Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Marienbad (Gerichtsbezirk Königswart), teilw. Bezirk Eger
(jetzt: okres Cheb / Bezirk Eger)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Miltigau (č. Milíkov)
mit Ortschaften / with places: Miltigau, Klein-Schüttüber (auch: Kleinschüttüber, Kleinschöd), Groß-Schüttüber (auch: Großschüttüber, Schödüber, Großschöd), Leimbruck, Krottensee, Teschau, Grün.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Marienbad. Matriken ab 1787, vorher in Schönficht.
Titel der Pfarrkirche in Miltigau: Hl. Ap. Simon und Juda.
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte:
- im Gerichtsbezirk Bad Königswart, Bezirk Marienbad: Miltigau, Klein-Schüttüber, Krotensee, Leimbruck, Teschau
- im Gerichtsbezirk Eger: Groß-Schüttüber, Grün.
- Miltigau mit Teschau und Krottensee: gehörte vor 1787 zur Pfarrei Schönficht.
- Klein-Schüttüber (auch: Kleinschüttüber; in den Kirchenbüchern
mundartlich "Kleinschöd" bezeichnet),
Groß-Schüttüber (auch: Großschüttüber, Schödüber, Großschöd), Grün und Leimbruck gehörten vor 1787 zur Pfarrei Treunitz. - Leimbruck bei Kleinschüttüber gelegen bezeichnet übrigens die Brücke über den Liebensteinbach, mundartlich "Leimbach", mit einem Wirtshaus und einigen bewirtschafteten Höfen.
- Die jüngeren Matriken, die noch nicht freigegeben sind (d.h. die nicht im Gebietsarchiv Pilsen gelagert sind),
befinden sich am Standesamt in Sandau. Adresse:
Obecní úrad Dolní Žandov, Dolní Žandov 36, CZ-35002 Cheb, Tel.: 00420-354 693 511, e-mail: epodatelna@dolnizandov.cz
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
von/bis
3 *i 1787-1813 Miltigau
4 *i 1814-1854 Miltigau
17 * 1855-1884 Miltigau
10 oo 1787-1859 Miltigau
14 + 1787-1859 Miltigau
1 * 1784-1813 Klein-Schüttüber,Leimbruck
2 *i 1814-1852 Klein-Schüttüber,Leimbruck
19 * 1852-1888 Klein-Schüttüber
18 * 1844-1883 Leimbruck
9 oo 1790-1859 Klein-Schüttüber
13 + 1787-1850 Klein-Schüttüber
26 + 1852-1887 Klein-Schüttüber
23 * 1787-1880 Groß-Schüttüber
25 ooi 1788-1882 Groß-Schüttüber (auch Schödüber, Großschöd) (siehe Anm.2)
29 + 1787-1883 Groß-Schüttüber
5 *i 1787-1844 Krottensee (08.01.-08.06.)
6 *i 1844-1854 Krottensee
20 * 1855-1885 Krottensee
11 ooi 1787-1853 Krottensee
15 + 1787-1852 Krottensee
27 + 1853-1891 Krottensee
7 * 1787-1813 Teschau
8 * 1814-1854 Teschau
21 * 1855-1891 Teschau
12 oo 1787-1859 Teschau
16 + 1787-1859 Teschau
22 * 1788-1882 Grün
24 ooi 1787-1893 Grün (siehe Anm.1)
28 + 1788-1882 Grün
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
1) Buch Sign.24: Heiratsbuch Grün ab 14.9.1787 bis 23.11.1893, auf Seiten 1-35,
danach alph. Namensindex
2) Buch Sign.25: Heiratsbuch Groß-Schüttüber (früher auch Schödüber, Großschöd) ab 2.9.1788 bis 11.2.1882,
auf Seiten 1.65, danach alph. Namensindex
Ortsname deutsch / tschechisch
Miltigau = Milíkov
Klein-Schüttüber = Malá Šitboř
Groß-Schüttüber = Velká Šitboř
Leimbruck = ?, Dorf, zu Klein-Schüttüber gehörend
Krottensee = jetzt: Mokřina
Teschau = Těšov
Grün = jetzt: Úval, zu Groß-Schüttüber
Marienbad = Marianské Lázně
Erstellt von D. Selig, Ergänzungen durch Michael Kummer, Hans Meister und Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies.
Letzte Änderung: 15-Juli-2002 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.