Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district:
Eger
(jetzt okres Cheb / Bezirk Eger)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Treunitz (č. Trejnice, jetzt: Dřenice)
mit Ortschaften / with places: Treunitz, Gaßnitz (Gassnitz), Lapitzfeld (teilw.), Lindenhau (teilw.), Mies, Neugrün, Schirnitz (auch: Neuhaus), Neuhof, Scheibenreuth, Stabnitz, Thurn (teilw.), Tipessenreuth; zeitweise: Palitz mit Lindenhau (teilw.), Ober-Losau, Taubrath, Ullrichsgrün (auch: Ulrichsgrün), Unter-Losau; Klein-Schüttüber, Groß-Schüttüber, Grün und Leimbruck.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Palitz mit eingepfarrten Orten Ober-Losau und Unter-Losau, Lindenhau, Ullrichsgrün und Taubreth: gehörte zu Treunitz bis 1786, ab 1787 eigene Pfarrei Palitz.
- Lindenhau: bis 1786 gehörte Lindenhau zu Pfarrei Treunitz. Im Jahr 1786 kam der südliche Teil des Ortes zu Pfarrei Palitz, der nördliche Teil blieb bei der Pfarrei Treunitz. Das blieb so bis 1945.
- Ullrichsgrün, auch: Ulrichsgrün: gehörte bis 1857 zu Pfarrei Neualbenreuth (in der bayerischen Oberpfalz), damit sind die Matriken bis 1857 im Bisch. Archiv Regensburg, siehe Verzeichnis der Matriken betreffend böhmische Dörfer, danach zu Pfarrei Palitz. In Matriken von Treunitz finden sich event. vereinzelt Einträge von Ulrichsgrün. Matriken für Taubrath finden sich ebenfalls in Regensburg.
- Die Orte Klein-Schüttüber (auch: Kleinschüttüber; in den Kirchenbüchern mundartlich "Kleinschöd" bezeichnet), Groß-Schüttüber (auch: Großschüttüber), Grün und Leimbruck gehörten ab 1787 zur Pfarrei Miltigau.
- Bei der Neueinteilung der Pfarrsprengel 1711 wurde nach Treunitz eingepfarrt: Gassnitz, ... (s.o.); von Treunitz wurden ausgepfarrt: Grün, Groß- und Klein-Schüttüber (nach Miltigau), Ober- und Unter-Losau, Ober Lindau, Taubreth (nach Palitz), Unter Lindau (1787 nach Alt Kinsberg). Quelle: Egerer Heimatbuch.
- Vikariat Eger. Matriken ab 1570. Titel der Pfarrkirche: Hl. Ulrich,
seit 1400, 1682 neu erbaut (die alte baufällige Kirche wurde 1682 durch
einen Neubau ersetzt und 1683 eingeweiht), Patronat: Eger.
1400 Filialkirche zu Eger, 1628 Administration, 1711 Pfarre.
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Eger): Treunitz, Gaßnitz, Lindehau teilw., Mies, Neuhof, Schreibenreuth, Schirnitz, Stabnitz, Tipessenreuth, Lapitzfeld teilw., Thurn teilw.;
1930 zählte sie 1126 Katholiken und 13 Nichtkatholiken; 1904: 1117 Katholiken, 9 Protestanten. - Matriken, Archiv Sign.Nr.50-54, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis
1 253 * oo + 1570-1590 Pfarrbezirk (Anm.1, siehe unten)
oo 1572-1590 i/s
+ 1645-1716
2 254 * oo 1645-1716 i/s Pfarrbezirk
3 255 * oo 1717-1753 i/s Pfarrbezirk
4 3353 *i 1754-1790 Pfarrbezirk
5 * 1789-1799 Pfarrbezirk
16 1043 oo 1743-1790 i/s Pfarrbezirk
17 1222 oo 1784-1799 i/s Pfarrbezirk
15 1041 + 1717-1762 Pfarrbezirk
30 3354 + 1762-1786 Pfarrbezirk
31 + 1784-1799 Pfarrbezirk
6 * 1800-1841 Treunitz
18 oo 1800-1841 Treunitz
32 + 1800-1842 Treunitz
7 * 1800-1841 Gassnitz
19 oo 1800-1841 Gassnitz
33 + 1800-1842 Gassnitz
47 * 1800-1841 Lindenhau (Teil)(22.01.1800-10.12.1841)
20 oo 1800-1839 Lindenhau
34 + 1800-1842 Lindenhau (04.08.1800-27.10.1842)
46 + 1843-1900 Lindenhau
8 * 1800-1840 Lapitzfeld
21 oo 1803-1839 Lapitzfeld
55 VII ooi 1842-1935 Lapitzfeld (neu im Archiv)
35 + 1800-1842 Lapitzfeld
48 * 1800-1841 Mies
22 oo 1802-1840 Mies
36 + 1800-1842 Mies
9 * 1801-1841 Neugrün (01.10.1801-29.10.1841)
23 oo 1801-1839 Neugrün
52 ooi 1864-1935 Neugrün (neu im Archiv) (Juli 2012: noch nicht online, obzwar im Verzeichnis)
37 + 1800-1841 Neugrün (14.07.1800-12.01.1841)
10 * 1800-1841 Neuhof
24 oo 1805-1830 Neuhof
38 + 1800-1842 Neuhof
11 * 1800-1841 Scheibenreuth
25 oo 1800-1841 Scheibenreuth (18.02.1800 bis 21.11.1841)
39 + 1800-1842 Scheibenreuth
49 * 1800-1841 Stabnitz
26 oo 1801-1840 Stabnitz
40 + 1800-1842 Stabnitz
12 * 1800-1843 Tippesenreuth
27 oo 1800-1837 Tippessenreuth
54 oo 1845-1935 Tippessenreuth (neu im Archiv)
42 + 1800-1841 Tippessenreuth
13 * 1800-1843 Thurn
28 oo 1812-1836 Thurn
51 ooi 1858-1922 Thurn (neu im Archiv)
41 + 1800-1840 Thurn
14 * 1800-1841 Schirnitz
29 oo 1800-1839 Schirnitz
53 ooi 1842-1936 Schirnitz (neu im Archiv)
43 + 1800-1842 Schirnitz
Indexbücher: (alph. Namensregister)
44 * 1645-1753 Pfarrbezirk
50 oo 1572-1590 Pfarrbezirk (neu im Archiv)
45 oo + 1645-1799 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
(1) das älteste Buch 1 wurde im Jahre 1931 von der "Zentralstelle für sudetendeutsche
Familienforschung" verfilmt; wo sich dieser Film befindet ist uns nicht bekannt.
Ortsname deutsch / tschechisch:
Treunitz = Trejnice, jetzt: Dřenice
Gaßnitz (Gassnitz) = Jesenice
Lapitzfeld = Lipoltov
Scheibenreuth = jetzt: Okrouhlá
+ Neuhof = Nový Dvůr, Weiler, zu Scheibenreuth, Ort seit 1965 aufgelassen
Neugrün = ?, Weiler, zu Scheibenreuth
Unter Losau = Dolní Lažany
Ober Losau = Horní Lažany
Taubrath = Doubrava
Tippessenreuth = Trpěš
Thurn = jetzt: Tuřany
Schirnitz, auch: Neuhaus = Žírnice
Lindenhau = jetzt: Lipová
Mies = Mechová
Stabnitz = Stabnice
Palitz = Palic
Eger = Cheb
Letzte Änderung: 16.07.2012 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.