Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Bezirks Saaz (Gerichtsbezirk Postelberg)
(jetzt okres Louny / Bezirk Laun)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Postelberg (č. Postoloprty)
mit Pfarrorten: Postelberg, Ferbka, Ferbenz, Lewanitz, Malnitz/Mallnitz, Mraditz/Mraiditz, Priesen, Selletitz/Seletitz, Skupitz; zeitweise: Potscherad, Weberschan, Wischkova.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: 134.
- 1848: Herrschaft Postelberg, Kreis: Saaz.
- Postelberg: gehörte 1616-1649 zu Pfarrei Saaz.
- Malnitz: gehörte 1649-1658 zu Pfarrei Opočno/Opotschna.
- Weberschan mit Potscherad und Wischkova: ab 1785 Pfarrei Weberschan.
- Vikariat Postelberg. Dechantei, neu errichtet im Jahre 1650. Dekanalkirche St. Mariä Himmelfahrt.
Zur Seelsorge gehörten im Bereich des Bezirks Saaz, Gerichtsbezirk Postelberg:
Postelberg (Dekanalkirche, Volksschule und Bürgerschule 15 Kl., 2363 Katholiken, 220 Akatholiken) -
Ferbenz (1/2 St., Volksschule 1 Kl., 241Katholiken, 3 Akatholiken) - Ferbka (3/4 St., Volksschule 1 Kl.,
207 Katholiken, 2 Akatholiken) - Lewanitz (1 St., Meßkapelle der sel. Jungfrau Maria, 134 Katholiken) -
Mallnitz (1 St., Volksschule 1 Kl., 209 Katholiken, 10 Akatholiken) - Mraiditz (1 1/4 St., Filialkapelle
der hl. 14 Nothelfer, Volksschule 1 Kl., 173 Katholiken, 1 Akatholik) - Priesen (3/4 St., 544 Katholiken,
10 Ev., 10 Čechoslov., 36 Konfessionslos) - Selletitz (3/4 St., 123 Katholiken, 19 Ev.) -
Skupitz (3/4 St., Filialkirche St. Johann der Täufer, Friedhof, Volksschule 1 Kl.,
298 Katholiken, 12 Akatholiken).
Seelenzahl (1938): 4292 Katholiken, 323 Akatholiken. Matriken seit 1673.
Zugang zur Pfarrkirche leicht.
Band x Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
von/bis
1 I * oo + 1673-1690 i/s Postelberg, Priesen, Malnitz, Lewanitz, Ferbka, Skupitz,
Mraditz, Ferbenz, Selletitz (Pfarrbezirk)
2 II * oo + 1691-1709 i/s Orte wie im Buch 1)
3 III * oo + 1710-1746 i/s Orte wie im Buch 1)
4 IV * oo + 1736-1746 i/s Orte wie im Buch 1)
5 V * 1747-1761 i/s Orte wie im Buch 1)
6 VI * 1762-1774 i/s Orte wie im Buch 1)
7 VII * 1775-1822 i/s Pfarrbezirk bis 1784, ab 1785 nur Postelberg
8 VIII * 1822-1843 i/s Postelberg
9 IX * 1843-1861 i/s Postelberg
10 X * 1861-1866 i/s Postelberg
20 XI * 1867-1879 i/s Postelberg
21 XII * 1879-1886 i/s Postelberg
22 XIII * 1886-1898 i/s Postelberg (Index nur bis 1891)
11 V oo 1746-1821 i/s Pfarrbezirk bis 1784, ab 1785 nur Postelberg
12 VI oo 1822-1865 i/s Postelberg
23 VII oo 1866-1893 i/s Postelberg
38 VIII oo 1893-1916 Postelberg (13.6.-7.3.) (neu im Archiv)
13 V + 1747-1770 i/s Pfarrbezirk
14 VI + 1771-1863 i/s Pfarrbezirk bis 1784, ab 1785 nur Postelberg
24 VII + 1864-1887 i/s Postelberg
39 VIII + 1887-1920 i/s Postelberg (20.11.-30.12.) (neu im Archiv)
15 VIII * 1785-1861 i/s Priesen
25 IX * 1861-1890 i/s Priesen
26 VI oo 1785-1914 i/s Priesen (Index nur bis 1892)
27 V + 1785-1889 i/s Priesen
17 VIII * 1785-1853 i/s Ferbenz
30 IX * 1853-1877 i/s Ferbenz
31 VI oo 1785-1897 i/s Ferbenz
32 V + 1785-1884 i/s Ferbenz
18 VIII * 1785-1851 i/s Selletitz
33 IX * 1852-1908 i/s Selletitz (Index nur bis 1892)
34 V + 1785-1915 i/s Selletitz (Index nur bis 1891)
35 VIII * 1785-1871 i/s Skupitz
36 IX * 1871-1905 i/s Skupitz (Index nur bis 1891)
37 V + 1785-1905 i/s Skupitz (Index nur bis 1891)
19 VIII * 1785-1869 i/s Ferbka
28 VIII * 1786-1878 i/s Lewanitz
16 VIII * 1785-1869 i/s Malnitz
29 VIII * 1785-1871 i/s Mraditz
40 V + 1785-1922 i/s Mraditz (17.1.-9.12.) (neu im Archiv)
Index-Bücher (alph. Namensregister):
A * 1673-1746 Pfarrbezirk
oo 1673-1820 Pfarrbezirk
+ 1673-1770 Pfarrbezirk
B * 1740-1809 Pfarrbezirk
C * oo + 1810-1864 Pfarrbezirk
D * + 1865-1891 Pfarrbezirk (neu im Archiv)
oo 1865-1892(1895)
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Postelberg = Postoloprty
Ferbka = Vrbka
Ferbenz = Rvenice
Lewanitz = Levonice
Malnitz = Malnice
Mraditz = Mradice
Priesen = Březno
Selletitz = Seletice
Skupitz = Skupice
zeitweise:
Potscherad = Počerady
Weberschan = Břvany
Wischkova = Výškov
Saaz = Žatec
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Dieter Gutwald, beide Mitglieder der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF).
Letzte Änderung: 28-Okt-2003 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.