Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Karlsbad, teilw.
St. Joachimsthal und
Neudek
(jetzt: Karlovarský kraj / Kreis Karlsbad).
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Lichtenstadt (č. Hroznětín)
mit Ortschaften / with places: Lichtenstadt, Edersgrün, Großenteich, Halmgrün (teilw.), Langgrün, Ruppelsgrün, Spittengrün, Kaff, Lindig, Merkelsgrün, Tiefenbach (teilw.), Ullersgrün, Salmthal (teilw.), Wölfling.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Karlsbad. Matriken: ab ca. 1650, Geburtsmatrik Lichtenstadt 1786-1816
verbrannt. Pfarrkirche zu Hl. Petrus und Paulus, der Kapelle in Langgrün: Hl. Johannes v. Nepomuk.
Letzter Pfarrer: Georg Stoffl, geb. 10.1.1906 in Neubäu.
Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1939:
- im Bezirk Karlsbad die Orte: Lichtenstadt, Edersgrün, Großenteich, Halmgrün (teilw.), Langgrün, Ruppelsgrün;
- im Bezirk St. Joachimsthal die Orte: Kaff, Lindig, Merkelsgrün, Tiefenbach (teilw.), Ullersgrün;
- im Bezirk Neudek, Gerichtsbezirk Bergstadt Platten die Orte: Salmthal (teilw.), Wölfling.
1930 zählte sie 4047 Katholiken und 103 Nichtkatholiken. - Die Matriken vor 1747/1784/1753 müssen verloren gegangen sein, denn sie sollten schon ab ca. 1650 existieren.
- Tiefenbach: 14 Häuser waren 1927 nach Lichtenstadt eingepfarrt, der Rest gehörte zur Pfarrei Schackenwerth.
- Halmgrün: zu Lichtenstadt war nur ein Teil von Halmgrün eingepfarrt, der andere Teil gehörte zu Pfarrei Zettlitz.
- Salmthal: zu Lichtenstadt war nur ein Teil von Salmthal eingepfarrt, der andere Teil gehörte zu Pfarrei Bärringen.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.44-57, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt SM von/bis
1 1061 * 1747-1784 Pfarrbezirk (Anm.1, siehe unten)
+ 1753-1784
(Heiraten Lichtenstadt: Lücke 1739-1784)
(Taufen Lichtenstadt: Lücke 1784-1816)
2 * 1816-1858 Lichtenstadt
12 * 1833-1857 Lichtenstadt (Jüdische Matrik, wurde nach SOA Prag übergeben)
13 III *i 1858-1871 Lichtenstadt (ab 12.7.)
14 IV *i 1872-1892 Lichtenstadt (ab 13.5.)
44 V *i 1892-1902 Lichtenstadt (neu im Archiv)
10 ooi 1784-1862 Lichtenstadt
23 oo 1862-1894 Lichtenstadt
48 ooi 1894-1914 Lichtenstadt (neu im Archiv)
57 ooi 1914-1930 Lichtenstadt (neu im Archiv)
11 + 1784-1857 Lichtenstadt
31 + 1857-1873 Lichtenstadt
32 + 1874-1901 Lichtenstadt
54 +i 1903-1926 Lichtenstadt (neu im Archiv)
3 *i 1784-1849 Lindig
17 4554 * 1849-1904 Lindig
50 ooi 1786-1921 Lindig (neu im Archiv)
35 + 1784-1905 Lindig, Kaff
4 * 1784-1841 Merkelsgrün
18 * 1841-1892 Merkelsgrün
45 4270 *i 1892-1911 Merkelsgrün (neu im Archiv)
25 oo 1784-1904 Merkelsgrün
51 ooi 1904-1926 Merkelsgrün (neu im Archiv)
36 + 1784-1898 Merkelsgrün
55 +i 1899-1925 Merkelsgrün (neu im Archiv)
5 * 1784-1852 Edersgrün
20 * 1852-1899 Edersgrün
27 oo 1784-1921 Edersgrün
38 + 1784-1909 Edersgrün
6 * 1784-1858 Ullersgrün
21 * 1858-1895 Ullersgrün
52 ooi 1784-1910 Ullersgrün (neu im Archiv)
39 + 1784-1905 Ullersgrün
7 * 1785-1864 Halmgrün
46 4241 *i 1865-1914 Halmgrün (neu im Archiv)
28 oo 1787-1911 Halmgrün
40 + 1784-1900 Halmgrün
56 4275 +i 1900-1946 Halmgrün (neu im Archiv)
8 * 1784-1867 Salmthal
47 4272 *i 1865-1908 Salmthal,Wölfling (neu im Archiv)
53 4273 ooi 1785-1948 Salmstal,Wölfling (neu im Archiv)
42 4559 + 1784-1945 Salmthal,Wölfling
9 * 1784-1853 Ruppelsgrün
29 oo 1784-1919 Ruppelsgrün
41 4559 + 1784-1948 Ruppelsgrün
15 * 1784-1888 Langgrün
49 4273 ooi 1786-1949 Langgrün (neu im Archiv)
33 4557 + 1784-1949 Langgrün
16 4553 * 1784-1907 Tiefenbach
24 4555 oo 1784-1949 Tiefenbach
34 4558 + 1787-1945 Tiefenbach
19 * 1784-1890 Spittengrün
26 oo 1784-1908 Spittengrün
37 + 1784-1908 Spittengrün
22 * 1784-1898 Großenteich
30 4556 oo 1784-1947 Großenteich
43 4560 + 1784-1946 Großenteich
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
(1) Buch 1: bis fol.161 (3.Mai 1784) continuatio deren Tauffen in lebendes
Jahr 1747, danach Geburten illegit. Kinder 1753-1770,
danach Brautprüfungen "Examina sponsorum et cognationum"
ab 1811 bis 1839 aus Verwandschafts Examenbuch.
Ortsname deutsch / tschechisch:
Lichtenstadt = Hroznětín
Edersgrün = Odeř
Großenteich = Velký Rybník
Halmgrün = Podlesí
Langgrün = Bystřice, jetzt: Dlouhá
Ruppelsgrün = Tuprechtov
Spittengrün = Nivy
Lindig = Lípa, Bez. St. Joachimsthal
Kaff = jetzt: Plešivec, Ortsteil von Lindig, Bez. St. Joachimsthal
Merkelsgrün = Merklín, Bez. St. Joachimsthal
Tiefenbach = Hluboký, Bez. St. Joachimsthal
Ullersgrün = Oldříš, Bez. St. Joachimsthal
Salmthal = Pstruží, Bez. Neudek
Wölfling = Velflík, jetzt: Vlčinec, zu Salmthal, Bez. Neudek
Karlsbad = Karlovy Vary
Erstellt von D. Selig, VSFF-Forschungsgruppe St. Joachimsthal.
Letzte Änderung: 05-Sept-2004 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.