Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Neudek
(jetzt: Karlovarský kraj / Kreis Karlsbad)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Neudek (č. Nejdek)
mit Ortschaften / with places: Neudek (Stadt), Bernau mit Teilen von Ober-Bernau und Unter-Bernau, Eibenberg, Mühlberg, Ullersloh (teilw.), Gibacht, Thierbach, Hohenstollen, Oed (Oedt); zeitw. Trinksaifen, Hochofen, Hirschenstand, Neuhammer (Neu-Hammer).
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Die Matriken Buch 1 resp. 2 wurden bearbeitet und veröffentlicht in
QNN, Neudek, Folge 2, 1992.
Erste Pfarrmatrik 1562-1597 von Neudek im Egerland in Regesten mit Namen- und Ortsregister, von Edwin Siegel, DM 15.00
Verlag Degener, Neustadt/Aisch 1992, ISBN 3-7686-4131-7
Die Bearbeitung der ersten Pfarrmatrik Neudek stammt aus dem Nachlaß des im Jahr 1985 verstorbenen Sudetendeutschen Familienforschers Edwin Siegel. - Die Matriken Buch 9 und 10 wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden; siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Neudek, Sterbebuch 1755-1831 (Film AS2342, Film #1196306).
- Trinksaifen und Hochofen: ab 1783 eigene Pfarrei Trinksaifen.
- Hirschenstand: ab 1783 eigene Pfarrei Hirschenstand. Erste Kirchenbucherwähnung von Hirschenstand im Neudeker Kirchenbuch im Jahr 1570.
- Neuhammer (Neu-Hammer): ab 1785 eigene Pfarrei Neuhammer.
- Ullersloh: nur ein Teil von Ullersloh gehörte zu Pfarrei Neudek, der andere Teil von Ullersloh gehörte zu Pfarrei Neuhammer (ab 1785).
- Matriken ab 1562. Vikariat Elbogen. Titel der Dekanalkirche: Hl. Martinus.
Letzter Administrator: Wilhelm Polland, geb. 27.Mai 1905 in Maschakotten.
Das Dekanat umfaßte in Jahr 1938 folgende Orte (alle im Bez. Neudek): Neudek, Bernau mit Teilen von Ober-Bernau und Unter-Bernau, Eibenberg, Gibacht, Hohenstollen, Mühlberg, Oed, Thierbach, Ullersloh, Hochofen teilw. (der andere Teil bei Trinkseifen), Neu-Hammer.
1930 zählte sie 11.861 Katholiken und 2048 Nichtkatholiken. - Die Kirche von Neudek ist erstmalig im päpstlichen Zehentverzeichnis von 1352 augeführt. Die Herrschaft Neudek (mit Thierbach und Hermannsgrün) fällt 1446 an die Familie Schlick. Bereits um 1525, wenige Jahre nach Beginn der Reformationszeit, dürfte von den Grafen Schlick ein lutherischer Prediger in Neudek eingesetzt worden sein. Im Dezember 1562 tritt Wolfgang Kurwitzer aus Kaaden die Pfarrstelle in Neudek an und beginnt sogleich mit der Führung von Kirchenbüchern. Sein Nachfolger wird 1574 Bartholomäus Kratzsch (Crato), der bisherige Pfarrer von Bleistadt. Die Neudeker Kirchenbücher gehören (mit den Plattener und Joachimsthaler Büchern) zu den ältesten Kirchenbüchern des Egerlandes.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.45-54, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte Jahrgänge
SM von/bis
1 164 * 1562-1585 Pfarrbezirk (Bem. s.oben)
oo 1563-1582, 1596-1597, 1584-1586
+ 1562-1582 (ohne 1564/1565)
Das Buch ist offensichlich ein Konglomerat aus diversen Blättern und Heften.
Im Vorspann sind folgende Dörfer noch zusätzlich angeführt:
Hochofen, Neuhammer, Hirschenstand, Trinksaifen
2 1173 * + 1562-1597 Pfarrbezirk (Bem. s.oben)
oo 1563-1597
+ 1562-1593
Bei Buch 2 handelt es sich um eine Abschrift v.a. des Buches Neudek 1
in der Schrift des 19./beginnenden 20. Jahrhunderts.
3 165 * oo + 1599-1676 Pfarrbezirk
Kirchenbuch begonnen 1599 von Pfarrer Valentino Löwen von Adorf. Er war ein berühmter
lutherischer Prediger, der ins Vogtland abwanderte und dort verstarb.)
4 166 * 1677-1739 Pfarrbezirk
5 1174 * 1739-1760 Pfarrbezirk
6 1175 * 1761-1783 Pfarrbezirk
7 711 oo + 1677-1754 Pfarrbezirk
8 1176 oo 1755-1844 Pfarrbezirk
9 1133 + 1755-1762 Pfarrbezirk (Bem. s.oben)
10 1177 + 1763-1831 i/s Pfarrbezirk (Bem. s.oben)
11 1266 + 1785-1835 Pfarrbezirk
12 1161 * 1784-1833 i/s Neudek
13 3926 * 1834-1852 i/s Neudek
14 1162 * 1852-1860 i/s Neudek
24 1334 * 1861-1874 i/s Neudek
25 1335 * 1875-1884 i/s Neudek
26 3927 * 1885-1896 Neudek
51 * 1897-1903 Neudek (neu im Archiv)
33 1314 oo 1845-1880 i/s Neudek
45 oo 1881-1905 Neudek (neu im Archiv)
46 ooi 1906-1921 Neudek (neu im Archiv)
54 ooi 1921-1927 Neudek (neu im Archiv)
19 1665 + 1832-1855 i/s Neudek
36 + 1855-1876 i/s Neudek
37 + 1877-1901 Neudek
49 +i 1901-1920 Neudek (neu im Archiv)
52 + 1921-1929 Neudek (neu im Archiv)
15 1267 * 1785-1850 Bernau
27 1336 * 1850-1873 Bernau
28 1309 * 1874-1896 Bernau
34 1666 oo 1785-1872 Bernau
38 + 1785-1873 Bernau
16 1268 * oo + 1785-1836 Ullersloh
29 1310 * 1837-1890 Ullersloh
47 ooi 1837-1922 Ullersloh (neu im Archiv)
50 +i 1837-1909 Ullersloh (neu im Archiv)
17 1663 * oo + 1785-1836 Thierbach
31 1312 * 1837-1887 Thierbach
48 ooi 1837-1923 Thierbach (neu im Archiv)
39 + 1837-1895 Thierbach
18 1664 * oo + 1785-1860 Eibenberg
32 1313 * 1861-1892 Eibenberg
35 oo 1785-1915 Eibenberg
40 + 1785-1907 Eibenberg
30 * 1858-1896 Gibacht
41 * oo + 1785-1840 Mühlberg
53 * 1841-1906 Mühlberg (neu im Archiv)
42 * oo + 1785-1840 Oedt
43 * oo + 1785-1840 Hohenstollen
Index-Bücher (alph. Namensregister):
20 Index * oo Pfarrbezirk 1557-1783
22 Index * Pfarrbezirk 1784-1836
oo 1785-1836
+ 1563-1836
23 Index + Pfarrbezirk 1563-1822 (A-O)
21 Index + Pfarrbezirk 1557-1783 (P-Z)
44 Index * oo + Pfarrbezirk 1837-1884
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Neudek = Nejdek
Bernau = Bernov
Eibenberg = Tisová
Gibacht = Pozorka (nicht zu verwechseln mit Gibacht im Bez. Mies!)
Hirschenstand = jetzt: Jelení, Ort aufgelassen
Hochofen = Vysoká Pec
Hohenstollen = Vysoká Štola
Mühlberg = jetzt: Lesík, zu Nejdek (=Neudek)
Neuhammer = Nové Hamry
Oed, Oedt = Poušť
Thierbach = jetzt: Suchá
Trinksaifen = jetzt: Rudné
Ullersloh = jetzt: Oldřichov
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Gerhard Pecher.
Letzte Änderung: 09-Juni-2003 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.