Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Preßnitz
(Gerichtsbezirk Weipert)
(jetzt: okres Chomutov/Bezirk Komotau, Ústecký kraj / Kreis Aussig)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Weipert (č. Vejprty)
mit Ortschaften / with places: Weipert mit einem Teil von Grund, die Expositur Weipert-Neugeschrei, Pleil teilw. und zwar Neugeschreier Häuser und Hübel; zeitweise: Schmiedeberg.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: L 170
- Archipresbyterat Elbogen, Vikariat St. Joachimsthal. Matriken ab 1663. Titel der Dekanalkirche:
Allerheiligen, der Kirche im Ort: Hl. Martin, der Kapelle im Krankenhaus: Hl. Joseph,
der Kapelle in Kreissiechenheim: Hl. Herz Jesu. Letzter Pfarrer: Dechant Karl Putzer,
* 15.2.1874 in Neudorf. Kaplan: Otto Pichl, * 25.12.1911 in Plan.
Katechet: Joseph Treppesch, * 26.6.1882 in Scheibenradisch.
1938 umfaßte das Dechanat folgende Orte (alle im Bezirk Preßnitz, Gerichtsbezirk Weipert):
Weipert mit einem Teil von Grund, Pleil teilw. und zwar die Einschicht Neugeschreier Häuser und Hübel.
1930 zählte es 9052 Katholiken und 1042 Nichtkatholiken. - Archiv-Signaturnummer: L 171 ist für Neugeschrei-Weipert;
1931 wurde hier eine Expositur errichtet und 1939 vermutlich
eine selbständige Pfarrei. Die Matriken für Neugeschrei
wurden im Dekanalamt Weipert geführt. Titel der Kirche: Hl. Herz Jesu.
1938 gehörten zur Expositur Neugeschrei die Orte (alle im GBez. Weipert, Bez. Preßnitz) Weipert-Neugeschrei (4 klas. Schule), Pleil teilw. und zwar die Neugeschreier Häuser.
1930 zählte sie 1765 Katholiken und 26 Nichtkatholiken.
Unter L171 ist nur aufgeführt: Neugeschrei; 1663-1692, zu Weipert. - Schmiedeberg: gehörte zur Pfarrei Weipert nur bis 1688, ab 1689 eigene Pfarrei Schmiedeberg; Matriken befinden sich bei der Pfarrei Schmiedeberg seit 1816/1833/1836.
- Pleil: nur die Einschicht Neugeschreier Häuser und Hübel waren nach Weipert eingepfarrt, der Rest gehörte zu Pfarrei Preßnitz.
- Die Taufmatriken Buch 1, 4 und 5 wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden, siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Weipert, 1664-1730.
- Die jüngeren Matriken befinden sich am Standesamt in Weipert:
Městský úřad Vejprty
úsek matriky a evidence obyvatelstva
Tylova 870/6
CZ-431 91 Vejprty
Tel.: 00420-474 386 116, Email: mesto@vejprty.cz - Matriken, Archiv Sign.Nr.26-32 und Index-Buch B, wurden vom Standesamt in Weipert an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I *i 1663-1699 i/s Pfarrbezirk, bis 1688 mit Schmiedeberg (verfilmt, siehe Bem. oben)
2 ooi 1664-1692 Pfarrbezirk, bis 1688 mit Schmiedeberg
+ 1664-1677
3 B *i 1693-1735 i/s Pfarrbezirk
oo + 1693-1735
4 II *i 1700-1714 i/s Pfarrbezirk (verfilmt, siehe Bem. oben)
5 III *i 1715-1730 i/s Pfarrbezirk (verfilmt, siehe Bem. oben)
6 C *i 1736-1767 i/s Pfarrbezirk
7 D *i 1768-1820 i/s Pfarrbezirk
8 E *i 1820-1843 i/s Pfarrbezirk
9 F *i 1843-1856 i/s Pfarrbezirk
10 G *i 1856-1866 i/s Pfarrbezirk (26.07.-25.12.)
11 H * 1866-1878 i/s Pfarrbezirk (31.12.-31.12.)
12 J *i 1879-1884 i/s Pfarrbezirk
13 K *i 1884-1890 i/s Pfarrbezirk
14 L * 1890-1895 i/s Pfarrbezirk
15 M * 1895-1900 i/s Pfarrbezirk
31 N * 1900-1905 i/s Weipert (26.4.-6.9.) (neu im Archiv)
16 C ooi 1736-1826 i/s Pfarrbezirk
17 D ooi 1827-1852 i/s Pfarrbezirk
18 E ooi 1853-1880 i/s Pfarrbezirk
19 F ooi 1880-1890 i/s Pfarrbezirk
20 G oo 1891-1900 i/s Pfarrbezirk
26 H oo 1900-1908 i/s Pfarrbezirk (23.7.-11.8.) (neu im Archiv)
27 J ooi 1908-1913 i/s Weipert+sächsische Dörfer (11.8.-15.9.) (neu im Archiv)
28 K ooi 1913-1924 Weipert+sächsische Dörfer (4.10.-18.10.) (neu im Archiv)
21 C +i 1736-1801 i/s Pfarrbezirk
22 D + 1801-1858 i/s Pfarrbezirk
23 E + 1858-1878 i/s Pfarrbezirk
24 F + 1879-1890 i/s Pfarrbezirk
25 G + 1890-1897 i/s Pfarrbezirk
29 H + 1898-1908 i/s Weipert (29.12.-29.12.) (neu im Archiv)
30 J +i 1909-1916 Weipert (5.01.-23.6.) (neu im Archiv)
32 K + 1916-1930 Weipert (27.6.-20.1.) (neu im Archiv)
Index-Bücher (alph. Namensregister):
A Index * 1668-1867 Pfarrbezirk
oo 1664-1889
+ 1770-1867
B Index * + 1868-1913 Pfarrbezirk (neu im Archiv)
oo 1890-1913
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Weipert = Vejprty
Schmiedeberg = Šmídeberk, jetzt: Kovářská
Pleil = jetzt: Černý Potok
Neugeschrei = jetzt: Nové Zvolání, zu Weipert gehörend
+ Preßnitz = Přísečnice
(Ort nicht mehr existent, in Wassertalsperre untergegangen)
Letzte Änderung: 21.2.2010 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.