Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Luditz
(jetzt okres Karlovy Vary/Bezirk Karlsbad)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Sollmus/Solmus (č. Žalmanov)
mit Ortschaften / with places: Sollmus/Solmus (einschließlich Ortsteil Höhlmühle und Gut Tomashof), Gießhübel (einschließlich Ortsteil Sollmus-Häuser), Neudörfl (Ortsteil von Taschwitz), Schönau (einschließlich Ortsteil Stichelmühle und Försterhaus); teilw. Schneidmühl.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Sollmus/Solmus: bis 1720 wurden die Kirchenbücher dieses Ortes in der Pfarrei Buchau geführt, danach bis Ende 1783 in der Pfarrei Engelhaus, und ab 1784 in der Pfarrei Sollmus.
- Gießhübel, Neudörfl und Schönau:
bis Ende 1783 wurden die Kirchenbücher dieser Orte
in der Pfarrei Engelhaus geführt,
danach in der neu eingerichteten Pfarrei Sollmus.
Gießhübel: Einträge für Gießhübel finden sich auch in den Kirchenbüchern von der Pfarrei Bergles/Pergles (Buch I: 1641-1724, Buch II: 1725-1772 und Buch III: 1773-1784. - Gießhübel: ist nicht zu verwechseln mit Gießhübl(-Sauerbrunn) im Kreis Karlsbad. Beide Orte sind nicht weit auseinander, und beide benutzten früher teilweise den tschechischen Namen Kyselka.
- Vikariat Luditz. Matriken ab 1784. Titel der Pfarrkirche: Mariä Himmelfahrt,
der Kirche in Schönau: Hl. Martinus, der Schloßkapelle in Gießhübel:
Kreuzerhöhung, der Friedhofskapelle in Gießhübel: Hl. Josef.
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte:
- im Bezirk Luditz, Gerichtsbezirk Buchau: Solmus, Gießhübel, Höllmühl, Neudörfl, Schönau;
- im Bezirk Karlsbad: Schneidmühl teilw. und zwar Nr.27. Der Rest von Schneidmühl war nach Donawitz eingepfarrt.
1930 zählte sie 1477 Katholiken.
Band Film Matriken-Art Pfarrorte Jahrgänge von/bis
1 * oo + Sollmus 1784-1794
5 * Sollmus 1794-1823
6 * Sollmus 1824-1859
19 * Sollmus 23.10.1859-24.12.1882
13 oo Sollmus 1795-1848
16 + Sollmus 1794-1834
2 *i oo +i Schönau I/II/III 1784-1795
7 *i Schönau II 1794-1822
8 *i Schönau III 1822-1853
20 *i Schönau VI 13.10.1853-21.12.188?
14 ooi Schönau II 1795-1853
17 +i Schönau II 1794-1829
25 +i Schönau III 1830-07.11.1881
3 * oo + Neudörfl 1784-1794
9 * Neudörfl 1794-1855
23 oo Neudörfl 1794-11.11.1878
26 + Neudörfl 1794-09.12.1875
4 * oo + Gießhübel 1784-1794
10 * Gießhübel 1794-1818
11 * Gießhübel 1820-1840
12 * Gießhübel 1840-1860
21 * Gießhübel 24.05.1860-10.12.1878
22 * Gießhübel 20.12.1878-17.12.1893
15 oo Gießhübel 1794-1836
24 oo Gießhübel 1837-05.11.1889
18 + Gießhübel 1794-1829
27 + Gießhübel 1830-26.12.1882
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Sollmus/Solmus = Žalmanov
Gießhübel = Stružná
Neudörfl = Nová Víska, Ortsteil von Taschwitz
Schönau = Činov
Höhlmühle = Hellový Mlýn
Taschwitz = Tašovice
Luditz = Žlutice
Letzte Änderung: 9.Februar 2014 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.