Bemerkungen:
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt SM von/bis
1 I 3350 * 1737-1784 Pfarrbezirk (Anm.1, siehe unten)
2 II 90 *i 1784-1849 Gottesgab (Anm.2, siehe unten)
3 III 3625 * 1850-1870 Gottesgab (Anm.3, siehe unten)
6 IV 3626 *i 1870-1882 Gottesgab (Anm.4, siehe unten)
11 V 4202 *i 1883-1902 Gottesgab (neu im Archiv, Anm.7, siehe unten)
7 3627 *i 1784-1827 Gottesgaber Waldrevier (Anm.5, siehe unten)
20 II *i 1828-1851 Gottesgaber Waldrevier (neu im Archiv)
12 III 4203 *i 1852-1907 Gottesgaber Waldrevier (neu im Archiv)
4 I 1036 ooi 1737-1871 Pfarrbezirk (Anm.6, siehe unten)
13 II 4204 ooi 1872-1907 Gottesgab (neu im Archiv, Anm.8, siehe unten)
14 III 4205 ooi 1908-1931 Gottesgab (neu im Archiv)
8 3628 ooi 1784-1860 Gottesgaber Waldrevier
15 II 4206 ooi 1861-1934 Gottesgaber Waldrevier (neu im Archiv)
5 I 1037 +i 1737-1846 Pfarrbezirk (ab 1784 nur Gottesgab, Anm.9, s.unten)
9 II 3629 +i 1846-1901 Gottesgab (Anm.10, s.unten)
16 III 4207 +i 1902-1949 Gottesgab (neu im Archiv)
10 I 3630 +i 1784-1861 Gottesgaber Waldrevier
17 II + 1862-1946 Gottesgaber Waldrevier (neu im Archiv)
18 I 4209 * oo + 1787-1836 Elbecken, Unruh, Sonnenwirbel, (neu im Archiv)
Kalter Winter, Försterhäuser
19 II 4210 *i ooi +i 1837-1942 wie Buch 18 + Keilberg (neu im Archiv)
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i = this section indexed, at least partially /
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
Anmerkungen:
(1) Buch 1, Taufen 1737 bis April 1784, fol.1-282 für Pfarrorte: Gottesgab, Böhmische Mühle (vulgo Mola Bohemica),
Förstergrund, Försterhäuser, Goldenhöhe (Guldenhöh), Halbenmeil/Halbmeil, Hengsterseifen,
Sonnenwirbel, Spitzberg, Unruh, Kaff, Mückenberg, Muthhaus, Neumühle, Pleßberg, Seifen,
Steinhöhe, Zehenhammer; Neudorf/Sa., Neues Haus/Sa.;
danach Fol. 283-294 illegitime Geburten für gleiche Orte 1738-1784.
(2) Buch 2, Taufen 1.5.1784-1849 (Taufregister Pfarrey Gottesgab, königl. freye
Bergstadt, ab 1.May 1784), für Pfarrorte: Gottesgab, Hoffmannshaus,
Kalter Winter, Förstergrund, Försterhäuser, Neumühle, Halbmeil,
Seifen, Sonnenwirbel, Spitzberg, Goldenhöhe;
Fol.1-334, danach Fol.346-368 alphabet. Register vom 1.Nov.1788-1849.
(3) Buch 3, Taufen 1850-1870, für Pfarrorte: Gottesgab, Kalter Winter,
Försterhäuser, Spitzberg, Unruh: Fol.2-153, Index Fol.155-164.
(4) Buch 6, Taufen 1870-1882 für Pfarrorte: Gottesgab, Försterhäuser, Spitzberg;
Oberwiesental/Sa. Fol.26; Index Fol.185-192.
(5) Buch 7: Taufen für Gottesgaber Waldrevier 1784-1827, mit Pfarrorten:
Gottesgab, Böhmische Mühle, Zwittermühl, Steinhöhe, Müthhaus, Hengsterseifen, Seifen,
Försterhäuser, Neue Mühle/Neumühl, Kaff, Halbmeil, Seitzberg, Sonnenwirbel,
Spitzberg, Zehenhammer, Goldenhöhe, Giftfang am Kaff. Taufen Fol.1-72, Index Fol.72-82.
(6) Buch 4, Trauungen 1737-1871, Fol.2-265, danach alphabetischer Index
Fol.266-278 (unvollständig).
(7) Buch 13, Trauungsmatrikel Tom II, Fol.2-128, Fol.129-143 Index (alt: Fol.221-237)
Trauungs=Matrikl für die königl. Bergstadt Gottesgab vom Jahre 1871,
k.k. Bezirkshauptmannschaft Joachimsthal den 18. Oktober 1871,
der k.k. Bezirkshauptmann Hansgirg.
(8) Buch 11: Taufen 1883-1902 für: Gottesgab, Keilberg fol.141,
Försterhäuser, Spitzberg; Dorpad ? fol.144, 157; Neustadt (BRD) fol.99,
Oberwiesenthal/Sa. fol.170; Taufen fol.1-197, Index Fol.200-218.
(9) Buch 5: Sterbematrik 1737-1845 für Pfarrorte: Gottesgab, Böhmische Mühle (vulgo Mola Bohemica),
Försterhäuser, Kaff, Kalter Winter, Goldenhöhe (Guldenhöh), Halbenmeil (Halbmeil),
Hengsterseifen, Sonnenwirbel, Spitzberg, Unruh, Mückenberg, Muthhaus, Neumühle, Pleßberg,
Seifen, + Zahnhammer, Zwittermühl, Weipert; Rittersgrün/Sa.;
Sterberegister Fol.1-264; auswärts Verstorbene 1814-1845 Fol.267-269, Index Fol.269-281.
(9) Buch 9: Sterbematrik 1846-1901 für Pfarrorte: Gottesgab, Zwittermühl, Kalter Winter,
Försterhäuser, Spitzberg, Unruh; Oberwiesenthal/Sa. Fol.72 u. 151.
Ortsname deutsch / tschechisch:
Gottesgab = Boží Dar
Seifen = Sejfy, jetzt: Rýžovna, zu Gottesgab, Ort aufgelassen
Försterhäuser = jetzt: Myslivny
Goldenhöhe = jetzt: Zlatý Kopec (auch: Goldenhöh)
Böhmische Mühle = jetzt: Český Mlýn
Halbmeil, Halbe Meile = jetzt: Rozhraní, Ort aufgelassen, zu Gottesgab
Spitzberg = jetzt: Špičák
Elbecken = Ort aufgelassen
Keilberg = Klínovec, Ortsteil von Elbecken
Sonnenwirbel = Ortsteil von Elbecken, Ort aufgelassen
Unruh = Ortsteil von Elbecken, Ort aufgelassen
Kalter Winter = Ortsteil von Stolzenhain, Ort eingegangen
Mückenberg = Ort eingegangen
Zwittermühl = ?, Ort nicht mehr existent,
Dorf zu Breitenbach gehörend, 290 d.Ew., Bez. Neudek, GBez. Platten
St. Joachimsthal = Jáchymov