Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Leitmeritz
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Lobositz (č. Lovosice)
mit Pfarroten / with places: Lobositz, Kamaik, Welhotta a.d.Elbe, Lukawetz, Klein-Žernosek (auch: Klein-Tschernosek), Sullowitz/Sulowitz, Wchinitz; zeitweise: Billinka, Birnai, Boretz, Brnian, Chodoulitz, Czalositz, Dubkowitz, Groß-Žernosek (Groß-Tschernosek), Jentschitz, Keblitz, Kolleben, Kolloletsch, Kostial, Kottomir, Libochowan, Lichtowitz, Michelsberg, Mileschau, Nedwieditsch, Netluk, Opolau, Palitsch, Pistian, Podseditz, Praskowitz, Priesen, Radositz, Režný Aujezd, Rzepnitz, Sahorsch/Zahoř/Zahorž, Salesel, Želechowitz (auch: Schelchowitz/Zelechowitz), Schirzowitz, Sebusein, Semtsch, Skalken, Tluzen, Trebnitz, Tschersing, Tschischkowitz, Watislaw, Wellemin, Wopparn, Wrbitschan, Zirkowitz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: 101
- Alte Pfarrei, vor 1248 errichtet. Vikariat Lobositz, Diöcese Leitmeritz.
1938: Patron: Joh. Nep. Adolf Prinz Schwarzenberg. - Patronatsamt: Krumau.
Pfarrer: Walter Loos, Theol. Dr., geb. in Schwaz am 5.1.1905.
Zur Seelsorge gehören im Bereich des Bezirks Leitmeritz, GerBezirk Lobositz:
Lobositz, Pfarrkirche zum hl. Wenzel, Volksschule und Bürgerschule 23 Kl., 4.608 Katholiken,
430 Akatholiken, 11 Juden, 486 Gottgläubige. - Lukawitz: 3/4 St., Filialkirche
zum hl. Prokop, Volksschule 3 Kl., 528 Kath., 1 Akath., 86 Gg. -
Kamaiker Kapelle zum hl. Johannes d.Täufer. - Klein-Tschernosek, 1/2 Std., Volksschule 2 Kl., 786 Kath.,
180 Gg. - Sullowitz, 1/2 Std., Filialkirche zur hl. Dreifaltigkeit, Volksschule 2 Kl.,
780 Kath., 300 Akath., 129 Gg. - Wschinitz, 1 Std., Volksschule 2 Kl., 336 Kath., 9 Ak., 10 Gg. -
Welhotta a.d.Elbe, 1/4 Std., 355 Kath., 15 Ak., 20 Gg.
Seelenzahl: 7.413 Katholiken, 935 Akatholiken, 895 Gottgläubige. Matriken seit 1629.
Zugang zu allen Orten leicht. - Geschichte: Plebanie vor 1248. Nach 1620 gehörten zu Pfarrei auch die Filialkirchen in Zirkowitz, Lobochowan und Praskowitz, welche später selbständig wurden, und bis 1675 auch Tschischkowitz und Schirzowitz. Die Kapelle des Hl. Johannes des Täufers bei Kamaik gehörte ab 1787 zur Leitmeritz-Dechantei, aber schon im Jahre 1793 kam sie zurück zur Pfarrei Lobositz. Von Lukawetz gehörte ursprünglich zu Lobositz nur ein Teil - die Herrschaft Lobositz - und zwar die Haus-Nummern 7/10/31/33 - von Pistian ebenfalls nur die Häuser Nr.4 und 33; ungefähr im Jahre 1891 wurde ganz Lukawetz nach Lobositz eingepfarrt. Radositz gehörte bis 1795 zu Pfarrei Tschischkowitz. Von Klein-Tschernosek gehörte das Haus Nr.72 zur Pfarrei Wellemin.
- Lobositz von 1663-1664 zu Leitmeritz Dom, von 1626-1689 zu Leitmeritz Dechantei.
- Kamaik: Kapelle des Hl. Johannes des Täufers auf Plesivec - siehe oben.
- Lukawetz: von 1672-1788 zu Pfarrei Tschischkowitz, um 1891 zurück nach Lobositz.
- Klein Žernosek: von 1626-1637 zu Leitmeritz Dechantei, von 1671-1697 zu Libochowan.
- Wchinitz: von 1632-1637 zu Leitmeritz Dechantei.
- Podsedlitz, Netluk: 1630-1648 resp. 1648-1681 (Netluk) zu Pfarrei Lobositz, 1671-1677 zu Pfarrei Trebnitz, danach siehe Pfarrei Dlaschkowitz.
- Praskowitz mit Lichtowitz: ab 1697 siehe Pfarrei Praskowitz; auch ein Teil von Dubkowitz gehörte zu Praskowitz, später zu Wellemin.
- Tschersing: 1626-1670 zu Leitmeritz-Dechantei, 1648-1695 zu Lobositz, 1655-1669 zu Leitmeritz Dom, 1671-1695 zu Libochowan, 1700-1858 zu Pfarrei Zirkowitz, danach Pfarrei Proboscht.
- Sahorsch (auch Zahoř/Zahorž): 1629-1648 zu Pfarrei Lobositz, 1672-1699 zu Pfarrei Groß Tschochau, danach siehe Pfarrei Schima (Matriken ab 1742).
- Mileschau mit Nedwieditsch, Palitsch: ab 1680 siehe Pfarrei Mileschau.
- Trebnitz mit Chodolitz/Chodowlitz, Jentschitz, Kolloletsch, Kostial, Oppolau/Opolau: ab 1671 siehe Pfarrei Trebnitz.
- Welemin/Wellemin mit Režny Aujezd, Kottomir, Wopparn, Bilinka, Priesen, Ruscholka, Dubkowitz, Boschney, Weiß-Aujezd: ab 1702 siehe Pfarrei Wellemin.
Band Matriken Jahrgänge Pfarrorte
neu alt -Art von/bis
1 I * 1629-1681 Eintragungen sehr unübersichtlich! (Mikrofilm!)
Lobositz, Kamaik, Welhotta a. d. Elbe, Lukawetz,
Klein Žernosek, Sullowitz, Wchinitz
zusätzlich: Schirzowitz, Keblitz, Billinka, Wopparn,
Wellemin, Priesen, Tschischkowitz, Boretz, Kottomir,
Radositz, Groß Zernosek, Schelchowitz, Režny Aujezd,
Jentschitz
1629-1681 zusätzlich:
Mileschau, Nedwieditsch, Skalken, Semtsch, Sahorz,
Kostial, Podseditz
1648-1681 zusätzlich:
Dubkowitz, Sebusein, Michelsberg, Tschersing,
Salesel, Pistian, Zirkowitz, Trebnitz, Watislaw,
Kolloletsch, Chodoulitz, Netluk, Birnai, Lichtowitz,
Libochowan, Praschkowitz, Rzepnitz, Tluzen, Czalositz,
Kolleben, Wrbitschan, Brnian, Palitsch, Opolau
(Buch 1 wird nur noch als Mikrofilm ausgeliehen!)
2 II * 1682-1759 Pfarrbezirk, Pistian
oo 1683-1755 1682-1695 zusätzlich:
+ 1683-1759 Sebusein, Salesel, Litochowitz, Groß Žernosek, Pzepnitz,
Tluzen, Michelsberg, Dubkowitz, Tschersing, Wopparn,
Birnai, Libochowan, Zirkowitz, Rezny Augezd
3 III *i 1760-1791 Pfarrbezirk, Pistian (zu Herrschaft Lobositz gehörender Teil)
(ohne Kamaik)
4 IV *i 1792-1804 Lobositz, Sullowitz, Klein Žernosek, Wichnitz,
Welhotta a. d. Elbe; Lukawetz und
Pistian (zu Herrschaft Lobositz gehörender Teil)
5 V *i 1805-1827 Lobositz, Sullowitz, Klein Žernosek, Wchnitz,
Welhotta a. d. Elbe; Lukawetz und
Pistian (zu Herrschaft Lobositz gehörender Teil)
6 XII *i 1827-1860 Lobositz
13 XIII *i 1861-1874 Lobositz
14 XIV * 1874-1882 Lobositz
15 XV *i 1882-1891 Lobositz
16 XVI *i 1891-1900 Lobositz
7 I *i 1784-1863 Lukawetz (ganz)
17 *i 1863-1890 Lukawetz (ganz)
18 X * 1871-1901 Lukawetz, Pistian
8 VII *i 1827-1870 Sullowitz, Wchnitz, Welhotta a. d. Elbe,
Klein Zernosek; Lukawetz und Pistian
(zu Herrschaft Lobositz gehörender Teil)
19 XII * 1871-1902 Welhotta a. d. Elbe
20 XIII * 1871-1900 Klein Žernosek
21 IX * 1869-1903 Sullowitz
22 XI * 1871-1901 Wchinitz
9 ooi 1760-1804 Lobositz, Sullowitz, Wchinitz, Welhotta a. d. Elbe,
Klein Žernosek; Lukawetz und Pistian
(zu Herrschaft Lobositz gehörender Teil)
10 IVa ooi 1805-1857 wie oben
23 IV ooi 1857-1878 Lobositz
1857-1885 Sullowitz, Wchinitz, Welhotta a. d. Elbe
Klein Žernosek, Lukawetz, Pistian
28 V oo 1878-1913 Lobositz (25.6.-24.11.) (neu im Archiv)
24 ooi 1784-1890 Lukawetz
11 I +i 1760-1804 Lobositz, Sullowitz, Wchnitz,
Welhotta a. d. Elbe, Klein Zernosek;
Lukawetz und Pistian (zu Herrschaft Lobositz gehörender Teil)
12 V +i 1805-1855 wie oben
25 VI +i 1855-1876 wie oben
26 VII + 1876-1894 Lobositz
29 VIII +i 1894-1916 Lobositz (20.8.)-(31.12.) (neu im Archiv)
27 III +i 1784-1890 Lukawetz
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Lobositz = Lovosice
Kamaik = Kamýk
Welhotta a.d.Elbe = Lhotka nad Labem
Lukawetz = Lukavec
Klein-Žernosek = Malé Žernoseky (auch: Klein-Tschernosek)
Sullowitz = Sulejovice
Wchinitz = Vchynice
zeitweise:
Billinka = Bílinka
Birnai = Brná
Boretz = Boreč
Brnian = Brňany
Chodoulitz = Chodovlice
Czalositz = Žalhostice
Dubkowitz = Dobkovice
Groß-Žernosek = Velké Žernoseky (auch: Groß-Tschernosek)
Jentschitz = Jenčice
Keblitz = Keblice
Kolleben = Kolibov
Kolloletsch = Kololeč
Kostial = Košťalov
Kottomir = Chotiměř
Libochowan = Libochovany
Lichtowitz = Litochovice
Michelsberg = Michalovice
Mileschau = Milešov
Nedwieditsch = Nedvědice, später Medvědice
Netluk = Netluky, später Pnětluky
Opolau = Úpohlavy
Palitsch = Paleč
Pistian = Píštany
Podseditz = Podsedice
Praskowitz a.d.Elbe = Prackovice nad Labem
Priesen = Březno
Radositz = Radostice
Režny Augezd = Režný Újezd
Rzepnitz = Řepnice
Sahorsch/Zahoř/Zahorž = Záhoř
Salesel = Zálezly
Želechowitz = Želechovice (auch: Schelchowitz, Zelechowitz)
Schirzowitz = Siřejovice
Sebusein = Sebuzín
Semtsch = Semeč
Skalken = Skalka
Tluzen = Tlučeň
Trebnitz = Třebenice (mehrheitlich tschechische Einwohner)
Tschersing = Čeřeniště
Tschischkowitz = Čížkovice (auch: Cizkowitz)
Watislaw = Vlastislav
Welemin = Velemín (auch: Wellemin)
Wopparn = Opárno
Wrbitschan = Vrbičan
Zirkowitz = Cirkvice
Leitmeritz = Litoměřice
Webseite erstellt von D. Selig, Daten eingereicht durch Karl-Heinz Hospodarz.
Letzte Änderung: 11-Nov-2005 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: WebMaster. Juristisches.