Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Luditz
(jetzt okres Karlovy Vary / Bezirk Karlsbad)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Koßlau (č. Kozlov)
mit Ortschaften / with places: Koßlau, Langendorf, Miroditz, Pobitz, Schwinau, Teltsch, Lintsch, Zoboles, Lachowitz teilw., Peschkowitz; zeitw. Koschowitz (Goschowitz).
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Luditz. Matriken ab 1618. Titel der Pfarrkirche:
Mariä Himmelfahrt. Die Pfarrei umfaßts im Jahr 1938 folgende Orte:
- im Gerichtsbezirk Buchau: Koßlau, Langendorf, Miroditz, Pobitz, Schwinau, Teltsch;
- im Gerichtsbezirk Luditz: Lintsch, Zoboles, Lachowitz teilw.
- im Gerichtsbezirk Petschau, Bezirk Tepl: Peschkowitz.
1930 zählte sie 1597 Katholiken und 2 Nichtkatholiken. - Lachowitz: nur teilweise, der andere Teil bei Pfarrei Pürles (Buch 27, 32).
- Koschowitz (Goschowitz): siehe auch Pfarrei Theusing.
- Buch 3, Pfarrbezirk mit Pfarrorten: Koßlau, Miroditz, Schwinau, Pobitz, Zoboles, Lintsch, Peschkowitz, Goschowitz.
- Buch 6 (* oo + 1789-1793) und 15 (*1794-1843) für Maroditz und Röhramühle, ursprünglich bei Pfarrei Koßlau, wurde zur Pfarrei Mariastock (Skoky) umgeordnet.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.47-50, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt SM von/bis
1 IV/209 305 * oo + 1618-1715 Pfarrbezirk
2 204 304 * oo + 1671-1698 i/s Pfarrbezirk
3 208 1072 * oo + 1716-1780 i/s Pfarrbezirk (Pfarrorte s. oben)
4 210 1073 * oo + 1781-1796 Koßlau
13 207 * 1796-1834 Koßlau
14 205 *i 1835-1869 Koßlau
30 oo 1797-1902 Koßlau
22 206 + 1797-1857 Koßlau
50 +i 1858-1916 Koßlau (neu im Archiv)
7 213 1075 * oo + 1781-1796 Miroditz
16 214 * 1796-1840 Miroditz
47 4312 *i 1841-1922 Miroditz (neu im Archiv)
33 4589 oo 1797-1931 Miroditz
40 + 1797-1871 Miroditz
8 226 1076 * oo + 1781-1796 Pobitz
17 227 * 1797-1858 Pobitz
34 4590 oo 1798-1943 Pobitz
41 + 1797-1915 Pobitz
9 212 1077 * oo + 1781-1796 Peschkowitz
18 211 * 1796-1856 Peschkowitz
35 4591 oo 1797-1932 Peschkowitz
42 + 1796-1896 Peschkowitz
10 217 1078 * oo + 1781-1796 Zoboles
19 218 * 1797-1858 Zoboles
36 4592 oo 1797-1947 Zoboles
43 +i 1796-1896 Zoboles
11 221 1079 * oo + 1781-1796 Schwinau
20 220 * 1796-1840 Schwinau
28 * 1841-1900 Schwinau
37 4593 oo 1797-1942 Schwinau
23 222 + 1796-1866 Schwinau
12 223 1080 * oo + 1781-1796 Teltsch
21 224 * 1796-1840 Teltsch
29 * 1841-1898 Teltsch
38 oo 1797-1918 Teltsch
24 225 + 1796-1867 Teltsch
5 219 1074 * oo + 1781-1796 Lintsch
26 * 1796-1885 Lintsch
31 4588 oo 1798-1942 Lintsch
39 4594 + 1796-1942 Lintsch
27 * 1798-1883 Lachowitz
32 4588 oo 1797-1945 Lachowitz
25 * 1837-1902 Langendorf
48 4313 ooi 1837-1946 Langendorf (neu im Archiv)
49 4314 +i 1837-1946 Langendorf (neu im Archiv)
Index-Bücher (alph. Namensregister):
44 * 1676-1808 Pfarrbezirk
45 oo 1676-1808 Pfarrbezirk
46 + 1784-1808 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Koßlau = Kozlov
Lachowitz = Lachovice
Langendorf = Dlouhá Ves, zu Teltsch gehörend, 156 deutsche Ew.
Lintsch = Hlineč
Miroditz = Mirotice
Pobitz = Pavice
Schwinau = Svinov
Teltsch = Teleč
Zoboles = Sovolusky
Peschkowitz = Pěčkovice
(nur teilweise, gehörte zum Bezirk Tepl)
Koschowitz, auch: Goschowitz = Kojsovice, Bez. Tepl, GBez. Petschau
Luditz = Žlutice
Letzte Änderung: 15.April 2002 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.