Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Luditz
(jetzt okres Louny / Bezirk Laun)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Lubenz (č. Lubenec)
mit Ortschaften / with places: Lubenz, Hirschen, Scheer, Witkowitz mit der Einschicht Struharz, die Einschicht Haikau; zeitweise: Mohotil (auch: Mokotill), Leschkau, Pschibenz; vereinzelt: Alberitz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: L 94
- Lubenz:: gehörte vorher zu Pfarrei Chiesch.
- Hirschen: gehörte 1678-1865 zu Pfarrei Libin.
- Leschkau: am 26. März 1798 wurde Leschkau von der Pfarre Lubenz abgetrennt und der Pfarrei Alberitz zugeteilt.
- Mokotill und Pschibenz: von 1654-1784 bei Lubenz, ab 1785 zu Pfarrei Widhostitz, Bez. Podersam.
- Matriken: ab 1654 - Pfarrkirche Hl. Laurentius. Letzter Pfarrer:
Rudolf Wendolsky, * 19. Nov. 1887 in Dittersbach. Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1939:
- im Bezirk Luditz die Orte: Lubenz, Hirschen, Scheer, Witkowitz mit der Einschicht Struharz;
- im Bezirk Podersam den Ort: Leschkau teilw. und zwar Hirschen (4 Häuser).
Sie zählte im Jahr 1930: 1276 Katholiken und 120 Nichkatholiken. - Herr Alfred Zeischka (+), "Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch" hat in CZ-Archiven die Brautprüfungsprotokolle der Pfarrgemeinde Lubenz entdeckt, fotokopiert und gebunden in einigen Bänden zusammengefaßt. Ein alphabetisches Namens- und Ortsnamenverzeichnis erleichtet das Arbeiten. Vorhanden u.a. in der Bibliothek des Sudetendeutschen Hauses in München.
- Jüngere Matriken, welche noch dem Datenschutzgesetz unterstehen, befinden sich
bei der Stadtverwaltung in Lubenz/Lubenec. Adresse:
Obecní úřad Lubenec
Matrika
Podbočanská 51
CZ-439 83 Lubenec
Email: lubenec@iol.cz, WWW: http://www.lubenec.cz/.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I * 1654-1708 Lubenz, Witkowitz, Scheer,
oo + 1660-1708 Struharz, Mohotil, Leschkau,
Pschibenz, Haikau (seit 1703),
vereinzelt Alberitz
2 II * oo + 1709-1762 wie Buch 1
3 III * oo + 1763-1784 wie Buch 1
4 IV *i 1785-1840 Lubenz, Hirschen, Haikau
5 V *i 1840-1851 wie Buch 4)
6 VI *i 1852-1865 wie Buch 4)
7 VII *i 1865-1886 wie Buch 4)
8 I ooi 1785-1840 Lubenz, Hirschen, Haikau
9 II ooi 1840-1869 wie Buch 8)
16 III ooi 1870-1923 wie Buch 8) (31.5.-23.6.) (neu im Archiv)
10 I +i 1785-1846 Lubenz, Hirschen, Haikau
17 II +i 1847-1913 wie Buch 10) (24.3.-28.12.) (neu im Archiv)
11 I *i 1785-1863 Witkowitz, Struharz
12 I +i 1785-1888 Witkowitz, Struharz
13 X *i 1785-1915 Scheer
14 ooi 1785-1942 Scheer
15 +i 1785-1944 Scheer
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Lubenz = Lubenec
Hirschen = Jeleny
Scheer = Žďár, Žďárek
Witkowitz = Vítkovice
Struharz = Struhaře
Haika = Hájek
Leschkau = Lezky
Mokotill (auch Mohotil) = Mukoděly
Pschibenz (auch Pribenz) = Přiběnice
Alberitz = Malměřice
Luditz = Žlutice
Letzte Änderung: 28-Jan-2003 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.