Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Bezirks Tachau (Gerichtsbezirk Pfraumberg)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Pfraumberg (č. Přimda)
mit Ortschaften / with places: Pfraumberg, Groß Maierhöfen, Molgau, Mühlloch (teilw.), St. Apollonia, Ujest, Rail teilw. und zwar die Einschichten Urlau und Stahlmühle; zeitweise: Labant, Haid, Schloßberg.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Haid. Matriken ab 1693. Titel der Pfarrkirche: Hl. Georg, sie wurde schon 1369 genannt; der Kapelle
in Groß-Maierhöfen: Hl. Johannes der Täufer, der Kapelle in St. Apollonia: Hl. Apollonia,
der Kapelle in Ujest: Hl. Johannes der Täufer. Letzter Pfarrer: Johannes Hönnl, *15.4.1899 in
Unter-Schönbach.
1938 unfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Gerichtsbezirk Pfraumberg): Pfraumberg, Groß-Maierhöfen, Molgau, Mühlloch teilw., St. Apollonia, Ujest, Rail teilw. und zwar die Einschichten Urlau und Stahlmühle.
1930 zählte sie 1905 Katholiken und 20 Nichtkatholiken. - Rail: war nach Tutz eingepfarrt, nur der Hof Urlau und die Stahlmühle gehörten zu Pfarrei Pfraumberg.
- Haid: ab 1682 (Geburten) resp. ab 1726 (Heiraten, Sterbeeinträge) siehe Pfarrei Haid, d.h. im Buch 1 können nur vereinzelt Heiraten von Haid vermerkt sein.
- Labant: siehe auch Pfarrei Wusleben, Pfarrei Haid und Pfarrei Hesselsdorf
- Molgau: siehe auch Pfarrei Alt Zedlisch
- Mühlloch: der Rest des Ortes zu Pfarrei St. Katharina.
Band Film Matriken-Art Gemeinden Jahrgänge von/bis
1 *i ooi + Pfarrbezirk 1693-1733
2 *i ooi Pfarrbezirk 1734-1770
3 *i Labant, Molgau, Rail, 1771-1814
Ujest, Groß Maierhöfen
9 + Pfarrbezirk 1771-1814
4 *i Pfraumberg 1784-1813
5 *i Pfraumberg 1813-1839
6 *i Pfraumberg 1839-1850
31 * Pfraumberg 1850-1877
7 ooi Pfraumberg 1771-1813
8 ooi Pfraumberg 1784-1851
10 +i Pfraumberg 1784-1850
37 + Pfraumberg 1851-1895
11 *i Sankt Apollonia 1785-1855
21 +i Sankt Apollonia 1788-1868
12 *i Molgau 1784-1812
27 *i Molgau 1812-1853
17 ooi Molgau 1784-1850
22 +i Molgau 1784-1838
38 + Molgau 1839-1900
13 *i Mühlloch 1784-1834
32 * Mühlloch 1835-1877
18 ooi Mühlloch 1784-1878
23 +i Mühlloch 1784-1844
14 *i Rail 1784-1814
36 oo Rail 1784-1935
24 +i Rail 1784-1836
15 *i Groß Maierhöfen 1784-1808
28 *i Groß Maierhöfen 1809-1839
35 * Groß Maierhöfen 1839-1905
19 ooi Groß Maierhöfen 1784-1845
25 +i Groß Maierhöfen 1784-1825
29 +i Groß Maierhöfen 1828-1886
16 *i Ujest, Schloßberg 1784-1808
33 * Ujest 1809-1853
34 * Ujest 1854-1900
20 ooi Ujest 1784-1848
26 +i Ujest, Schloßberg 1784-1807
30 +i Ujest, Schloßberg 1809-1874
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Pfraumberg = Přimda
Groß Maierhöfen = Velké Dvorce
Molgau = Malkov
Mühlloch = Milov
Sankt Apollonia = Svata Apolena
Ujest = Újezd
Rail = Rájov
zeitweise:
Haid = Bor u Tachova
Labant = Labuť
Schloßberg = ?
Tachau = Tachov
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies.
Letzte Änderung: 04-Dez-2005 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.