Hinweis: Dieses Archiv wird seid vielen Jahren nicht mehr aktiv gepflegt. Es kann dadurch sowohl zu inhaltlichen, als auch zu grafischen Fehlern, sowie ungültigen Links kommen. Bei Fragen wenden sie sich an . Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Schluckenau (Gerichtsbezirk Hainspach)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Zeidler (č. Brtníky)
mit Ortschaften / with places: Zeidler, Fürstenwalde, Hemmehübel, Herrnwalde, Kunnersdorf, Wolfsberg; zeitweise: Langengrund, Schnauhübel, Sternberg.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.Bemerkungen:
- Archiv-Signaturnummer: L 9
- Matriken ab 1668. Titel der Pfarrkirche: St. Martini. 1534-1630 luth. Pfarrei. 1848: Herrschaft Hainspach.
- Zeidler: von ca. 1630 bis 1639 gehörte Zeidler zu Pfarrei Hainspach. Von 1668 bis 1712 war es eine Filiale von Nixdorf; mit diesem Jahr wurde Zeidler selbständige Pfarrei. Bis 1848 gehörte es zu Herrschaft Hainspach.
- Schnauhübel und Langengrund: gehörten zu Zeidler bis 1850, ab diesem Jahr siehe Pfarrei Schnauhübel.
- Herrnwalde: ein Teil (Haus-Nr.10/11/12) wurden 1876 zu Alt-Ehrenberg eingemeindet und bekamen die Hausnummern 428/429/430. Sie gehörten 1839-1840 zu Pfarrei Alt.Ehrenberg. Der Rest von Herrnwalde gehörte schon immer zu Pfarrei Zeidler.
- Fürstenwalde: gehörte zum Teil zu Zeidler, zum Teil zu Groß-Schönau; im Jahre 1870 wurde es nach Johannesberg eingemeindet.
- Laut Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen, Band 1: Leitmeritzer Kreis (1833), Herrschaft Hainspach: Hier ist eine Pfarrkirche zum hl. Martin B. mit einem schönen Altargemälde von Kindermann. Früher war die Ortschaft nach Nixdorf und vor dem 30jährigen Kriege wahrscheinlich nach Hermsdorf eingepfarrt; ein dahin führender Fußweg heißt bis jetzt noch der Kirchensteig; die Kirche wurde 1709 von Maria Agnes Gräfin von Salm erbaut, und 1716 mit einem Pfarrer besetzt; Auf dem s.g. Mühlberge ist 1 h. Dreifaltigkeitskapelle, zu welcher ein 1803 errichteter Kreuzweg, aus 14 steinernen Statuen bestehend, führt. Schloß Sternberg ist zu Zeidler konskribirt, und während der Anwesenheit der Herrschaft wird von einem Geistlichen der Zeidler Pfarrei in der Schloßkapelle gehalten. - Zu Zeidler sind eingepfarrt. Hemmehübel (Hemhübel), ...
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I * 1668-1712 Zeidler, Langengrund, Fürstenwalde, Hemmehübel, Kunnersdorf,
Herrnwalde, Schnauhübel, Sternberg, Wolfsberg
2 II * 1713-1773 i/s Orte wie Buch 1
3 III *i 1774-1784 Orte wie Buch 1
4 IV *i 1784-1804 Orte wie Buch 1
5 I oo 1675-1720 Orte wie Buch 1
6 II oo 1713-1777 Orte wie Buch 1
7 III oo 1778-1784 Orte wie Buch 1
8 IV oo 1785-1847 Orte wie Buch 1
9 I + 1675-1720 Orte wie Buch 1
10 II + 1713-1777 Orte wie Buch 1
11 III + 1778-1784 Orte wie Buch 1
12 IV + 1785-1857 Orte wie Buch 1
13 V * 1804-1840 i/s Zeidler
14 VI *i 1840-1858 i/s Zeidler
15 VII * 1858-1871 i/s Zeidler
16 VIII *i 1871-1883 i/s Zeidler
17 IX *i 1883-1900 i/s Zeidler
18 V oo 1848-1874 Zeidler
53 VI oo 1875-1910 Zeidler
19 V + 1858-1899 Zeidler
20 V *i 1788-1821 Fürstenwalde
21 VI *i 1822-1845 i/s Fürstenwalde
22 VII * 1845-1891 i/s Fürstenwalde
23 V ooi 1788-1847 Fürstenwalde
54 VI oo 1847-1914 Fürstenwalde
24 V +i 1788-1858 Fürstenwalde
25 V *i 1788-1815 Hemmehübel
26 VI *i 1815-1851 i/s Hemmehübel
27 VII * 1851-1878 i/s Hemmehübel
28 VIII * 1879-1893 i/s Hemmehübel
29 V ooi 1788-1833 Hemmehübel
30 VI oo 1834-1903 Hemmehübel
31 V +i 1788-1858 Hemmehübel
55 VI + 1859-1912 Hemmehübel
32 V *i 1788-1821 Kunnersdorf
33 VI *i 1822-1838 i/s Kunnersdorf
34 VII * 1838-1868 i/s Kunnersdorf
35 VIII * 1869-1894 i/s Kunnersdorf
36 V ooi 1788-1838 Kunnersdorf
37 VI oo 1841-1892 Kunnersdorf
38 V +i 1788-1858 Kunnersdorf
39 VI + 1859-1901 Kunnersdorf
40 V *i 1788-1815 Herrnwalde
41 VI *i 1815-1858 i/s Herrnwalde
42 VII * 1859-1888 i/s Herrnwalde
43 V ooi 1788-1856 Herrnwalde
44 V + 1788-1854 Herrnwalde
45 V *i 1788-1807 Wolfsberg
46 VI *i 1807-1840 i/s Wolfsberg
47 VII *i 1840-1871 i/s Wolfsberg
48 VIII *i 1871-1888 i/s Wolfsberg
49 V ooi 1788-1833 Wolfsberg
50 VI ooi 1834-1878 Wolfsberg
51 V +i 1788-1844 Wolfsberg
52 VI + 1844-1888 Wolfsberg
Index-Bücher:
A * 1713-1773 Pfarrbezirk
B * 1801-1915 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch:
Zeidler = Brtníky
Fürstenwalde = Knížecí
Hemmehübel = Kopec
Herrnwalde = Panský
Kunnersdorf = Kunratice
Wolfsberg = Vlčí Hora
zeitweise:
Langengrund = Dlouhý Důl
Schnauhübel = Snžžná
Sternberg = ? (Jagdschloß)
Hainspach = Haňšpach, jetzt: Lipová
Schluckenau = Šluknov
Webseite erstellt von D. Selig, Daten eingereicht von Herrn Heinz Knobloch, VSFF-Betreuer des Bezirks Böhmisch Leipa und Dauba, Ergänzungen durch Frau Edeltraud Günther; Hilfe bei Familienforschung siehe VSFF-Forschungsgruppe Nordböhmisches Niederland.
Letzte Änderung: 31-Okt-2005 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.