Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Falkenau
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Maria Kulm (č. Chlum sv. Maří)
mit Ortschaften / with places: Maria Kulm, Daßnitz, Katzengrün, Kloben, Littengrün, Marklesgrün, Perglas, Reißengrün, Ober-Schossenreuth mit Boden u. Kahr, Unter-Schossenreuth mit Nonnengrün; zeitweise: Mariahilfsberg, Habersbirk, Bukwa (Buckwa), Kitlitzdorf, Meierhöfen, Pürgles, Rauenkulm, Plumberg.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Falkenau. Matriken: ab 1643. Kreuzherrenprobstei.
Titel der Kirche: Mariä Himmelfahrt. Letzter Administrator:
Erwin Künzl, 1. Kaplan: Johannes Sailer, Dr. d. Th., beide aus dem Kreuzherrenorden.
Die Probstei umfaßte im Jahr 1938:
- im Bezirk Falkenau die Orte: Maria Kulm, Daßnitz, Katzengrün, Kloben, Littengrün, Marklesgrün, Perglas, Reißengrün;
- im Gerichtsbezirk Wildstein (Bezirk Eger) die Orte: Ober-Schossenreuth mit Boden u. Kahr, Unter-Schossenreuth mit Nonnengrün.
Sie zählte im Jahr 1930: 4738 Katholiken und 77 Nichtkatholiken. - Habersbirk mit eingepfarrten Orten Bukwa, Kitlitzdorf, Meierhöfen und Pürgles gehörten ab 1786 zu Pfarrei Habersbirk.
- Kahr: Teil des Ortes war nach Maria Kulm eingepfarrt, der andere Teil nach Habersbirk.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.53-63, sind ab 2002 neu im Archiv Pilsen; dabei wird das Datenschutzgesetz gerücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
- Plumberg: im Band 2 befinden sich Geburten für die Zeit bis 1780, nach 1780 in Matriken der Pfarrei Gossengrün.
Band Film Matriken- Jahrgänge Pfarrorte
Art von/bis
29 SM298 * oo + 1643-1716 Pfarrbezirk
30 SM3338 * oo + 1717-1748 Pfarrbezirk
1 SM1096 * 1749-1767 Pfarrbezirk
2 SM96 *i 1768-1784 Pfarrbezirk (siehe Bemerkung oben)
19 SM1097 ooi 1749-1784 Pfarrbezirk
31 SM3339 + 1749-1784 Pfarrbezirk
3 * 1785-1823 Maria Kulm
12 * 1823-1850 Maria Kulm
46 * 1850-1885 Maria Kulm
47 * 1885-1898 Maria Kulm
5 *i 1785-1831 Daßnitz, Perglas
6 * 1831-1873 Daßnitz, Perglas
7 *i 1785-1826 Rauenkulm, Reißengrün
8 * 1828-1869 Rauenkulm, Reißengrün
9 * 1785-1840 Kloben
49 * 1841-1901 Kloben
10 * 1785-1831 Nonnengrün
11 * 1785-1822 Ober Schossenreuth, Fritschmühle
4 * 1823-1849 Ober Schossenreuth
13 * 1850-1879 Ober Schossenreuth
48 * 1832-1873 Unter Schossenreuth, Nonnengrün
53 *i 1873-1902 Nonnengrün (neu 2002)
14 *i 1785-1824 Katzengrün
15 *i 1825-1855 Katzengrün
50 * 1856-1886 Katzengrün
16 * 1785-1828 Littengrün
17 * 1828-1881 Littengrün
18 * 1785-1840 Marklesgrün
51 * 1841-1900 Marklesgrün
20 oo 1785-1827 Maria Kulm
52 oo 1827-1890 Maria Kulm
54 ooi 1840-1924 Mariahilfsberg (neu 2002)
21 SM1107 oo 1791-1840 Daßnitz, Perglas
55 ooi 1841-1921 Daßnitz, Perglas (neu 2002)
22 ooi 1785-1838 Rauenkulm, Reißengrün
56 ooi 1841-1921 Rauenkulm (neu 2002)
23 oo 1787-1840 Kloben
24 oo 1787-1839 Nonnengrün, Unter-Schossenreuth (24.04.1787-23.04.1839)
25 oo 1785-1839 Ober Schossenreuth, Fritschmühle
57 ooi 1840-1906 Ober Schossenreuth (neu 2002)
26 oo 1785-1834 Katzengrün
58 ooi 1834-1907 Katzengrün (neu 2002)
27 oo 1785-1839 Littengrün
59 ooi 1840-1908 Littengrün (neu 2002)
28 oo 1785-1838 Marklesgrün
32 + 1785-1850 Maria Kulm
33 + 1851-1873 Maria Kulm
60 +i 1856-1924 Maria Kulm (neu 2002)
34 + 1785-1872 Daßnitz, Perglas
35 + 1785-1869 Nonnengrün, Unter-Schossenreuth
36 + 1785-1857 Rauenkulm, Reißengrün
61 +i 1858-1915 Rauenkulm (neu 2002)
37 + 1785-1893 Kloben
38 + 1785-1854 Ober Schossenreuth
39 + 1855-1899 Ober Schossenreuth
40 + 1785-1858 Katzengrün
62 +i 1859-1907 Katzengrün (neu 2002)
41 + 1785-1855 Littengrün, Mariahilfsberg
63 +i 1856-1919 Littengrün (neu 2002)
42 + 1785-1903 Marklesgrün
43 * oo + 1785-1786 Bukwa
44 * oo + 1785-1786 Meierhöfen
45 * oo + 1785-1787 Perglas
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Maria Kulm = Chlum sv. Maří, auch Chlum nad Ohří
Daßnitz = Dasnice
Katzengrün = Kaceřov
Kloben = jetzt: Hlavno
Littengrün = jetzt: Lítov
Marklesgrün = Markvarec (auch: Markelsgrün)
Perglas = jetzt: Chlumek, zu Daßnitz
Reißengrün = jetzt: Rusov, zu Maria Kulm
Ober-Schossenreuth = Horní Částkov, auch Horní Schossenreuth, zu Schossenreuth, Bez. Eger
Unter-Schossenreuth = Dolní Částkov, zu Schossenreuth, Bez. Eger
Boden = Na Rovince, zu Ober-Schossenreuth
Kahr = V Úžlabí, zu Ober-Schossenreuth
Nonnengrün = jetzt: Hluboká, zu Berg, Bez. Eger
zeitweise:
Mariahilfsberg = Sv. Maří Pomocná, zu Maria Kulm (Wallfahrtskirche)
Habersbirk = Habartov (auch Haberspirk)
Bukwa = Bukovany (auch Buckwa)
Kitlitzdorf = Kytlice, zu Bukwa, Ort aufgelassen
Meierhöfen = Dvory, zu Bukwa, Ort aufgelassen
Plumberg = jetzt: Květná
Pürgles = Hrádek
Rauenkulm = Drsný Chlum (zu Katzengrün, später zu Maria Kulm
Falkenau = Sokolov, bis 1945: Falknov
(Falkenau an der Eger = Falknov nad Ohří)
Wildstein = Vildštein, jetzt: Skalná
Letzte Änderung: 10-Juni-2006 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.