Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Falkenau
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Lanz (č. Lomnice)
mit Ortschaften / with places: Lanz, Pichelberg, Unter Neugrün (Unterneugrün), Ober Neugrün (Oberneugrün), Deutschbundesort, Roßmeisl, Waldl, Litmitz (Littmitz), Neuhäuser, Thein, Löwenhof; zeitw. Zwodau.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Deutschbundesort: der tschechischer Ortsname Dolni Rozmysl (Unter Roßmeisl) wurde erst nach 1945 neugeschaffen.
- Litmitz: siehe auch Pfarrei Falkenau.
- Neuhäuser: gehörte nur zum Teil zur Pfarrei Lanz, der 2. Teil siehe Pfarrei Bleistadt.
- Littmitz, Roßmeisl und Deutschbundesort gehörten zum Bezirk Elbogen.
- Zwodau: ab 1795 siehe Pfarrei Falkenau.
- Vikariat: Falkenau. Titel der Pfarrkirche: Hl. Ägidius.
Letzter Pfarrer: Eduard Fischer, * 16.Sept.1901 in Weipert.
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte:
- im Bezirk Falkenau a.d.E.: Lanz, Löwenhof, Neuhäuser (teilw.), Ober=Neugrün, Pichelberg, Thein mit der Einschicht Am Sand, Unter=Neugrün mit Huthäuser, Waldl;
- Im Bezirk Elbogen: Deutschbundesort, Littmitz, Roßmeisl.
1930 zählte die Pfarrei 5134 Katholiken und 260 Nichtkatholiken. - Matriken, Archiv Sign.Nr.48-52, wurden 2002 von zuständigem Standesamt an das Archiv Pilsen übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Gemeinden Jahrgänge von/bis
1 SM328 * oo + Pfarrbezirk 1646-1675
2 SM329 * oo + Pfarrbezirk 1675-1698
3 SM330 * Pfarrbezirk 1698-1717
4 SM331 oo + Pfarrbezirk 1698-1719
5 SM150 * Pfarrbezirk 1717-1745 i/s (bis 1751?)
47 Index * Pfarrbezirk 1717-1751 Index (alph. Namensregister) zu Buch 5
6 SM151 * Pfarrbezirk 1752-1794
7 SM152 oo Pfarrbezirk 1719-1794
8 SM1162 + Pfarrbezirk 1717-1794
9 SM1307 * Lanz 1795-1842
10 SM1331 * Lanz 1843-1865
32 * Lanz 1866-1899
22 oo Lanz 1795-1865
49 ooi Lanz 1866-1921 (neu 2002)
27 + Lanz 1795-1862
52 +i Lanz 1863-1911 (neu 2002)
11 SM1332 * Pichelberg 1795-1833
12 SM1667 * Pichelberg 1833-1879
23 oo Pichelberg 1795-1872
28 + Pichelberg 1795-1858
51 +i Pichelsberg 1858-1918 (neu 2002)
13 SM1333 *i Unter Neugrün 1795-1848 (Anm.1, s.unten)
14 SM1668 *i Unter Neugrün 1849-1871 (Anm.2, s.unten)
24 oo Unter Neugrün 1795-1869
29 + Unter Neugrün 1795-1868
15 SM1669 *i Ober Neugrün 1795-1847 (Anm.3, s.unten)
34 * Ober Neugrün 1848-1905
25 ooi Ober Neugrün 1795-1872 (Obergrüner Copulationsmatrik Band V)
30 + Ober Neugrün 1795-1872
16 SM1670 * Roßmeisl 1795-1850
35 * Roßmeisl 1851-1895
37 oo Roßmeisl 1795-1882
42 + Roßmeisl 1795-1890
17 * Waldl, 1795-1842
Deutschbundesort
33 * Deutschbundesort 1843-1889
48 *i Deutschbundesort 1889-1912 (neu 2002, zugänglich ab 2013)
38 oo Waldl 1795-1900
41 + Deutschbundesort 1843-1892
43 + Waldl 1795-1908
18 * Litmitz 1795-1867 (Anm.4, s.unten)
39 oo Litmitz 1795-1892
44 + Litmitz 1795-1897
19 * Neuhäuser 1795-1867
50 ooi Neuhäuser 1796-1909 (neu 2002)
46 + Neuhäuser 1795-1910
20 * Thein 1795-1850
21 * Thein 1851-1880
26 oo Thein 1795-1879
31 + Thein 1795-1879
36 * Löwenhof 1796-1887
40 SM4625 oo Löwenhof 1798-1939 (Anm.5, s.unten) (zugänglich ab 2015)
45 SM4626 + Löwenhof 1795-1938 (zugänglich ab 2014)
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
1) Buch 13: Unterneugrün Tauf=Matrik Bd.VI;
Geburts-Buch für Unterneugrün vom Jahre 1795 bis 1848, Tom VI.
Seiten 1-53, Index A-Z Seiten 54-68.
2) Buch 14: Geburtsmatrik für Unterneugrün 1849-1871;
Untergrüner Geburts= und Taufbuch 1849, Tom VII.
Seiten 1-119, danach Index ohne Seitennummerierung.
3) Buch 15: Geburtsbuch für Oberneugrün vom Jahre 1795-1847, Tom VI.
Seiten 1-52, Index A-Z Seiten 53-68.
4) Buch 18: Geburten von Litmitz 1717-1771 sind im Buch 8
der Pfarrei Falkenau vermerkt,
* 1772-1794 im Buch 9, oo 1772-1794 im Buch 10.
5) Buch 40: Heiratsmatriken einiger Orte aus den letzten Jahren
sind bei der Pfarrei Chodau vermerkt
Ortsname deutsch / tschechisch:
Lanz = Lomnice
Pichelberg = Boučí
Unter Neugrün = Dolní Nivy
Ober Neugrün = Horní Nivy
Deutschbundesort = jetzt: Dolní Rozmyšl, zu Roßmeisl, Bez. Elbogen (Ort nicht mehr existent)
Roßmeisl = Rozmyšl, jetzt: Horní Rozmyšl, Bez. Elbogen
Waldl = Lesík, Dorf zu Thein gehörend
Litmitz (Littmitz) = Lipnice, auch: Litmice, Bezirk Elbogen (Ort nicht mehr existent)
Neuhäuser = Nové Domy, zu Pichelberg gehörend
Thein = Týn
Löwenhof = jetzt: Lvov, zu Lanz gehörend
Zwodau = Svatava
Falkenau = Sokolov, bis 1945: Falknov
(Falkenau an der Eger = Falknov nad Ohři)
Letzte Änderung: 29-Juli-2006 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.