Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Kaplitz
(jetzt: okres Český Krumlov / Bezirk Krumau)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Kaplitz (č. Kaplice)
mit Ortschaften / with places: Kaplitz, Einsiedl, Ermeley, Guranitz, Horeschau, Hubene, Jeschkersdorf, Groß-Kuchlitz/Großkuchlitz, Klein-Kuchlitz/Kleinkuchlitz, Groß-Poreschin/Großporeschin, Klein-Poreschin/Kleinporeschin, Groß-Strodau/Großstrodau, Klein-Strodau/Kleinstrodau, Milligen, Podollen/Podolen, Rabus, Rosenau, Roßboden, Rüstern, Sahorsch/Sahorž, Stiegesdorf, Wiehen/Wiechen; Schimakenhof, Moschenhof, Lanichhäuseln; zeitweise: Roiden, Ossowsky/Osovský.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Wittingau.Bemerkungen:
- Kaplitz: uralte Pfarrei, schon im Jahre 1257 war hier eine Plebanie. Im 17. Jahrhuntert bis 1671 haben die Pfarrer von Kaplitz gleichzeitig auch die Pfarrei von Pflanzen (č. Blansko) verwaltet. im Jahr 1788 wurde die Pfarrei zu Dechantei erhoben. Die gothische Pfarrkirche zu Hl. Aposteln Peter und Paul ist ein hervorragendes Kunstwerk.
- Ossowsky (Ossowsky Reith, Ossowsky Häuseln, Ossowsky Hof) war ein Ortsteil von Střítež/Tržítesch. Ort nicht mehr existent. Den Namen bekam es wahrscheinlich von dem Geschlecht der Besitzer von Osovský. Es gehörte bis 1785 zu Pfarrei Kaplitz, nach 1785 zu Pfarrei Thurmplandles (Věžovatá Pláně).
- Die Matriken sind vom Archiv in Třeboň schon online gestellt worden, siehe http://digi.ceskearchivy.cz/ (unter Matrikeln - römisch-katholisch - Kaplice).
- Zur Gemeinde Střítež/Třítesch gehören die Ortsteile Kaplice-nádraí (Bahnhof Kaplitz) und Raven (Rabus), sowie die Weiler und Einschichten Malý Chuchelec (Klein Kuchlitz), Osovský (Ossowsky), Rejty (Reith) und Velký Chuchelec (Groß Kuchlitz). Auf den Gemeindefluren liegt die Wüstung Boly (Wolluben).
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 * oo + 1642-1667 i/s Pfarrbezirk (Indexbuch teilw.)
2 * oo + 1667-1700 i/s Pfarrbezirk (Indexbuch teilw.)
3 * oo + 1701-1723 i/s Pfarrbezirk
4 * oo + 1724-1760 i/s Pfarrbezirk
5 * 1761-1811 i/s Pfarrbezirk
6 * 1785-1861 i/s Pfarrbezirk
7 * 1812-1831 i/s Kaplitz
8 *i 1831-1869 i/s Kaplitz
9 *i 1870-1885 i/s Kaplitz
10 * 1885-1906 i/s Kaplitz
11 *i 1826-1892 i/s Horeschau, Hubene, Klein-Kuchlitz, Ermeley, Einsiedl,
Strodau, Wiehen, Sahorsch
12 *i 1822-1899 i/s Groß Poreschin, Wiehen
13 *i 1823-1903 i/s Rabus, Groß Kuchlitz
14 *i 1846-1857 i/s Rabus, Roiden
15 *i 1832-1899 i/s Roßboden
16 *i 1821-1888 i/s Stiegesdorf
17 oo 1761-1811 i/s Pfarrbezirk
18 VI oo 1785-1854 i/s Pfarrbezirk
19 ooi 1855-1887 i/s Pfarrbezirk
20 ooi 1886-1923 Pfarrbezirk
21 VII ooi 1820-1885 i/s Kaplitz
22 VII oo 1834-1861 i/s Roßboden
23 + 1761-1811 i/s Pfarrbezirk
24 + 1785-1901 i/s Pfarrbezirk
25 +i 1820-1874 i/s Kaplitz
26 +i 1875-1903 i/s Kaplitz
27 +i 1846-1912 i/s Horeschau, Strodau
28 +i 1840-1885 i/s Hubene, Sahorsch
29 VII +i 1851-1912 i/s Einsiedl, Jeschkersdorf, Guranitz, Stiegesdorf, Rüstern,
Podolen, Schimakenhof, Moschenhof
30 VII +i 1838-1868 i/s Ossowsky (Ossowsky-Reith, Ossowskyhof, Ossowsky-Häuseln), Rabus;
seit 1851 dazu Groß- und Klein-Kuchlitz mit Lanichhäuseln
31 +i 1842-1911 i/s Poreschin
32 +i 1833-1900 i/s Roßboden, Wiehen
33 +i 1838-1889 i/s Rüstern, Guranitz, Stiegesdorf
Index-Bücher (alph. Namensregister):
34 * 1642-1905 Pfarrbezirk
35 + 1669-1949 Pfarrbezirk
36 * oo + 1701-1888 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Kaplitz = Kaplice
Einsiedl = Nažidla
+ Ermeley = Jermaly (Ort nicht mehr existent)
Guranitz/Gurrenitz = Skoronice, früher Skorenice, auch Samotné Dvory
Horeschau = Horšov
Hubene = Hubenov
Jeschkersdorf = Ješkov
Groß-Kuchlitz = Velký Chucheles, auch Velké Kuchlice (auch d. Großkuchlitz)
Klein-Kuchlitz = Chuchlíky, auch Malé Kuchlice (auch d. Kleinkuchlitz)
Groß-Poreschin = Pořešín, auch Velký Pořešín
Klein-Poreschin = Pořesinec, auch Malý Pořešín
Groß-Strodau = Stradov, früher Veliký Strádov
Klein-Strodau = Malý Stradov
Milligen = Milíkov
Podollen/Podolen = Podolí (u Omlenic)
Rabus = Raveň
Rosenau = Rožnov (Teil der Gemeinde Rabus)
Roßboden = Rozpoutí
+ Rüstern = Teil der Gemeinde Stiegelshof/Zdíky (Ort nicht mehr existent)
Sahorsch/Sahorž = Ždár, früher Žár
Stiegesdorf = Zdíky, zu Umlowitz gehörend
Wiehen/Wiechen = Výheň, früher Výhně
zeitweise:
Roiden = Rojov, zu Haag gehörend
Guserlhof = ?
Roßnitzhütten = ?
Lanichhäuseln (auch Lanahäuser) = Poustevna ?
+ Ossowsky = Osovský (Teil der Gemeinde Střítež/Třitesch - Ort nicht mehr existent)
(auch Ossowskyhof, Ossowsky-Reith, Ossowsky-Häuseln)
Letzte Änderung: 21.November 2010 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.