Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Falkenau a.d. Eger
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Kirchenbirk (č. Kostelní Bříza)
mit Ortschaften / with places: Kirchbirk, Arnitzgrün, Reichenbach, Ruditzgrün, Schönlind, Tiefengrün; zeitweise: Wöhr.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Falkenau. Matriken ab 1654. Titel der Pfarrkirche: Hl. Ap. Petrus und Paulus.
1938 umfasste die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Falkenau an der Eger): Kirchenbirk, Arnitzgrün, Reichenbach, Ruditzgrün, Schönlind, Tiefengrün;
1930 zählte sie 1799 Katholiken und 34 Nichtkatholiken. - Wöhr (Wehr, Währ, Verda): gehörte zur Pfarrei Kirchenbirk bis 1794, nachher zur Pfarrei Schönficht.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.44-54, wurden von zuständigem Standesamt an das Archiv Pilsen übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
- Matriken jüngeren Ursprungs, die noch nicht an das Archiv übergeben wurden, befinden sich
am Matrikenamt in Březová (Prösau); Adresse:
Město Březová
Nám. Míru 230
CZ-356 01 Březová, okres Sokolov
Öffnungszeiten: Mo+Mi 8.00-11.00 und 12.00-17.00
Tel.: +420-352 633 510, 352 661 273, Fax: 352 661 249, E-mail: info@mu-brezova.cz, http://www.mu-brezova.cz/
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis
1 309 * oo + 1650-1685 Pfarrbezirk
2 310 * oo + 1685-1726 Pfarrbezirk
3 122 *i ooi + 1727-1769 Pfarrbezirk
4 1071 * oo + 1770-1784 Pfarrbezirk
5 * 1784-1794 Pfarrbezirk
19 oo 1784-1794 Pfarrbezirk
29 + 1784-1794 Pfarrbezirk
6 * 1794-1837 Kirchenbirk
7 * 1838-1862 Kirchenbirk
8 * 1862-1887 Kirchenbirk
20 oo 1794-1845 Kirchenbirk
42 oo 1845-1896 Kirchenbirk
52 oo 1899-1932 Kirchenbirk (neu im Archiv)
30 + 1794-1853 Kirchenbirk
31 + 1853-1877 Kirchenbirk
9 * 1794-1834 Arnitzgrün
10 * 1833-1877 Arnitzgrün
21 oo 1794-1848 Arnitzgrün
22 oo 1849-1867 Arnitzgrün
44 ooi 1867-1906 Arnitzgrün (neu im Archiv)
53 oo 1906-1926 Arnitzgrün (neu im Archiv)
32 + 1794-1855 Arnitzgrün
33 + 1855-1886 Arnitzgrün
47 +i 1886-1924 Arnitzgrün (neu im Archiv)
11 * 1794-1834 Reichenbach
12 * 1835-1875 Reichenbach
23 oo 1794-1859 Reichenbach
50 oo 1860-1928 Reichenbach (neu im Archiv)
34 + 1794-1870 Reichenbach
13 * 1794-1828 Schönlind
14 * 1828-1863 Schönlind
49 * 1875-1904 Schönlind (neu im Archiv)
24 oo 1794-1844 Schönlind
25 oo 1844-1872 Schönlind
45 ooi 1882-1920 Schönlind (neu im Archiv)
35 + 1794-1850 Schönlind
36 + 1850-1863 Schönlind
37 + 1864-1875 Schönlind
48 +i 1875-1909 Schönlind (neu im Archiv)
54 + 1909-1933 Schönlind (neu im Archiv)
15 * 1794-1831 Ruditzgrün
16 * 1831-1860 Ruditzgrün
41 * 1860-1886 Ruditzgrün
26 oo 1794-1849 Ruditzgrün
27 oo 1849-1877 Ruditzgrün
38 + 1794-1849 Ruditzgrün
39 + 1850-1873 Ruditzgrün
51 + 1874-1926 Ruditzgrün (neu im Archiv)
17 * 1794-1835 Tiefengrün
18 * 1836-1871 Tiefengrün
28 oo 1794-1859 Tiefengrün
46 ooi 1859-1916 Tiefengrün (neu im Archiv)
40 + 1794-1857 Tiefengrün
43 + 1857-1901 Tiefengrün
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Kirchenbirk = Kostelní Bříza (Ort zum Teil zerstört)
Arnitzgrün = Arnoltov (Ort zum Teil zerstört)
Reichenbach = jetzt: Bystřina (Ort komplett zerstört)
Tiefengrün = jetzt: Týmov (Ort komplett zerstört)
Schönlind = Krásná Lípa (Ort zum Teil zerstört)
Ruditzgrün = Rudolec (Ort zum Teil zerstört)
zeitweise:
Wöhr = Verda, jetzt: Ostrov (Ort komplett zerstört)
Falkenau = Sokolov, bis 1945: Falknov
(Falkenau an der Eger = Falknov nad Ohří)
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Otto Purtauf, VSFF-Betreuer des Bezirks Marienbad.
Letzte Änderung: 26.12.2009 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.