Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Mies (teilw. Tachau und Plan)
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Tschernoschin (č. Černošín)
mit Ortschaften / with places: Tschernoschin, Elhotten, Schönthal, Schönthalmühle, Schwarzes Ross, Wikau teilw.; Sahorsch, Triebl, Wieschka, Hangendorf teilw; Wolfersdorf, Saduba teilw.; zeitweise: Goldwag, Hüttenhäuser, Mariafels, Ottenreuth, Schlief.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.Bemerkungen:
- Vikariat Mies. Matriken ab 1624. Titel der Pfarrkirche: Hl. Georg, der Kapelle in Wieschka: Hl. Dreifaltigkeit,
der Kapelle in Wolfersdorf: Sel. Jungfrau Maria. Letzter Pfarrer: Edwin Wöhrer, *6.3.1896 in Duppau, +17.8.1946.
Die Pfarrei umfaßte 1938 folgende Orte:
- im Bezirk Mies: Tschernoschin, Elhoten, Schönthal, Wikau teilw. und zwar die Nr.41;
- im Bezirk Tachau: Sahorsch, Triebl, Wieschka, Hangendorf teilw. und zwar die Nr.26;
- im Bezirk Plan, GBez. Weseritz: Wolfersdorf, Saduba teilw. und zwar die Einschicht Drahwitz.
1930 zählte sie 2432 Katholiken und 28 Nichtkatholiken. - Hangendorf und Schlief gehörte ab 1786 zu Pfarrei Hohen Zetlisch. Nur Hangendorf Haus Nr.26 blieb weiterhin bei der Pfarrei Tschernoschin.
- Ottenreuth gehörte ab 1666, Goldwag und Hüttenhäuser ab 1793 zur Pfarrei Ottenreuth.
- Saduba: nur die Einschicht Drahwitz gehörte zu Pfarrei Tschernoschin, der Rest zu Pfarrei Böhmisch Domaschlag.
- Wikau: nur Haus Nr.41 gehörte zu Pfarrei Tschernoschin, der Rest zu Pfarrei Ober-Gosolup.
- Mariafels: im Buch 4 Trauungen finden sich auch Einträge zu Mariafels, ansonsten gehört es zu Pfarrei Ober-Gosolup.
- Wolfersdorf: gehörte bis 1792 zu Pfarrei Ober-Gosolup, danach zu Pfarrei Tschernoschin.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.18-21, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis
1 54 *i ooi +i 1624-1700 Pfarrbezirk (Anm.1 siehe unten)
2 2149 *i ooi +i 1701-1730 Pfarrbezirk
3 2150 *i ooi +i 1731-1758 Pfarrbezirk
4 2151 *i ooi +i 1759-1784 Pfarrbezirk (Anm.2 siehe unten)
5 2152 *i 1784-1802 Pfarrbezirk
9 2154 *i 1803-1832 Pfarrbezirk
12 2198 *i 1833-1871 Pfarrbezirk
6 219 ooi 1784-1802 Pfarrbezirk
10 2696 ooi 1803-1843 Pfarrbezirk
16 ooi 1843-1880 Pfarrbezirk (Pfarrorte siehe Anm.3 unten)
18 ooi 1880-1918 Tschernoschin (neu im Archiv)
7 220 +i 1784-1802 Pfarrbezirk
11 2697 +i 1803-1839 Pfarrbezirk
13 2699 +i 1840-1874 Pfarrbezirk
19 +i 1875-1907 Tschernoschin (neu im Archiv)
8 * oo + 1793-1857 Wolfersdorf
17 *i ooi +i 1851-1883 Wolfersdorf
15 2701 *i 1856-1882 Tschernoschin (Familienbuch, Anm.4 s. unten)
21 * 1882-1903 Tschernoschin (bis April 1903) (neu im Archiv)
14 2700 *i ooi +i 1839-1868 Tschernoschin, Triebl nur Militär
Index-Bücher (alph. Namensregister):
20 * 1793-1877? Wolfersdorf Nr.8 (neu im Archiv)
* oo + 1793-1877 Wolfersdorf Nr.17
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
(1) Buch 1: enthält 3 Seiten Inhaltsverzeichnis am Anfang, z.T. mit Lücken
(2) Buch 4: oo, enthält Tschernoschin, Elhotten, Hangendorf, Mariafels,
Schönthal, Triebl, Wischka, Sahorsch.
(3) Buch 16: für Orte: Tschernoschin, Elhotten bei Tschernoschin, Sahorsch, Schönthal,
Triebl, Wieschka
(4) Buch 15: ist ein reines Familienbuch, das der Pfarrer über einen
längeren Zeitraum geführt hat
Ortsname deutsch / tschechisch:
Tschernoschin = Černošín
Elhotten = Lhota
Schönthal = Krásne Udolí
Wikau = Vichov
Sahorsch = Záhoří, Bez. Tachau
Triebl = Třebel, Bez. Tachau
Wieschka = Vižka, Bez. Tachau
Hangendorf = Olešovice, Bez. Tachau
Wolfersdorf = Olbranov, Bez. Plan
Saduba = Zadub, Bez. Plan
weiter:
Goldwag = Řešanov, zu Schief geh., Bez. Plan
Hüttenhäuser = ?
Mariafels = Slavice, Bez. Plan
Ottenreuth = Otín, Bez. Plan
Schlief = Zliv, Bez. Plan
Mies = Stříbro
Tachau = Tachov
Weseritz = Bezdružice
Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Otto Purtauf, VSFF-Betreuer des Bezirks Marienbad und von Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies.
Letzte Änderung: 15.November 2009 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.