Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Kaaden
(jetzt okres Chomutov / Bezirk Komotau)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Kaaden (č. Kadaň)
mit Pfarrorten / with places: Kaaden; zeitweise: Ahrendorf, Atschau, Bettlern, Brunnersdorf, Burgberg, Burgstadtl, Dehlau, Donin, Duppau, Fünfhunden, Gösen, Groß-Witschitz, Horschenitz, Hraidisch, Klösterle a.d.Eger, Krupitz/Grupitz, Kudenitz, Leskau, Langenau, Liebisch, Liebotitz, Luschitz, Maschau, Meretitz, Milsau, Niklasdorf, Pohlig, Pokatitz, Prödlas, Pröhl, Rachel, Redenitz, Roschwitz, Schönbach, Seelau, Sehrles, Sosau, Tschachwitz, Tschermich, Tuschmitz, Weinern, Wernsdorf, Weschitz, Wiedelitz, Winteritz, Wistritz, Würgnitz, Ziebisch.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv Sign.Nr. L 66.
- Diözese Leitmeritz, Vikariat Kaaden. Uralte Dechantei, Errichtungsjahr unbekannt. Dekanalkirche "St. Crucis" wurde 1183 erbaut. 1938: Patron: Stadtgemeinde Kaaden. Zur Seelsorge gehörten folgente Orte (alle im Bezirk Kaaden): Kaaden (Dekanalkirche, die Hospitalkirche, die älteste Kirche, im Jahre 1086 erbaut, die St. Annakirche, 1591 erbaut, jetzt Begräbniskirche, die Franziskanerkirche zu den hl. 14 Nothelfern, die Elisabethinenklosterkirche, Oberschule für Jungen, Knaben Volksschule, Knaben Bürgerschule, Mädchen Volksschule, Mädchen Bürgerschule, Frauenlandsschule) - Die sog. Brückenhäuser. Seelenzahl 7413 Katholiken, 247 Akatholiken, 42 Konfessionslose. Matriken seit 1637.
- Bis 1643 gehörten zu Pfarrei Kaaden die meisten Orte der
weiten Umgebung. Ein Teil von Kaaden, s.g. Brüchhäuser, gehörten zu Pfarrei
Seelau. Bis zum Jahre 1677 gehörte zu Pfarrei Kaaden noch Atschau.
Die Grundbücher und Erbteilungsbücher für Kaaden befinden sich im Archiv in Kaaden/Kadan (nähere Angaben bei Ortsbeschreibung von Kaaden). - Atschau, Burgberg: später zu Pfarrei Atschau.
- Dehlau, Fünfhunden, Pohlig: später zu Pfarrei Dehlau.
- Duppau: ab 1623 selbständige Pfarrei Duppau.
- Seelau mit Gösen, Pokatitz, Rachel, Burgstadtl, Klein-Schönhof: ab 1672 selbständige Pfarrei Seelau.
- Roschwitz, Sosau, Dörnthal: ab 1672 zu Pfarrei Seelau, ab 1784 zu Pfarrei Roschwitz.
- Horschenitz, Neudörfl: ab 1672 zu Pfarrei Seelau, danach zu Pfarrei Dehlau.
- Brunnersdorf, Milsau, Wistritz, Schönbach: ab 1659 zu Pfarrei Brunnersdorf.
- Klösterle an der Eger mit Bettlern, Meretitz, Ziebisch: ab 1712 siehe Pfarrei Klösterle a.E.
- Krupitz (auch: Grupitz): ab 1784 siehe Pfarrei Okenau.
- Maschau, Wiedelitz: ab 1624 siehe Pfarrei Maschau.
- Niklasdorf, Wernsdorf, Ahrendorf: 1558-1648 zu Pfarrei Kaaden, danach zu Pfarrei Klösterle a.E., 1786 wurde hier eine selbständige Pfarrei Niklasdorf errichtet.
- Redenitz: ab 1648 siehe Pfarrei Redenitz.
- Roschwitz: ab 1620 siehe Pfarre Atschau, ab 1784 Pfarrei Roschwitz.
- Sehrles: ab 1607 siehe Pfarrei Radonitz, später siehe Pfarrei Maschau.
- Tschachwitz mit Tschermich, Liebisch, Kudenitz: ab 1648 selbständige Pfarrei Tschachwitz.
- Tuschmitz mit Liebisch, Luschitz, Pröhl, Prösteritz, Weschitz, Würgnitz: ab 1600 siehe Pfarrei Tuschmitz.
- Winteritz, Wiedelitz: ab 1607 siehe Pfarrei Radonitz, ab 1624 siehe Pfarrei Maschau.
- Siehe auch: Pfarreien im Bezirk Kaaden im Jahr 1857.
- Matriken, Archiv Sign.Nr. 30-35, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
- Die jüngeren Matriken liegen am Matrikelamt des Stadtamtes in Kaaden, Adresse:
Městský úřad Kadaň
ul. Jana vermy 21
CZ-432 01 Kadaň
Tel. 474 319621, Email: jana.demjanova@mesto-kadan.cz
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 * 1558-1581 Kaaden, Klösterle a.d.Eger, Ziebisch,
Meretitz, Duppau, Bettlern, Weinern,
Seelau, Gösen, Pokatitz, Rachel,
Burgstadtl, Klein-Schönhof, Roschwitz,
Leskau, Sosau, Dörnthal, Tuschmitz,
Pröhl, Würgnitz, Burgberg, Langenau,
Horschenitz, Neudörfl, Dehlau, Brunnersdorf,
Milsau, Wistritz, Schönbach, Tschachwitz,
Niklasdorf, Wernsdorf, Ahrendorf, Krupitz
2 * 1582-1614 Kaaden - nur vereinzelt werden andere Ortsnamen
genannt: Pokatitz, Rachel, Burgstadtl, Klein-Schönhof,
Tuschmitz, Pröhl, Neudörfl, Leskau, Atschau,
Burgberg, Milsau, Wistritz, Ahrendorf, Redenitz
3 * 1637-1661 Kaaden
1637-1648 Seelau, Gösen, Pokatitz, Rachel, Burgstadtl,
Klein-Schönhof, Tuschmitz, Pröhl, Luschitz,
Würgnitz, Horschenitz, Neudörfl, Fünfhunden,
Dehlau, Pohlig, Tschermich, Liebisch,
Tschachwitz, Kudenitz, Weschitz, Roschwitz,
Leskau, Sosau, Dörnthal, Atschau, Prödlas,
Burgberg, Langenau, Brunnersdorf, Milsau,
Wistritz, Schönbach, Niklasdorf, Wernsdorf,
Ahrendorf, Klösterle a.d.Eger, Ziebisch,
Meretitz, Sehrles, Redenitz, Donin, Hraidisch,
Maschau, Wiedelitz, Krupitz, Winteritz,
Groß-Witschitz, Weinern, Liebotitz
4 oo 1558-1622 Orte wie im Buch 1
5 oo 1637-1655 Orte wie im Buch 3
6 + 1620-1649 Orte wie im Buch 3
7 + 1651-1691 i/s Kaaden
8 + 1692-1719 i/s Kaaden
9 I *i oo + 1662-1725 i/s Kaaden (Index * nur nach Vornamen,
Verstorbene in sep. Index Büchern)
10 II *i ooi +i 1736-1757 Kaaden
11 III *i 1758-1803 Kaaden
12 IV *i 1804-1831 Kaaden
13 V * 1832-1844 i/s Kaaden
14 VI * 1845-1857 i/s Kaaden
15 VII * 1858-1867 Kaaden
16 VIII * 1868-1874 Kaaden
17 IX * 1874-1881 Kaaden
18 X * 1881-1887 Kaaden
19 XI * 1887-1892 Kaaden
20 XII * 1892-1898 Kaaden
21 XIII * 1898-1901 Kaaden
22 VIII oo 1758-1840 i/s Kaaden
1766-1769 Kaaden (Militär Matrik)
23 IV oo 1841-1863 Kaaden
24 V oo 1864-1886 Kaaden
25 VI oo 1886-1906 Kaaden
30 VII oo 1906-1917 Kaaden (20.11.-28.10.) (neu im Archiv)
31 VIII ooi 1917-1921 Kaaden (30.10.-11.06.) (neu im Archiv)
32 IX ooi 1921-1924 Kaaden (14.06.-01.06.) (neu im Archiv)
26 VIII + 1758-1832 i/s Kaaden
27 IV + 1833-1871 i/s Kaaden
28 V + 1872-1887 Kaaden
33 VI + 1887-1912 Kaaden (14.06.-28.12.) (neu im Archiv)
34 VII +i 1913-1918 Kaaden (02.01.-20.10.) (neu im Archiv)
29 I +i 1764-1879 Kaaden-Kloster
35 II + 1879-1917 Kaaden-Kloster (28.12.-17.02.) (neu im Archiv)
Indexbücher (alph. Namensregister):
A Index * 1832-1844 Kaaden
B Index * 1845-1857 Kaaden
C Index oo 1771-1840 Kaaden
D Index + 1651-1692 Kaaden
E Index + 1692-1719 Kaaden
F Index + 1720-1743 Kaaden
G Index + 1771-1832 Kaaden
H Index + 1833-1871 Kaaden
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Kaaden = Kadaň
zeitweise:
Ahrendorf = jetzt: Pavlov
Atschau = Úhošťany
Bettlern = Petlery (Bez. Preßnitz)
Brunnersdorf = Prunéřov
Burgberg = Úhošť, zu Atschau
Burgstadtl = Hradec, zu Rachel geh.
Dehlau = Dolany, zu Pohlig geh. (Ort nicht mehr existent)
Donin = Donín, Bez. Laun
Dörnthal = Suchý Důl, Ort, zu Roschwitz gehörend, 58 d. Ew.
+Duppau = Doupov
Fünfhunden = Pětipsy
Gösen = Kadaňská Jeseň
Groß-Witschitz = Vitčice, Bez. Podersam
Horschenitz = Hořenice, zu Pohlig geh.
Hraidisch = Hradiště, Bez. Saaz
Klein-Schönhof = Krásný Dvoreček, zu Rachel gehörend (auch: Kleinschönhof)
Klösterle a.d.Eger = Klášterec nad Ohří
Krupitz/Grupitz = Krupice, auch Kruptice, zu Okenau geh.
+ Kudenitz = Chotěnice
Langenau = jetzt: Dlouhý Luh, zu Männelsdorf geh.
Leskau = Lestkov, zu Roschwitz geh.
+ Liebisch = Libouš, Bez. Komotau
Libotitz = Libědice (auch Liebotitz)
+ Luschitz = Lužice
Maschau = Maštov
Meretitz = Miřetice (bei Klösterle an der Eger)
+Milsau = Milžany, jetzt zu Tuschmitz (Tušimice)
Neudörfl = jetzt: Nová Víska, zu Pohlig
Niklasdorf = Mikulovice
Pohlig = Poláky
Pokatitz = Pokutice, zu Gösen geh.
Prödlas = Brodce, zu Männelsdorf geh.
+ Pröhl = Prahly
Rachel = Rokle
+ Redenitz = Radnice
Roschwitz = Rašovice
Schönbach = Potočná
Seelau = Želina, zu Rachel geh.
Sehrles = Zahořany, Weiler, zu Winteritz geh.
Sosau = Zásada, zu Gösen geh.
Tschachwitz = Čachovice
+ Tschermich = Čermniky, Bez. Komotau
Tuschmitz = Tušimice
Weinern = Vinaře
Wernsdorf = Vernéřov
+ Weschitz = Běšice
Wiedelitz = Vidolice
Winteritz = Vintířov
+ Wistritz = Bystřice
+ Würgnitz = Vrchnice, zu Pröhl geh.
Ziebisch = Ciboušov
+ Ort nicht mehr existent (Braunkohleabbaugebiet)
Webseite erstellt von D. Selig, Daten eingereicht von Herrn Dieter Gutwald, Mitglieder der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF), Ergänzungen von Olaf Freier, Berlin (VSFF/Verein für Computergenealogie).
Letzte Änderung: 27-Juli-2003 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.