobraken, Knie, Pleschnitz 1823-1841
32 + Dollana, Rakolus, Piwana, 1823-1841
Tichodil
11 + Dollana 1824-1841
33 + Ullitz 1823-1841
34 + Dobraken, Rakolus, Gesna, 1841-1882
Knie, Pleschnitz, Rajowa
35 + Piwana, Rajowa, Ullitz 1841-1866
36 + Dollana, Rakolus, Piwana, 1841-1860
Tichodil
37 + Piwana 1860-1891
38 + Ullitz 1867-1900
39 + Gesna, Ullitz, 1869-1891
Klein-Chotieschau
41 Index oo Pfarrbezirk 1841-1900
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
(1) Buch Nr.3 enthält: Piwana, Pleschnitz, Knie, Rakolus,
Dollana, Tichodil, Rajowa, Gesna, Dobraken, illegitime Kinder
am Ende des Buches, danach nochmals Dobraken.
(2) Buch Nr.6 enthält: Dobraken 1804-1820, Dollana 1804-1819,
Gesna 1804-1819, Klein Chotieschau 1806-1822, Knie 1804-1823,
Piwana 1804-1817, Pleschnitz: 1804-1819, Rakolus 1804-1820,
Rajowa 1804-1822, Tichodil 1804-1820, Ullitz 1804-1819.
(3) Buch Nr.7, 1819-1823, enthält: Dollana, Gesna, Piwana, Pleschnitz,
Rakolus, Tichota (Tichodil?), Ullitz.
(4) Buch Nr.30, Heiraten 1841-1874. Am Titelblat steht:
Trauungsbuch Gut Ullitzer Herrschaft,
Ullitz, Gesna, Klein Chotieschau, Dorf-Unterteile von Piwana und Rajowa.
Die restlichen Dorfteile von Piwana und Rajowa sind wohl im Band 22
oder 29 zu finden.
Ortsname deutsch / tschechisch:
Gesna = Jezná, zu Ullitz
Neu-Gesna = Nová Jezná ?
Dobraken = Doubrava
Dollana = Dolany
Klein-Chotieschau = Chotěšovičky
Knie = Kníje, Ger.Bez. Tuschkau
Lippen = Lipno, Ger.Bez. Tuschkau
Neuhof = Nová Dvůr
Piwana = Pnovany
Pleschnitz = Plešnice, Ger.Bez. Tuschkau
Rajowa = Rájov
Rakolus = Hracholusky
Tichodil = Těchoděly
Ullitz = Úlice
Hammelhof = ?
Schafhütte = ?
Wölfelhäusel = ?
Böhmisch Mühle = ?
Waletschkamühle = ?
Tuschkau = Touškov
Mies = Stříbro
Ergänzungen durch Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies.
Siehe auch Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile des Bezirks Mies.
Letzte Änderung: 26-Feb-2002 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.