Sudetendeutsche Familienforscher SUD Archiv

Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis

German genealogy: region Sudetenland: Bibliography / Literatur
[ Genealogy Home] [General Help] [Regional Research] [Sudetenland Home]
[Genealogie Startseite] [Hilfe für Anfänger] [Regionale Forschung] [Sudetenland Startseite]

Genealogie Sudetenland: Literatur-Hinweise / Bibliography


"Karlsruher Virtueller Katalog" (KVK) ist eine hervorragende internationale Bibliotheken-Suchmaschine, die auch auf einzelne Schlagworte sehr gute Ergebnisse ausgibt. Die aufgeführten Bibliotheken und Verbundkataloge sind als Links abgebildet, so dass man sie auch direkt aufrufen kann. Auch eine Suche über den Verlag, das Erscheinungsjahr oder die ISBN ist möglich.

Adressen der hier aufgeführen Verlage siehe:
Verlage und Buchhändler mit Literatur über Sudetenland

Verzeichnis / Content:
Allgemein über Genealogie / General genealogical books
Genealogie für Sudetenland / special genealogy for Sudetenland
Ortsnamenbücher / Gazetteers
Zur Geschichte / about History
Verschiedene Literatur / Miscellaneous (u.a. Glasindustrie)
Heimatbücher, Adressbücher, Einwohnerverzeichnisse, Einwohnerbücher, Ortsfamilienbücher, etc. / Local history books

Allgemein über Genealogie / General

  • Taschenbuch der Familiengeschichtsforschung, Ribbe/Henning.
    Verlag Degener; 11. völlig neu bearbeitete Auflage 1995; ca. 600 S. mit zahlr.Abb., Festeinband DM 78,00 (ISBN 3-7686-1052-7)

  • AGoFF-WEGWEISER: Wegweiser für Forschungen nach Vorfahren aus den ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten sowie aus deutschen Siedlungsräumen in Mittel-, Ost- und Südeuropa.
    Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher
    Verlag Degener; 4. Aufl. 1995; 207 Seiten, ISBN 3-7686-1050-0, DM 39,80
    English version (also Degener Verlag):
    Genealogical Guide to German Ancestors from East Germany and Eastern Europe,
    2nd edition 1994/5, 220 pages, hardcover, ISBN 3-7686-1041-1; DM 39.80

  • Wegweiser für genealogische und historische Forschungen in ehemals deutschen Siedlungsräumen im östlichen Europa, bearb. von Andreas Rösler in Zus.arbeit mit der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. – 6. Aufl. – Zittau: graphische werkstätten zittau gmbh, 2009. – 515 S. : Kt.; ISBN: 978-3-929744-40-8 ; Preis: 24,80 €; Bestelladresse: graphische werkstätten zittau GmbH, An der Sporthalle 2, 02763 Zittau, T. (03583) 514 433, Fax 510 298, Email: info@gwz.io, http://www.gwz.io/ Der Versand erfolgt versandkostenfrei.

  • Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewicht und der Zeitreichnung, das von ehemals 20,35 Euro jetzt um 5 Euro angeboten wird, von: Frölich & Kaufmann: http://www.froelichundkaufmann.de/.

  • Lexikon-CD "Genealogische Begriffe", darunter 9 Abschnitte mit verschiedenen Maßeinheiten. Zu beziehen bei: Josef Huber, Stadtberger Straße 13b, D-86157 Augsburg, Tel. 0821-419442, Email: info_at_josef-huber.de, Mitglied des BLF. Preis inkl. Versand: 10 Euro.
    Inhalt der Version 9.2:
    1. Bezeichnungen, Abkürzungen: Anzahl: 9.781, davon 5.611 Berufsbezeichnungen, 1.053 Krankheitsbezeichnungen, 459 Verwandtschaftsbezeichnungen, 1.327 Verschiedene Bezeichnungen, 520 Zeitbezeichnungen, 811 Abkürzungen;
    2. wissenswerte Angaben: Anzahl: 215, davon 144 Lateinisches Zahlensystem, 26 Ahnenbezifferung nach Kekulé, 25 Ahnenbezeichnungen, 20 Ehejubiläen;
    3. Maßeinheiten, Mengen, Münzen: Anzahl: 633, davon 37 Deutsche Maßeinheiten, 82 Längenmaße in deutschen Gebieten, 116 Flächenmaße in deutschen Gebieten, 144 Raummaße in deutschen Gebieten, 73 Gewichtsmaße in deutschen Gebieten, 79 Getreidemaße in deutschen Gebieten, 37 Zählmaße in deutschen Gebieten, 14 Mengenangaben, 51 Abkürzungen von Münzen;
    4. Vornamen, Herkunft und Bedeutung: Anzahl: 3.084, davon 1.441 Herkunft & Bedeutung männl. Vornamen, 1.643 Herkunft & Bedeutung weibl. Vornamen.
[Anfang des Dokuments / Top]

Genealogie für Sudetenland / special genealogy for Sudetenland

  • Sudetendeutsche Familienforschung (SFF), alte Folge (AF),
    herausgegeben von der Zentralstelle für sudetendeutsche Familienforschung in Aussig; Vierteljahreszeitschrift; 11 Jahrgänge 1928-1939.
    Näheres zu SFF-AF mit Inhaltsverzeichnis und Namensregister.
    Herr Gerhard Marterer hat alle Hefte der SFF-AF, Jahrgänge 1-11 (1928-1939) digitalisiert und ONLINE zur Verfügung gestellt auf http://members.aon.at/lesebuch/asff.html.

  • Sudetendeutsche Familienforschung (SFF), neue Folge (NF).
    Nachfolgezeitschrift der SFF-AF, herausgegeben ab 1970 von der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF). Inhaltsverzeichnis der SFF-NF.

  • Archiv ostdeutscher Familienforscher (AOFF), ISSN 0003-9470, eine Publikation der AGoFF.
    Siehe dazu Beschreibung: AGoFF Publikationen: AOFF (mit Verweis auf Inhaltsverzeichnis und Namesindex online).
    Im Rahmen der AOFF werden die Egerländer Sonderhefte publiziert.

  • Weitere Veröffentlichungen des VSFF und AGoFF und Buchangebote.

  • Das Elbogener Urbar der Grafen Schlick von 1525. Herausgegeben von Dr. Rudolf Schreiber, Prag 1934.
    Ist u.a. im Bestand der Bayerischen Staansbibliothek und kann über Fernleihe ausgeliehen werden.
    Wurde digitalisiert vom "Filosoficky ustav, Centrum medievistickych studii" in Prag, Webadresse: http://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=41&bookid=401

  • Dr. Karl Stich: Heimat in Böhmen - Semeschitz - Kreis Bischofteinitz
    Bearbeitet und herausgegeben von Karl Stich.
    Es ist eine engverflochtene Orts- und Kreisgeschichte und enthält auf Grundlage von Grundbüchern, Urbanien, Katastern, Herrschaftsakten und Pfarrmatrikeln Interessantes und Wissenswertes für jederman, insbesondere für Heimatforscher und Genealogen. Sehr Empfehleswert, es ist eine wichtige Quelle für jeden ernsthaften Böhmen-Genealogen.
    Hrsg.: Selbstverlag Dr. Karl Stich, Regensburg, 1988; 848 S., mit Tabellen, Bildern, Fotokopien und Karten; 69,-DM + Versandkosten.
    Dr. Karl Stich ist am 23. Mai 1999 im Alter von 82 Jahren in Regensburg gestorben. Nachruf zum Tode von Dr. Karl Stich am 23.Mai 1999. Anfragen wegen Verkauf der Restbestände bitte an den Leiter der VSFF-Forschungsgruppe Bischofteinitz richten.

  • Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien.
    Hrsg.: Collegium Carolinum. 1973; 395 Seiten; 21 Bildtafeln; vergriffen. ISBN 3-7686-5002-2.
    Dazu: Ergänzungsband. Hrsg.: Collegium Carolinum. 1990; 211 Seiten; 13 Bildtafeln. Verlag R. Oldenbourg, DM 138,- ISBN 3-486-54051-3.

  • Zelenka, Aleš: Sudetendeutsches Wappenlexikon / Ortswappen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien / Wappenzeichnungen, Tony Javora.
    Hrsg. Passau : Passavia, c1985; 445 S.

  • Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jh.
    1973, Verlag Robert Lerche München.

  • Fischer, Karl R.: Die Schürer von Waldheim. Beiträge zur Geschichte eines Glasmachergeschlechtes. Mit zahlreichen Bildtafeln und Abb. im Text. Mit umfangreichem Orts- und Personenverzeichnis, 115 S., Aus der Reihe "Geschichte der Deutschen in Böhmen, Prag 1924. Die aus den Archiven aufgearbeitete Geschichte einer bedeutenden Glasmacher-Familie aus Deutsch-Böhmen, über einen Zeitraum von etwa dem 15. bis 17. Jhdt. - Böhmische Glasindustrie.

  • Klaube, Manfred. Deutschböhmische Siedlungen im Karpatenraum.
    Hrsg. Herder-Institut, Marburg an der Lahn, 1984. Standort: AKdFF

  • Marschner, Erhard: Josef Ressel. Erfinder der Schiffsschraube. Seine Vorfahren und Nachkommen. 128 S., 12 Abb., 1 Karte, 1 Stammtafel. Br. 12,50 Euro, ISBN 3-7686-6016-8. Hrsg. Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Main, Band 33 der Reihe Genealogie und Landesgeschichte. Erhältlich über Degener-Verlag.

  • Erlbeck, Gustav: Älpler im Riesengebirge. In "Ostdeutsche Familienkunde" (OFK), Band XVI. 50. Jahrgang, Heft 1, Januar-März 2002, S.156-184; Hrsg. Degener-Verlag.
    Erlbeck, Gustav: Älpler in Aupatal (Riesengebirge); in OFK 1978, S.150-152.
    (Nachkommen der Holzknechte und Flößmeister aus Schwaz/Tirol).
[Anfang des Dokuments / Top]

Deutsch-Tschechische Ortsnamenbücher / Gazetteers

(useful for conversion between Czech and German place names)
  • Prof. Ernst Pfohl: Ortslexikon Sudetenland,
    oro-, hydro- und topographisches, statistisches und wirtschaftskundliches Nachschlagewerk, Auskunftsbuch über jeden Ort, die verschiedensprachigen Namen, Lage, Einwohner, Denkwürdigkeiten, Bedeutung, Post- und Eisenbahnstation, kommerziell-industrielle Tätigkeit nach verlässlichen amtlichen Daten.
    Bemerkung: enthält keine Zuordnung der Orte zu Pfarreien! Umfasst den gesamten Raum der Tschechoslowakei von 1918-1938, einschliesslich der Slowakei und Karpaten-Ruthenien.
    Helmut Preussler Verlag, Nürnberg; 1987; Nachdruck der 3. Aufl. 1931, 680 S., ISBN 3-925362-47-9; DM 59,50

  • Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis: amtliches Gemeinde- und Ortsverzeichnis der nach dem Münchner Abkommen vom 29.9.1938 (Grenzfestlegung vom 20.11.1938) zum Deutschen Reich gekommenen Sudetendeutschen Gebiete.
    Herausgegeben vom Institut für Landeskunde in der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg, 1963.
    2. Auflage 1987; bearbeitet vom Sudetendeutschen Archiv und Institut für Landeskunde, mit Unterstützung des Collegium Carolinum; mit 4 Karten; ca. DM 30.-. Vergriffen! Enthällt auch die nach 1945 neu geschaffenen tschechischen Ortsnamen und die nach 1945 zerstörten Orte; enthält keine Zuordnung der Orte zu Pfarreien!
    Dieses vergriffene Ortsnamenverzeichnis ist von Ewald Keil bearbeitet und auf einer CD im Jahr 2000 herausgegeben worden, siehe: http://www.ewald-keil.de/index.htm

  • Amtliches Deutsches Ortsbuch für das Protektorat Böhmen und Mähren;
    hrsg. vom Reichsprotektor in Böhmen und Mähren;
    1. Aufl. Prag 1939; 433 S.; 2. Auflage Prag 1940; 434 S.
    Auflistung der Gemeinden nach gültiger Verwaltungsgliederung (Oberlandratsbezirk, Politischer Bezirk, Gerichtsbezirk) des Protektorats in deutscher und tschechischer Sprache, Angabe der nächstgelegenen Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstation, jedoch ohne Einwohnerzahlen und Einteilung der Pfarrgemeinden.
    Die 2. Auflage (1940) ist unter http://www.hartau.de/PBM/Protektorat.html abrufbar, jedoch ohne die Post, Telegraphen- und Bahnstationen.

  • Orts-Repertorien
    wurden für alle Landesteile der k.k. Monarchie erstellt. Unterteilt nach Bezirkshauptmannschaften und Gerichtsbezirken, mit Ortesgemeinden, Katastral-Gemeinden bzw. Ortschaften und Ortsbestandteilen, Anzahl Häuser, Anzahl Einwohner (davon mit Umgangs-Strache deutsch und böhmisch). Dazu die zugehörige Pfarre, Schule und Postamt, u.a.
    • Special-Orts-Repertorien der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder
      Herausgegeben von der k.k. statistischen Central-Commission, 2sprachig, Wien.
      Band 9: Böhmen. 1885 (nach der Volkszählung von 1880), 1893, 1902?, 1915.
      Band 10: Mähren. 1885, 1893, 1918.
      Band 11: Schlesien. 1885, 1894, 1918.
    • Orts-Repertorium für das Königreich Böhmen.
      Im Auftrage der k.k. Statthalterei auf Grund amtlicher Daten zusammengestellt. 2sprachig, aus der Statthalterei-Buchdruckerei. Prag 1886, 413 Doppelseiten. Weitere Auflagen: 1878, 1893, 1913.

  • Administrativní lexikon obcí v Čechách, vydal Státní úřad statistický v Praze, 1927, Nakladatelství Rudolf Rohrer, Brno.
    (Administratives Lexikon der Gemeinden in Böhmen, Hrsg: Staatliches statistisches Amt in Prag, 1927, Verlag: Rudolf Rohrer, Brünn).
    Enthält zu jedem Bezirk die Ortsgemeinden, Ortschaften, zugehörige Pfarre, Anzahl Einwohner, Nationalitätencharakter der Gemeinde.

  • Ortslexikon der Böhmischen Länder 1910-1965, von Heribert Sturm (der letzte deutsche Stadt-Archivar in Eger).
    Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum, Verlag Oldenbourg, München, Wien.
    2. durchgesehene Auflage 1995; ca. 350.-DM; ISBN 3-486-51761-9
    Enthält deutsche Ortsnamen der ganzen Böhmischen Länder, nicht nur des Sudetenlands, weiter die Einwohnerzahlen, die Verwaltungsgliederung des genannten Zeitraumes in politische Bezirke und Gerichtsbezirke, weist Nationalität und Konfessionszugehörigkeit auf Bezirksebene nach. Enthält keine Zuordnung der Orte zu Pfarreien! /
    Covers Bohemia and Moravia. Includes maps, but they don't show village locations, only the district boundaries. Indexed by Czech name and German name. Arranged by district.

  • Gierach Erich, 1881-1943, editor: Sudetendeutsches Ortsnamenbuch
    Herausgegeben von Erich Gierach und Ernst Schwarz in Reichenberg, Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung
    für den Buchhandel im Sudetendeutschen Verlag, F. Kraus. [Mehrbändiges Werk]
    Band:
    1. Die Ortsnamen des Bezirkes Reichenberg (č. Liberec) / Gierach, Erich, 1932
    2. Die Ortsnamen des Bezirkes Gablonz a. N. (č. Jablonec nad Nisou) / Schwarz, Ernst, 1934
    3. Die Ortsnamen des Bezirkes Friedland (č. Frýdlant) / Gierach, Erich, 1935
    4. Die Ortsnamen des Bezirkes Falkenau (č. Sokolov) / Fischer, Rudolf, 1938
    5. Die Ortsnamen des Bezirkes Hohenenelbe (č. Vrchlabí) / Mueller, Erhard, 1938
    6. Die Ortsnamen des Bezirkes Tachau (č. Tachov) / Lanzendörfer, Karl, 1941
    7. Die Ortsnamen des Bezirkes Starkenbach (č. Jílemnice) / 1939
    8. Die Ortsnamen des Kreises Braunau (č. Broumov), einschließlich des Protektoratsgerichtsbezirkes Politz (č. Police nad Metují) / 1944
    Notiz: dieses Werk ist vollständig in der Universitätsbibliotek Göttingen und in der Staatsbibliothek Wien vorhanden.

  • Sommer, Johann Gottfried: Das Königreich Böhmen,
    statistisch-topographisch dargestellt, in 16. Bändern, 1833-1849

  • Wolny, P. Gregor: Kirchliche Topographie von Mähren - Inhaltsangaben zu seinen Veröffentlichungen, erstellt von R. Vogel. Wolny beschrieb in seinen Werken Mähren; so wie J.G. Sommer Böhmen beschrieb.

  • Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen
    Dieses Werk ist der Vorgänger der Topographie von J.G. Sommer; der Untertitel lautet:
    darinn alle Städte, Flecken, Herrschaften, Schlößer, Landgüter, Edelsitze, Klöster, Dörfer, wie auch verfallene Schlößer und Städte unter den ehemaligen, und jetzigen Benennungen samt ihren Merkwürigkeiten beschrieben werden. Verfasset von Jaroslaus Schaller, a. St. Josepho Priester des Ordens der frommen Schulen. Mitgliede der königlichen preußischen Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin.
    z.B. Zweyter Theil, Ellbogener Kreis, k.k. Normalbuchdruckerey Wenzel Piskaczek, Prag 1785, oder Fünfter Theil. Leitmeritzer Kreis. Prag und Wien, in der von Schönfeldschen Handlung, 1787.

  • Mayerhofer, H.: Österreichisch-ungarisches Ortslexikon
    Enthält die Pfarrorte, Kultusgemeinden und Filialen aller Konfessionen Österreich-Ungarns, mit Angabe des Landes und des Gerichtsbezirks. Wien 1896.

  • Das Thayaland (Karte + Ortsregister) 1961, Hrsg: Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen.

  • Historisches Ortsverzeichnis Südmährens (zusammengestellt von Walfried Blaschka) 1982. Hrsg: Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen. 65 Seiten A4, Statistische Daten der kleinsten Verwaltungseinheiten (Gemeinden) - Häuseranzahl, Einwohner, Fläche, nach den jeweiligen amtlichen Statistiken. (Älteste Angaben 1790, jüngste 1961)

  • Sudetendeutsches Wohnstättenverzeichnis, Teil I Südmähren (zusammengestellt von Otto Gruber) 1982. Hrsg: Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen. Ähnlich dem Verzeichnis von W. Blaschka, jedoch nicht nur kleinste Verwaltungseinheit, sondern auch Weiler, Mühlen, Gutshöfe angeführt.
[Anfang des Dokuments / Top]

Zur Geschichte / History

Folgende Bücher behandeln u.a. auch die Geschichte Sudetenlands/Böhmens und Mährens:
  • Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, von Heribert Sturm (Bd. I und II), ab Bd. III von F. Seibt, H. Lemberg, H. Slapnicka.
    Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum, Verlag R. Oldenbourg, München.
    Band I: A-H, 1979; 715 Seiten, 198,-DM, ISBN 3-486-49491-0
    Band I: I-M, 1984; 724 Seiten, 198,-DM, ISBN 3-486-52551-4
    Band III, Lieferung 1-9, N-Sd, 1985-1996
    Band IV, 1996 (in Vorb.), Se (ff.)

  • Zeitschrift "Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen". Erschienen in Prag von 1863 - 1944 in 82 Bänden.
    Die Zeitschrift ist z.B. in der Bibliothek des Sudetendeutschen Hauses, München, oder aber auch in der Bayer. Staatsbibliothek München. Von dort kann man einzelne Bände auch per Fernleihe bekommen.
    Dazu Inhalsverzechnis in PDF-Format, erstellt von Mario Illmann.

  • Zeitschrift "Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes", Erscheinungsjahr : 1.Jg, 1921 bis 18.Jg., 1938. Nachfolger : Beiträge zur Heimatkunde des Elbetales. Dazu Inhaltsverzeichnis, erstellt von Mario Illmann.

  • Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, Herausgeber: Karl Bosl.
    Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum. Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart.
    Band 1:Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zur Ausgang der Hussitischen Revolution. 1967; 638 Seiten, 290,-DM; ISBN 3-7772-6707-4
    Band 2: Von der Hochblüte der Ständeherrschaft bis zum Erwachen eines modernen Nationalbewustseins. 1974; 716 Seiten, 290,-DM; ISBN 3-7772-7414-3
    Band 3: Im Habsburgerreich 1848-1919. Bürgerlicher Nationalismus und Ausbildung einer Industriegesellschaft. Der 1.Weltkrieg und die Gründung der Tscheschoslowakei 1914-1919.. 1968; 503 Seiten, 230,-DM; ISBN 3-7772-6827-5
    Band 4: Der tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Diktatur, 1919-1965.. 1970; 395 Seiten, 230,-DM; ISBN 3-7772-7012-1.

  • Historische Stätten, Böhmen und Mähren.
    Hrsg. von Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard und Miloslav Polivka. Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1998. 14 Karten, 22 Stadtpläne, 3 Stammtafeln. ISBN 3-520-32901-8
    Beschreibt in 724 alphabetisch angeordneten Artikeln die Geschichte von Städten, Marktflecken, Burgen, Adelssitzen und Klöstern von den Anfängen bis zur Gegenwart. Alle Orte, für die ein historischer deutscher Name existiert, werden unter diesem aufgeführt.

  • Deutsche Stadtrechte und Stadtrechstbücher des 13. bis 16. Jahrhunderts aus Mähren.
    Katalog zur Ausstellung im Bayrischen Hauptstaatsarchiv in München vom 1.-30.Sept.1993.
    ISBN: 3 87517 015 6. Verlag des Südmährischen Landschaftsrates, D-73312 Geislingen/Steige 1993, 30 Seiten, brosch.
    Inhalt:
    Hlawitschka Eduard, Deutsche Stadtrechte und Stadtrechtsbücher in Böhmen und Mähren während des Mittelalters und der Frühneuzeit.
    Schneider Helmut, Das Brünner Stadtrecht
    Nerad Sepp, Das Iglauer Stadtrecht
    Langer Bruno, Das Olmützer Stadtrecht
    Bornemann Hellmut, Das Znaimer Stadtrecht
    Bornemann Hellmut, Die Markgrafschaft Mähren im Spiegel früherer Landkarten (hier wertvolle Hinweise auf alte Karten)

  • William E. Wright: Serf, seigneur, and sovereign. Agrarian Reform in Eighteenth-Century Bohemia. University of Minnesota Press. Minneapolis, 1966.

  • Rudolf Siedler (Fachlehrer in Postelberg): Zur Geschichte der deutschen Bauerndörfer der ehemaligen Herrschaft Leitomischl, veröffentlicht in "Mitteilungen zur Volks- und Heimatkunde des Schönhengster Landes" (21. Jahrgang, 1925).
    Rudolf Siedler nannte als wichtigste Quelle für seine Arbeit das Urbar: "Registra hlawnij zamku Lytomyssle s geho przislussenstwij 1548, Landesmuseum in Prag, Signatur F 110a." Zudem nennt er die Aufsätze von A. Tomicek als wertvolle Quellen, die ihm, hätte er sie früher gekannt, manche Arbeit erspart hätten. Vgl.: A. Tomicek: Rodinný podil v dedickém právu mestskem na Litomyslsku v 15. a 16. stol. Cesky lid, IX. Jahrg., und A. Tomicek: Dedické právo selského lidu na Litomyslsku. Cesky lid XI.

  • Alois Steis (Fachlehrer in Zwittau): Die ältesten Urbare der Herrschaft Zwittau, veröffentlicht in "Mitteilungen zur Volks- und Heimatkunde des Schönhengster Landes" (34. Jahrgang, 1938).
    Das älteste Urbar vermutet er auf vor 1528 (vermuten deshalb, weil es keine Jahreszahl trägt. Er macht Rückschlüsse auf eine 1528 gestorbene Person, die in dem Urbar noch auftaucht). In diesem Aufsatz werden auch die Namen der Ansässigen genannt. Es kommen folgende Orte vor: Stadt Zwittau (Miesto Swytawy), Vorstadt Zwittau, Vierzighuben (Wes Cztyrzidczeti lany), Mohren (Wes Jawornik), Lotschnau (Wes Lacznuow), Stangendorf (Wes Wyndol), Greifendorf (Wes Greyfendorf), Hermersdorf (Wes Kammena horka), Glaselsdorf (Wes Sklenne), Ober-Heinzendorf (Wes Hanczendorff), Brüsau (Miesteczko Brzezowa), Mußlau (Wes Mozolow), Mähr.-Wießen (Langendorf) (Wes Dluha), Nieder-Rauden (Wes Raudne), Mähr. Chrostau (Wes Chrastawe), Ölhütten (Weska Ilhotka).

  • Alfred M. de Zayas: Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen.
    Vorgeschichte, Verlauf, Folgen
    Verlag C.H. Beck München 1977, ISBN 3-406-06994-0
    Titel der Originalausgabe:
    Nemesis at Potsdam. The Anglo-Americans and the Expulsion of the Germans.
    Background, Execution, Consequences. (Routledge & Kegan Paul 1977)
    Dieses Buch untersucht die Mitverantwortung der Westalliiertem für die Planung, Durchführung und die Folgen der Vertreibung von etwa 15 Millionen Ostdeutscher. Der amerikanische Historiker und Völkerrechtler gibt eine zusammenfassende Darstellung auf Grund vieler Dokumente und Befragungen.

  • Alfred M. de Zayas: Zeugnisse der Vertreibung.
    SINUS-Verlag, Krefeld, 1983, Schriftenreihe edition d; Bd. 6, ISBN 3-88289-206-4

  • ODSUN. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Begleitband zur Ausstellung.
    Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs, 2. unveränderte Auflage 1995, ISBN 3-930 626-08-x.

  • Dr. Wilhelm Turnwald (Einleitung und Bearbeitung): "Dokumente zur Austreibung der Sudetendeutschen", Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung sudetendeutscher Interessen.
    2. Auflage 1951, im Selbsverlag der Arbeitsgemeinschaft.
    Neueste Ausgabe: Aufstieg-Verl. 1992, 576 Seiten, graph. Darstellungen, Karten. ISBN 3-7612-0199-0
    Contains only official and personally witnessed facts, no tales. Also interesting for genealogists, and especially to people who like to talk about Sudeten Germans amd their attitude.

  • Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei. Eine Dokumentation. Band 1 und 2. Herausgegeben vom ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Weltbild Verlag, Augsburg, 1994.

  • Heinz Nawratil: Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948. Das letzte Kapitel unbewältigter Vergangenheit. Verlag: Universitas, 5. Auflage Juni 1999, ISBN 3-8004-1387-6

  • Habel, Fritz Peter: Eine politische Legende.
    Die Messenvertreibung von Tschechen aus dem Sudetengebiet 1938/39
    Verlag Langen Müller, 1996, ISBN 3-7844-2589-5
    Die tschechische Behauptung von 1992, den Vertreibungen an den Sudetendeutschen seien vergleichbare Vorgänge an den Tschechen im Sudetengebiet 1938/39 vorausgegangen, wird in diesem Dokument entkräftet.

  • Habel, Fritz Peter: The Sudeten Question.
    Munich 1984. Published by the German Council, Munich. Translated by Harry Hochfelder.
    It is a 35 page booklet written in English, which appears to present a well written and well documented presentation of the German view of this area.

  • Jörg K. Hoensch: Geschichte der Tschechoslowakei
    3. Auflage 1992, Verlag W. Kohlhammer, ISBN 3-17-011725-4
    Dr. Hoensch ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
    Von der Entstehung der Tschoslowakischen Republik im Ersten Weltkrieg (1914-1918), über die "Sudetenkrise" und das "Abkommen in München" (1938), Benesch's Exilpolitik im Zweiten Weltkrieg, bis zum Zasammenbruch der kommunistischen Herrschaft 1989.

  • Jaksch, Wenzel. Europas Weg nach Potsdam. Schuld und Schicksal im Donauraum. Mit einem Nachruf von Willy Brandt. 4. Auflage, Langen Müller Verlag 1990, ISBN 3-7844-2304-3.
    English Edition: Europe's road to Potsdam. Publ: New York, Praeger [1964, c1963]. Translated end edited by Kurt Glaser.

  • Ferdinand Seibt: Deutschland und die Tschechen
    Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas
    Piper Verlag München, 1993, ISBN 3-492-11632-9
    F. Seibt, geboren 1927 in Böhmen, Professor an der Ruhr Universität Bochum, ist seit Jahren ausgewiesener Kenner auf dem Gebiet der deutsch-tschechischen Geschichte.

  • Karl-Peter Schwarz: Tschechen und Slowaken
    Der lange Weg zur friedlicher Trennung.
    Europa Verlag Wien, 1993, 240 Seiten, ISBN 3-203-51197-5.
    Karl-Peter Schwarz, Journalist, seit 1990 Prag-Korrespondent für "Die Presse" (Wien) und "Die Welt" (Bonn).
    Geschichte der beiden Völker durch die Jahrhunderte: vom Nationalitätenstreit in der Habsburger Monarchie zur ersten Republik (1918-1938), deren Zerschlagung durch Hitlerdeutschland, dem Protektorat Böhmen und Mähren und dem autoritären Tiso-Staat zur Wiederauflage des "Tschechoslowakismus" 1945, von der Föderalisierung nach dem Prager Frühling zum Scheitern des föderalen Models.

  • Dr. Alois Bernt: Die Germanen und Slawen in Böhmen und Mähren.
    Spuren früher Geschichte im Herzland Europas.
    Veröffentlichungen aus Hochschule, Wissenschaft und Forschung, Band XIV des Grabert-Verlages, Tübingen, 1989, ISBN 3-87847-099-1
    Die Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren ist in unserem Jahrhundert von dem furchtbaren Geschehen der Vertreibung der Deutschen aus diesen Gebieten überschattet. Dadurch wurden eine vielhundertjährige geschichtliche Entwicklung jäh unterbrochen und ein fruchtbares Miteinander der Tschechen und Deutsche zerstört. In diesem Zusammenhang und teilweise zur Begründung der Vertreibung wurde vielfach auch die historische Entwicklung einseitig dargestellt, wurden geschichtliche Tatsachen verschwiegen oder verdreht oder sogar in ihr Gegenteil umgemünzt. Das gilt vor allem für die mittelalterliche Siedlungsgeschichte. Das vorliegende Buch, schon vor den Ereignissen von 1945 geschrieben, geht der frühen Besiedlung Böhmens und Mährens nach und beschreibt mit Hilfe der Archäologie, der Geschichtswissenschaft, der Namenskunde und der Sprachanalyse die ununterbrochene Besiedlung dieses Herzlandes Europas von den vorgeschichtlichen Kelten zu den vor mehr als 2000 Jahren einwandernden germanischen Völkern, die die Vorfahren der Deutschen in Böhmen und Mähren wurden. Den tschechischen Behauptungen von der slawischen Besiedlung des ganzen böhmischen Kessels im Mittelalter werden die geschichtlichen Tatsachen entgegengestellt, die vom Verfasser in akribischer Kleinarbeit aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen und unter Darlegung der genauen Quellen zusammengetragen wurden. Insbesondere wird für viele Dörfer und Städte, die in dem ausführlichen Ortsverzeichnis einzeln aufgeführt sind, die germanisch-deutsche Gründung und eine frühe Besiedlung nachgewiesen. So ergibt sich ein überzeugendes Bild von der ununterbrochen in Böhmen und Mähren lebenden germanisch-deutschen Bevölkerung in den letzten 2000 Jahren.

  • Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böhmen und Mähren. Hrsg. Friedrich Prinz. Siedler Verlag, 1993, ISBN 3-88680-202-7.
    Der Herausgeber, Friedrich Prinz, 1928 in Tetschen/Elbe geboren, seit 1976 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte im Institut für Bayerische Geschichte der Universität München. Wichtigste Veröffentlichungen u.a. Böhmen im mittelalterlichen Europa (1984); Geschichte Böhmens (1988).

  • Bohemia, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe
    Hrsg. Collegium Carolinum München. Verlag R. Oldenbourg, München. Erscheint halbjährlich; Jahresbonnement DM 76.-, ISSN 0722-480K.

  • Bretholz, B., Publikationen
[Anfang des Dokuments / Top]

Verschiedene Literatur (u.a. Glasindustrie)

  • Bruno Brehm/Hansgeorg Loebl: Sudetenland. Unvergessene Heimat.
    216 historische Großfotos, 264 Seiten, 24x23 cm, gebunden. Flechsig-Verlag. DM 19.80, Best.-Nr.344 580 bei Weltbild Verlag, Augsburg.

  • Sudetendeutsches Flurnamen-Buch, hrsg. im Auftrag der Kommission für sudetendeutsche Flurnamenforschung.
    Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Wissenschaften und Kunste für die Tschechoslowakische Republik (Prague). Kommission für sudetendeutsches Flurnamenforschung.
    Prag, 1935.

  • Gierach, Erich, 1881-1943, ed.: Altdeutsche Namen in den Sudetenländern
    Hrsg.: Reichenberg : Sudetendeutscher Verlag F. Kraus, [1922]; 20 S.
    SERIES: Sudetendeutsches Volk und Land ; Heft 3; "Herausgegeben von der 'Heimatbildung.'"

  • Sudeten bulletin. -- München [etc.] Sudeten German Archives. volumes 1-13, pub. 1953-1965; continued under the
    Title: Central Europe journal. Bonn, Edition Atlantic Forum; 1966-1974.
    Description: Lots of discussion about the plight of the Sudetendeutschen. Not so good from a genealogy perspective, but if you are interested in the history, this is pretty good. As the title implies, other central european groups are covered also. Kind of interesting in that it was published at the height of the cold war, also. (Due to the volume of material in these journals, I haven't really looked at most of it, and this is just the briefest of thumbnail sketches.) All the articles are in English.
    Submitter: Dennis Nicklaus.

  • Zdenek Jiskra: Die Miesa, Hydronomische Wanderungen durch das Stromgebiet eines westböhmischen Flusses, 1. Teil, Prag 1997. Vor der 3. Auflage sind nur noch 2 Exemplare erhältlich. Preis DM 25.-
    Neu 2001: Der Prager Gewässerkundler Zdenek Jiskra hat ein weiteres Gewässer-Buch in deutsch veröffentlicht. Es behandelt den TEPL-Fluß einschließlich der Quellbäche, Teiche, Moore, Sauerbrunnen, Mühlen, Stege, Brücken sowie die Namen der anliegenden Orte. 82 Textseiten, eine Landkarte, 23 Flurkarten, Stadtpläne von Karlsbad von 1842 und 1933. Damit setzt er seine Arbeiten an den Westböhmischen Gewässern fort.
    Bezugsadresse: Oswald Frötschl, Meraner Str.3, 86316 Friedberg

  • Thema Glasindustrie:
    • Die deutschböhmische Kunstglasindustrie von Haida und Steinschönau. Dissertation von Dr. Eduard Fritsch aus B. Leipa, Frankfurt am Main 1. Juli 1921 [Microfiche in d. Stiftg. Preuss. Kulturbesitz]
    • Kurzgeschichten aus Nordböhmen und Abhandlungen zum Thema Glas, von Eduard Röbisch aus Großmergthal. 72 Seiten. Hrsg. von Manfred Rimpler, Berlin 2002, Laserdruck, Ringbindung, Bezugsadresse s. Ortsbeschreibung Morgenthau.
    • Aufsätze zur Geschichte des Glases in Nordböhmen. 30 Seiten. Hrsg. von Manfred Rimpler, Berlin 2002, Laserdruck, Klemmbindung, Bezugsadresse s. Ortsbeschreibung Morgenthau.
    • M. Rimpler, M. Haller & W. Steger: Geschichtliches aus dem Bayerischen Wald und Böhmen. Anton Pech - Der Hausmeister des Bayerischen Waldes. Glasgraveur, Maler, Fotograf, Wegbereiter für den Tourismus, alte Ansichtskarten und Feldpostbriefe. Riedlhütte, Ohetaler Verlag 2005.
      Titelblatt des Buches (PDF-Format, 426 KB)
    • Bianca Wildfeuer: Für des Glases höchste Zier. Nordböhmische Glasveredler im Bayerischen Wald und ihre Bedeutung für die Entwicklung der regionalen Glasindustrie nach 1945. Schriftenreihe des Glasmuseums Frauenau. Band 2. ISBN: 3 - 00 - 015619 - 4.
      Es handelt sich um die Magisterarbeit einer Niederbayerin, welche diese Arbeit im Herbst mit Unterstützungs Ihres Professors Reinhart Haller herausgebracht hat.
      Das Buch ist 2-sprachig verfasst - also Deutsch und Tschechisch - und arbeitet in einer umfassenden Art Herkunft, Wirken und Bedeutung aller sudetendeutschen selbständigen Glasveredler heraus, die sich vor und vor allem nach 1945 im Bayerischen Wald niedergelassen haben.
      Anm. von Herrn Manfred Rimpler: Es wird auch auf die nordböhmischen Schulen für Glasindustrie in Haida und Steinschönau eingegangen. Mein Großonkel Anton Pech sowie - insbesondere - mein Onkel Emil Rimpler werden ausführlich beschrieben. Eine Darstellung wie diese hat meines Wissens dringend gefehlt und stellt eine wunderbare Würdigung der vertriebenen Glasveredler nach 1945 in Bayern dar.
    • Walter A. Friedrich: "Die Wurzeln der nordböhmischen Glasindustrie und die Glasmacherfamilie Friedrich" (Fürth 2005, im Selbstverlag) Paperback, Format 15,5 x 21,5 cm, 422 Seiten, Gewicht ca. 800 g, mit Landkarten, Stammtafeln, Grafiken und 30 Abbildungen (8 farbig). ISBN: 3-00-015752-2.
      Näheres siehe: http://www.glasmacher-friedrich.de/
    • Dr.Edmund Schebek, "Böhmens Glasindustrie und Glashandel", Prag: Verlag der Handels- und Gewerbekammer. 1878. LXIV, 434 Seiten.
      Dieses interessante Buch, mit vielen Familiennamen, wurde digitalisiert und steht online zur Verfügung: http://www.digitalis.uni-koeln.de/Schebek/schebek_startseite.html
[Anfang des Dokuments / Top]

Heimatbücher, Einwohnerverzeichnisse, Einwohnerbücher, Adressbücher, Ortsfamilienbücher, etc. / Local History Books

1) Einwohnerverzeichnisse / census

In der CSR wurden 1921, 1930 und 1939 Volkszählungen durchgeführt. In den Volksbefragungsbögen wurden neben den Hausbesitzern auch die Mieter und Untermieter mit vollständigen Personalangaben festgehalten. Lediglich bei Ehefrauen wurde auf ihren ledigen Namen verzichtet, dafür wird ihre Heimatzuständigkeit genannt. Diese Unterlagen werden in den Staatlichen Archiven der C.R. aufbewahrt.

2) Sammlungen, Heimatbücher über grössere Gebiete

  • Hemmerle, Rudolf: Sudetenland-Lexikon: für alle, die das Sudetenland lieben.
    4. Auflage 1992, Adam Kraft Verlag, Würzburg, ISBN 3-8083-1169-X. 512 Seiten, mit vielen Zeichnungen.

  • Rudolf Hemmerle: "Heimat im Buch"
    Sudetendeutsche Heimatbücher, Ortsmonographien, Karten, Heimatblätter, Heimatzeitschriften, Jahrbücher und Kalender nach 1945. Eine Bibliographie.
    Herausgegeben vom Sudetendeutschen Archiv. München; Selbstverlag d. Hrsg. 1996. 334 S., 86 teils farbige Abbildungen, 17 Karten, Format 16 x 24 cm, zweisprachiges Ortsregister. ISBN 3-930626-07-1. Preis: DM 36,50 zzgl. Versandkosten.
    Bezug über Sudetendeutsches Archiv, Hochstr.8/II, 81669 München, oder über den Buchhandel.

  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen.
    Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich.
    Hrsg. Sudetendeutsches Archiv, München: Aufstieg-Verlag, 1983. 284 Seiten, zahlr. Abbildungen, Karte; 2. erweiterte Aufl. 1985, 324 Seiten. ISBN 3-7612-0191-5
    Fortsetzung bildet: Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive; Hrsg: Sudetendeutsches Archiv München, 1992.

  • Städte im Sudetenland; geschichtlicher Beitrag von Emil Franzel und 250 Stadtgeschichten von Heribert Sturm und Rudolf Hemmerle. [Zeichnungen im Textteil von Willy Lang]. Hrsg. Adam-Kraft-Verlag, Augsburg [1969?]; 80 Seiten + Bilder.

  • Heimat-Buch: Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz, Sandau, Steinschönau, Haida, Bürgstein, Arnsdorf, Zwickau, Niemes, Wernstadt, Graber. Verlag R. Bretschneider, Bodenbach a. Elbe, 1936. (Nordböhmen; über Fernleihe erhältlich)

  • Erwin Heilek: Spurensuche zwischen Jeschken, Roll und Bösig. Skizzen zur Geschichte und Kultur einer Nordböhmischen Landschaft. Herausgegeben 1995 im Selbstverlag des Verfassers. Preis: 50,-DM + Versandkosten, 226 S., zahl. Abb. Bezugsadresse: Erwin Heilek, Tannenstr.21, D-91623 Sachen b.A.

  • Heimatbuch Gerichtsbezirk Katharinaberg (im Erzbebirge, Bezirk Brüx):
    Philipp, Erich: Erinnerungsbuch der Gemeinden Gebirgsneudorf, Katharinaberg, Brandau, Einsiedl, Kleinhahn/Rudelsdorf, Deutschneudorf, Deutscheinsiedel. Deisenhofen: Selbstverlag 1995. XVII, 665 Seiten, 80 Abb., 16 Karten u. Pläne, Tab. und
    Philipp, Erich: Grenz-Heimat. Beiderseits der Schwenitz. Bilder eines bewegten Jahrhunderts. Katharinaberg, Brandau, Kleinhan-Rudelsdorf-Ladung, Gebirgsneudorf-Nickelsdorf, Einsiedl, Grenzbach Schweinitz, Deutschneusiedel. Selbstverlag: Erich Philipp, Ödenpullacher Str.18, 82041 Deisenhofen. ISBN 3-00-006396-X.
    Siehe auch Webseiten von Erich Philipp: http://mitglied.lycos.de/Erich_Philipp/

  • Nordmähren: Heimatkundliche Literatur
    <URL:http://www.bawue.de/~hanacek/dgene/dnlika08.htm>
    North Moravia: Local History Literature
    <URL:http://www.bawue.de/~hanacek/egene/enlika08.htm>

  • Bibliography mainly from the Bischofteinitz/Taus/Böhmerwald area
    <URL:http://www.rootsweb.com/~gbhs/, by Bob Paulson>

3) Heimatbücher alphabetisch nach Orten sortiert / Local history books sorted by place names

[Anfang des Dokuments / Top]

Diese Seite wird von D. Selig betreut, © D. Selig. Letzte Änderung: 22-Juni-2011
Kommentare und Ergänzungen bitte an WebMaster. - Juristisches.