Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Bezirks Graslitz, teilw. Bezirk Neudek.
(jetzt: okres Sokolov / Bez. Falkenau an der Eger)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Heinrichsgrün (č. Jindřichovice)
mit Ortschaften / with places: Heinrichsgrün, Altengrün, Silbersgrün, Waitzengrün (auch: Waizengrün), Ahornswald, Hermannsgrün, Scheft, Schindlwald (teilw.), Kührberg; zeitweise: Schönlind, Neudorf, Rothau, Altes Zinnhaus, Julisreuth.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Matriken ab 1582. Pfarrkirche: Hl. Martin. Letzter Pfarrer:
Josef Weis, * 14. Juni 1881 in Unter-Sandau.
Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1938:
- im Bezirk Graslitz die Orte: Heinrichsgrün, Altengrün, Silbersgrün, Weitzengrün;
- im Bezirk Neudek die Orte: Ahornswald, Hermannsgrün, Scheft, Schindlwald (teilw.);
- im Bezirk Elbogen den Ort : Kührberg.
und zählte im Jahr 1930: 3268 Katholiken und 111 Nichkatholiken. - Buch 1 (Geburten 1582-1598): es fehlen die Jahre 1594, 1596 und 1597.
- Schönlind mit Vogldorf:
ab 1831 eigene Pfarrei Schönlind,
ABER: die Bücher für Schönlind von 1660 bis 1830 sind in der Pfarrei Heinrichsgrün
nicht auffindbar, vermutlich sind sie verloren gegangen.
Neu: Das Trauungsbuch für den Pfarrbezirk Schönlind 1660-1760 wurde durch das Staatliche Gebietssarchiv Pilsen im Jahr 1998 erworben, siehe Buch 60.
Vogldorf: in den Heinrichsgrüner Matriken erscheinen die Vogldorfer erst ab 1657. - Neudorf: Matriken für Neudorf ab 1860/1873/1896 siehe Pfarrei Graslitz.
- Schindlwald: war nur teilw. nach Heinrichsgrün eingepfarrt, Rest siehe Pfarrei Schönlind.
- Julisreuth (Euließ Reidt, Jubeiß Reitt): um 1647 als neue Ansiedlung bei Schindlwald nachweisbar.
- Altes Zinnhaus: taucht als "Alt Ziehn Haus", "Alt Zühn Haus" in alten Matriken auf. Es handelt sich um ein Zinn-Haus, welches 1635 errichtet wurde, ein Werk, welches Eisenbleche verzinnte. Es lag in der Nähe von Rothau und muß 1700 bereits länger außer Betrieb gewesen sein, deshalb "Altes Zinnhaus". Es scheinen nur wenige Personen dort gewohnt haben, aber auch in Rothau selbst haben 1654 nur 18 Personen gewohnt.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.61-67, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis
1 292 *i 1582-1598 Heinrichsgrün, evang. (Bem. siehe oben)
2 101 * oo + 1628-1659 Heinrichsgrün, Schönlind
3 102 * 1657-1678 Heinrichsgrün
4 293 * 1679-1698 Heinrichsgrün
11 300 * + 1698-1753 i/s Pfarrbezirk
12 104 *i 1753-1784 Pfarrbezirk
5 294 oo 1657-1722 Heinrichsgrün, Schönlind (Schönlind nur bis 1659?)
60 4720 oo 1660-1760 Pfarrbezirk für Filiale Schönlind (Bem. s. oben)
6 103 oo 1722-1760 Pfarrbezirk (ohne Schönlind?)
7 1065 oo 1760-1784 Pfarrbezirk
8 295 + 1657-1731 Pfarrbezirk
9 1066 + 1731-1763 Pfarrbezirk
10 1067 + 1764-1784 Pfarrbezirk
13 105 *i 1784-1820 Heinrichsgrün, Altengrün, Hermannsgrün, Kührberg
21 *i 1784-1820 Neudorf, Rothau, Schefft, Silbersgrün, Waitzengrün
25 106 ooi 1784-1820 Pfarrbezirk
26 ooi 1820-1846 Pfarrbezirk
27 ooi 1846-1861 Pfarrbezirk
28 ooi 1861-1869 Pfarrbezirk
29 +i 1784-1820 Heinrichsgrün, Altengrün, Hermannsgrün, Kührberg
31 +i 1784-1820 Neudorf, Rothau, Scheft, Silbersgrün, Waitzengrün
14 *i 1820-1846 Heinrichsgrün
15 * 1846-1854 Heinrichsgrün
34 * 1855-1873 Heinrichsgrün
35 * 1873-1884 Heinrichsgrün
36 * 1884-1895 Heinrichsgrün
46 oo 1869-1878 Pfarrbezirk
47 oo 1879-1901 Pfarrbezirk
61 ooi 1902-1917 Pfarrbezirk (neu im Archiv)
66 ooi 1918-1931 Pfarrbezirk (neu im Archiv)
30 + 1820-1860 Heinrichsgrün (mit Schönlind bis 1831?)
48 + 1860-1887 Heinrichsgrün
67 + 1888-1928 Heinrichsgrün (neu im Archiv)
16 * 1820-1870 Silbersgrün
37 * 1871-1893 Silbersgrün
49 + 1820-1880 Silbersgrün
17 * 1820-1869 Hermannsgrün
38 * 1870-1897 Hermannsgrün
50 + 1820-1875 Hermanngrün
19 * 1820-1845 Kührberg
20 * 1846-1857 Kührberg
64 * 1858-1907 Kührberg (neu im Archiv)
54 + 1820-1875 Kührberg
62 +i 1876-1918 Kührberg (neu im Archiv)
22 * 1820-1860 Neudorf
55 + 1820-1873 Neudorf
56 + 1874-1896 Neudorf
23 * 1820-1841 Rothau
24 * 1841-1854 Rothau
42 * 1855-1873 Rothau
43 * 1873-1883 Rothau
44 * 1883-1893 Rothau
65 * 1894-1907 Rothau (neu im Archiv)
32 + 1820-1861 Rothau
57 + 1862-1887 Rothau
63 +i 1887-1918 Rothau (neu im Archiv)
39 * 1820-1873 Scheft
40 * 1873-1901 Scheft
51 + 1820-1880 Scheft
41 * 1820-1866 Ahornswald
52 + 1820-1875 Ahornswald
45 * 1820-1873 Altengrün
58 + 1862-1872 Altengrün
18 * 1820-1859 Waitzengrün
53 + 1820-1875 Waitzengrün
Militär-Matrik:
59 Militär oo + 1862-1872 Pfarrbezirk
Index-Buch (alph. Namensregister):
33 Index * 1698-1753 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Heinrichsgrün = Jindřichovice
Ahornswald = Javořina, Bez. Neudek
Altengrün = Stará
Hermannsgrün = Heřmanov, Bez. Neudek
Kührberg = Mezihorská, Bez. Elbogen, jetzt zu Jindřichovice/Heinrichsgrün
+ Neudorf = Nová Ves (Ort nicht meht existent)
Rothau = Rotava
Scheft = jetzt: Hradecká, Bez. Neudek. 1
1961: Hradecká eingemeindet zu Jindřichovice (= Heinrichsgrün)
Schindlwald = jetzt: Šindelová, Bez. Neudek
Schönlind = Krasná Lípa, Bez. Neudek
Silbersgrün = Háj
Waitzengrün = Waizengrün, jetzt: Loučná
Dotterwies = Tatrovice
Kofel = Kobelec
Griesbach = jetzt: Křemenitá
+Sponsl = Spomyšl, Ort aufgelassen
Kösteldorf = jetzt: Rájec
Doglasgrün = jetzt: Vřesová
Schwarzenbach = jetzt: Černava, polit. Bez. Neudek
+ Vogeldorf = jetzt: Ptačí, polit. Bez. Neudek - Ort nicht mehr existent
Neudek = Nejdek, Bez. Neudek
Graslitz = Kraslice
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herren Frank Gareis und Gerhard Pecher.
Letzte Änderung: 13.März 2013 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.