Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Mies (Gerichtsbezirk Staab)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Ober-Sekerschan (č. Horní Sekyřany)
mit Ortschaften / with places: Ober-Sekerschan (auch: Ober-Sekeřan, Obersekerschan), Popowa, Pscheheischen (auch: Přehaischen), Unter-Sekerschan, Wittowa (auch: Witowa); Hniemitz, Radlowitz, Rochlowa, Wellana, Wilkischen mit einem Teil von Herrmannshütte, Worhabschen; weiter: Elhoten (auch: Elhotten) bei Mies, Neubau, Sticher Neuhof, Forsthaus Harab, Forsthaus Aska.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Mies. Tepler Stiftspfarrei. Matriken ab 1687. Titel der Pfarrkirche:
Hl. Martin, der Kirche in Hniemitz: Allerheiligen, der Kapelle in Pscheheischen:
Mariä Heimsuchung, der Kapelle in Radlowitz: Hl. Dreifaltigkeit, in Hermannshütte: Hl. Johannes v.R.
Letzter Administrator: Lorenz Adalbert Cyech, Kaplan: Josef Rudolf Rott, beide Prämontraten-Chorherren.
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte:
- im Gerichtsbezirk Staab: Ober-Sekerschan, Popowa, Pscheheischen, Unter-Sekerschan, Wittowa; - im Gerichtsbezirk Mies: Hniemitz, Radlowitz, Rochlowa, Wellane, Wilkischen mit einem Teil von Herrmannshütte, Worhabschen.
1930 zählte sie 5065 Katholiken und 300 Nichtkatholiken. - Elhoten bei Mies: vor 1784 bei Pfarrei Kladrau-Stadt, ab 1784 bei Pfarrei Gibacht, teilweise ab 1838 bei der Pfarrei Ober-Sekerschan. (Elhoten wurde 1838 mit 27 Häusern nach Schloß Kladrau (=Gibacht) eingepfarrt, der Rest wurde nach Ober-Sekerschan eingepfarrt).
- Pscheheischen: eine Militär-Matrik (Buch 18) wurde bei der Pfarrei Chotieschau geführt.
Buch Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 * oo + 1687-1732 Pfarrbezirk
2 * oo + 1732-1770 Pfarrbezirk
3 * 1771-1784 Pfarrbezirk
4 * 1785-1813 Pfarrbezirk (Anm.3, s.unten)
5 *i 1813-1843 Pfarrbezirk
6 *i 1834-1855 Rochlowa, Wellana
7 * 1840-1855 Wilkischen, Worhabschen, Pscheheischen, Radlowitz,
Wittowa, Unter-Sekerschan
8 * 1840-1855 Pscheheischen, Unter-Sekerschan
9 * 1843-1855 Pfarrbezirk
25 * 1855-1871 Pfarrbezirk
10 * 1855-1870 Elhotten, Hniemitz, Wellana, Rochlowa,
Wilkischen, Hermannshütte
11 * 1861-1868 Wilkischen, Unter-Sekerschan
26 * 1864-1873 Wilkischen, Wittowa, Hniemitz, Pscheheischen
27 * 1864-1889 Ober-Sekerschan, Poppowa, Rochlowa
28 * 1868-1889 Pfarrbezirk
29 * 1870-1882 Wilkischen, Hermannshütte
30 * 1874-1883 Hermanushütte, Rochlowa
31 * 1882-1892 Untersekerschan, Rochlowa, Hermannshütte,
Wilkischen, Pscheheischen
12 ooi Pfarrbezirk 1771-1784
13 ooi Pfarrbezirk 1785-1885 (Anm.3, s.unten)
14 oo Radlowitz, Elhotten, 1843-1855
Ober-Sekerschan,
Unter-Sekerschan,
Wilkischen, Wittowa
15 oo Elhotten, Hniemitz, 1855-1884
Rochlowa, Wilkischen,
Wellana, Hermannshütte
23 oo Pfarrbezirk 1856-1877 (Anm.1, s.unten)
24 SM3720 oo Obersekerschan, 1863-1893 (Anm.2, s.unten)
Wilkischen, Hermannshütte
Untersekerschan, Wittowa
16 +i Pfarrbezirk 1771-1784
17 +i Pfarrbezirk 1785-1843
18 +i Pfarrbezirk 1833-1855
19 + Pfarrbezirk 1843-1853
20 + Pfarrbezirk 1856-1884
21 + Elhotten, Hniemitz, 1856-1875
Rochlowa, Wilkischen,
Wellana, Hermannshütte
22 + Wilkischen, 1863-1882
Unter-Sekerschan
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
(1) Buch 23 enthält folgende Orte:
Ober-Sekerschan 1856-1866
Radlowitz 1856-1874
Unter Sekerschan 1856-1865
Witowa 1856-1863
Worhabschen 1856-1873
(2) Buch 23 enthält folgende Orte:
Obersekerschan 04.03.1866 - 18.11.1893
Wilkischen und Hermannshütte 04.03.1867 - 28.02.1878
Untersekerschan 04.01.1865 - 06.07.1879
Wittowa 10.02.1863 - 05.02.1867
(3) In der Matrik Buch 4 (Geburten 1785-1813) fehlen die Seiten 1 bis 8;
und in der Matrik 13 (Heiraten 1785-1885) fehlen die Seiten 1 und 2;
(aus dem genealogischen Nachlass von Franz Muhr, mitgeteilt von R. Frötschl)
Ortsname deutsch / tschechisch:
Ober-Sekerschan = Horní Sekyřany
(auch: Ober-Sekeřan, Obersekerschan)
Unter-Sekerschan = Dolní Sekyřany
Hermannshütte = Hermanova Huť
Hniemitz = Hněvnice
Pscheheischen = Přehýšov (auch: Přehaischen)
Poppowa (Popowa) = Popov
Radlowitz = Radějovice (Bez. Mies)
(nicht zu verwechseln mit Radlowitz/Radimovice im GBez. Tuschkau, Pfarrei Wscherau!)
Rochlowa = Rochlov
Wellana = Kbelany
Wilkischen = Vlkýš
Wittowa/Witowa = Bítov
Worhabschen = Vrhabeč
weiter:
Elhoten bei Mies = Lhota u Stříbra (auch: Elhotten)
Staab = Stod
Mies = Stříbro
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen durch Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies.
Siehe auch Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile des Bezirks Mies.
Letzte Änderung: 28-Apr-2003 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.